Rückrufaktion - Motorkühlmittelstand Sensor

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo zusammen,
ich habe gestern das entsprechende Schreiben von Ford erhalten https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Na, da scheine ich ja bislang Glück gehabt zu haben.😰 Montag werde ich direkt beim FFH anrufen und einen Termin ausmachen...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

bei meinem Grand C-Max wurden die Arbeiten am 13.03.2018
durchgeführt und ein Ersatzwagen wurde mir kostenlos zur verfügung
gestellt.
Den Wagen abends gebracht und am nächsten Tag abends
abgeholt.
PCM muss noch programmiert werden siehe Bild.
Grüsse aus Neumarkt

Dsc-0006
71 weitere Antworten
71 Antworten

Also unser GCM 1,6 EB mit 182PS Bj 2011 war jetzt auch für 2 Tage in der Ford-Werkstatt. Wir hatten auch Post von Ford erhalten. Der Kühlmittelbehälter und diverse Schläuche sind auf jeden Fall neu. Softwareupdate ist auch gemacht worden. Seitdem ist das Blinker-Geräusch anders, die Warnmeldung im Bordcomputer für offene Türen wird nicht mehr direkt angezeigt und die Ansicht beim Tageskilometerzähler hat sich geändert ( was das Löschen betrifft ). Ansonsten scheint soweit alles zu funktionieren.

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 11. Juli 2018 um 16:06:35 Uhr:


Dein Problem habe ich glücklicherweise nicht, aber ich warte noch immer auf das Rückrufschreiben, obwohl mein Max zweifelsfrei zur betroffenen Fahrzeuggruppe gehört (jedenfalls lt. den bekannten Veröffentlichungen). Ich schaue auch regelmäßig ins ETIS, aber Fehlanzeige. Vom Ford-Kundenservice Köln ist wie gewohnt keine vernünftige Auskunft zu bekommen, außer "wenden Sie sich an Ihren Händler" (wozu existieren die eigentlich, wenn sie so ziemlich auf alles nur eine Antwort wissen?). Der Händler wiederum weiß (oder sagt) auch nicht mehr, als dass er erst loslegen kann, wenn mein Wagen im OASIS für die Aktion gelistet und freigegeben ist.

Die Aktion läuft nun seit Januar, aber niemand kann oder will mir konkret sagen, ob ich zu den Betroffenen gehöre, geschweige wann etwas passieren wird. Ob die Aktion nach zwischenzeitlicher, problembedingter Unterbrechung wieder angefahren wurde, oder immer noch gestoppt ist, keine Ahnung. Man steht da wie doof und wartet auf Dinge, die vielleicht noch kommen, vielleicht aber auch nicht. Wenn Ford das so ok findet, ich jedenfalls nicht. Man kann nicht zuerst die Kunden verrückt machen und sich dann tot stellen, das ist ganz schlechter Stil.

Wenn du ein 2014'er Modelljahr hast ,muss der nicht betroffen sein. Die haben dann ab Werk schon andere Thermostate und Kühlerschläuche. Die Bauzeiträume die in Ford ETIS angegeben sind treffen nicht immer zu.

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 17. April 2018 um 13:28:57 Uhr:


Das klingt ja nun nicht unbedingt vertrauensfördernd. Kann man sich denn darauf verlassen, dass jede Werkstatt nach dem Umbau einen Funktionstest macht? Der müsste ja eigentlich Teil der Arbeitsanweisung sein, wenn, wie es sich bis jetzt darstellt, die Funktionalität der Software nicht werksseitig zu 100 % für jede Typen- und Ausstattungsvariante getestet und garantiert werden kann.

Ich bin ja echt gespannt, wie das weiter geht. Für Anfang Mai habe ich wegen einer anderen Sache einen außerordentlichen Werkstattermin vereinbart und gefragt, ob sie den Rückruf gleich mit erledigen können (ggf. auch vorerst nur beschränkt auf die Hardware). Mein Max ist aber beim FFH, obwohl er in den relevanten Produktionszeitraum fällt, aktuell weder in Etis noch OASIS für die Aktion gelistet. Und bevor das nicht der Fall ist, wollen/können/dürfen die lt. deren Aussage nichts machen, bzw. würde auch die Teilebestellung auf Risiko des FFH gehen. Bleibt also nur abzuwarten, bis der Rückruf auch für mich kommt. Immerhin haben sie mir aber als Ausgleich, wenn ich schon zweimal hin muss, einen kostenlosen Leihwagen für den zweiten Termin versprochen, obwohl ich dort "nur" regelmäßiger Wartungskunde bin. Das finde ich wiederum fair.

Und vielleicht ist es auch gar nicht verkehrt, bei solchen Anlaufschwierigkeiten erst später an die Reihe zu kommen. 😉

Ich habe jetzt am Focus und C-MAX und Kuga getestet das wenn Kühlmittel auf Minimum ist,auch eine Warnmeldung im Kombiinstrument kommt, dort kam auch eine ,, Kühlmittelstand niedrig'' stand dort,bei dem grossen Farbdisplay.
Softwareupdate funktioniert jetzt.
Einige Autos wurden aber schon ohne das SW Update ausgeliefert,also bei der Ford Werkstatt melden falls ihr euch nicht sicher seid.
Kann man in ETIS ja prüfen ob Updates vorhanden sind.

So, nun wurde auch bei mir die ausstehende Aktion 17S09 durchgeführt.

Mein bevorzugter FFH hat die Angelegenheit gut und schnell innerhalb von 1,5 Tagen abgewickelt. Den Leihwagen gab es ohne Berechnung.

