Rückrufaktion Abgaskrümmer Code R29939/29947 AGR Motorkontrolleuchte

Volvo V70 3 (B)

Guten Tag zusammen,
ich besitze einen dieser Volvo V70, Baujahr 2014, etwa 217000km, der in die Werkstatt bezüglich einer Rückrufaktion gerufen wurden. Habe also einen Termin gemacht, meinen Schweden abgegeben und am nächsten Tag, nach einem Softwareupdate und Austausch eines Schlauchpaketes wieder abgeholt und nachhause gefahren. Am Tag darauf wollte ich dann einkaufen fahren, auf einmal ging die Motorkontrollleuchte an, also wieder ab zum Volvo-Händler, bei dem ich die Rückrufaktion wahrgenommen habe. Das Auslesen, dass mir berechnet wurde, obwohl es im direkten Zusammenhang steht, ergab den Fehler, dass das AGR offen steht und nunmehr nur noch mit frischer Luft fährt. Mir wurde gesagt, dass es vielleicht reichen könnte den AGR-Kühler auszutauschen, was allerdings etwa 700€ kosten würde, müsste man allerdings prüfen.

Nach meiner Frage, direkt an den Volvo-Händler gerichtet, ob der Fehler was mit der Rückrufaktion zu tun hat, bekam ich lediglich gesagt, dass es nichts damit zu tun hätte. Selbst Volvo direkt lehnte eine Kostenübernahme mit der Begründung ab, dass ich den Fehler schon vorher hätte melden müssen. Problem ist nur, dass vorher kein Problem zu erkennen war.

Jetzt habe ich mich mal etwas informiert und herausgefunden das der AGR in dem Teil des Motors sitzt, wo auch der Ansaugkrümmer sein Werk vollrichtet, bzw. damit zusammenhängen kann.

Meine Frage ist es nun, ob jemand diesbezüglich gleiche Erfahrungen hat sammeln können oder mir mehr darüber sagen kann in wie weit das Ganze miteinander zusammen hängt.

Danke schon mal für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Das das AGR auf Dauer geschlossen ist, also nur Frischluft zugeführt wird, ist ja eigentlich super 😁.
Wenn die Fehlermeldung nicht wäre...

Das Verhalten von Volvo wird mir immer suspekter.
Alleine schon das