Der Blick in den Motorraum zeigt einige Neuteile, die offensichtlich im Zusammenhang mit dem Kühlsystem stehen. Das SW-Update habe ich auch erhalten. Hier habe ich auch bereits einige Veränderungen feststellen können.

  • der Text "LIM" (wenn der Begrenzer aktiviert ist) ist nun nicht mehr weiß sondern grün
  • die Temperaturanzeige ist von links unten nach links oben gewandert
  • Start/Stop geht nun auch, wenn die Rückfahrkamera aktiv ist, hierfür wird diese einfach deaktiviert (Sensoren bleiben an, zeigt sich an der weiterhin aktivierten Taste)
  • anderes Blinkergeräusch
  • vereinzelt angepasste Textinformationen in den einzelnen Menü-Display-Seiten (ich habe das gr. Display)
  • die 4fach Anzeige ist nun mit dem Tageskilometerzähler anstatt der Durchschnittsgeschwindigkeit

Wie gesagt, die Sachen sind mir aufgefallen, ob die Aufzählung vollständig ist, keine Ahnung...

Ähnliche Themen

Hallo C-Max Fahrer,
an meinem 1,6 Eco Boost wurde im Mai auch der Rückruf 17S09 durchgeführt.
Als ich das Auto abgeholte stellte ich die Frage, ob ich jetzt einen Nachweis bekommen könnte dass die Aktion durchgeführt wurde und was eigentlich an meinem Auto gemacht wurde.
Da gibt es keinen Nachweis und das ganze ist für mich ja kostenlos war die Antwort.

Vorige Woche kam von meinem FFH eine Rechnung
Erneuern des Keilriemens im Zuge des Rückrufs. kostenlos
Keilriemen 38,72€

Ist das in Ordnung?
Der Keilriemen wurde erst vor 9.000km gewechselt beim Austausch der Wasserpumpe die mit 70.000km undicht war.
Auf dem Rückruf von Ford stand: Alle Arbeiten werden für Sie kostenlos ausgeführt.
Wurde bei Euch auch Material in Rechnung gestellt

Wenn der Keilriemen beschädigt war,hatte ich auch schon Mal festgestellt im Rahmen dieser Rückrufaktion,dann übernimmt die Kosten für das Ersatzteil und Einbau nicht Ford. Das wird dann dem Kunden berechnet.
Der Arbeitsumfang der Rückrufaktion ist kostenlos,nur was explizit in der Arbeitsanweisung zu der Aktion drinsteht,ein Keilriemen gehört nicht dazu.

Aber sehr eigenartig,du wurdest nicht vorher angerufen und gefragt ob der erneuert werden soll und warum? Würde ich nicht bezahlen!

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 13. Oktober 2018 um 00:29:34 Uhr:


Wenn der Keilriemen beschädigt war,hatte ich auch schon Mal festgestellt im Rahmen dieser Rückrufaktion,dann übernimmt die Kosten für das Ersatzteil und Einbau nicht Ford. Das wird dann dem Kunden berechnet.
Der Arbeitsumfang der Rückrufaktion ist kostenlos,nur was explizit in der Arbeitsanweisung zu der Aktion drinsteht,ein Keilriemen gehört nicht dazu.

Aber sehr eigenartig,du wurdest nicht vorher angerufen und gefragt ob der erneuert werden soll und warum? Würde ich nicht bezahlen!

Der Keilriemen war ja noch ganz neu, ca. 9000km in 9 Monaten.
Wenn ich richtig informiert bin wird dieser bei 200.000km oder spätestens nach 10 Jahren gewechselt.
Als ich nach einem Nachweis für die ausgeführte Arbeit gefragt hatte sagte man mir ja, da gibt es nichts, ich muss ja nichts bezahlen.
Ich denke die wollten das Ford in Rechnung stellen aber die haben dies nicht übernommen.
Sonst hätten die doch nicht fast 5 Monate gewartet um mir eine Rechnung zu schicken.

Du meinst den Zahnriemen! Der wird normalerweise bei 200000 gemacht. Keilriemen, wenn er fällig ist.
Grüßle
Armin

Zitat:

@Arminth schrieb am 16. Oktober 2018 um 07:25:46 Uhr:


Du meinst den Zahnriemen! Der wird normalerweise bei 200000 gemacht. Keilriemen, wenn er fällig ist.
Grüßle
Armin

Ich habe mir den Wartungsplan vom ETIS runtergeladen.
Da gibt es einen Nockenwellen Zahnriemen - 200.000km spätestens 10 Jahre und einen
Aggregateantriebsriemen - 200.000km spätestens 10 Jahre.
Ich war jetzt der Meinung der Aggregateantriebsriemen wäre der Keilriemen.
Oder gibt es da noch einen 3. Antriebsriemen.?

Zitat:

@Kettenhunde schrieb am 16. Oktober 2018 um 15:16:56 Uhr:


Ich habe mir den Wartungsplan vom ETIS runtergeladen.
Da gibt es einen Nockenwellen Zahnriemen - 200.000km spätestens 10 Jahre und einen
Aggregateantriebsriemen - 200.000km spätestens 10 Jahre.
Ich war jetzt der Meinung der Aggregateantriebsriemen wäre der Keilriemen.
Oder gibt es da noch einen 3. Antriebsriemen.?

Nein,es gibt einen Zahnriemen zur Motorsteuerung für Kurbelwelle und Nockenwelle.
Und einen Flachrippenriemen für die Nebenaggregate, Generator/Klimakompressor/Wasserpumpe.

Beide haben das angegebene Wechselintervall von 10 Jahre oder 200tkm.

Oder eben den Flachriemen vorher erneuern,falls er vorher kaputt ist,zum Beispiel durch Motoröl oder Kühlwasser verunreinigt/beschädigt. Usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen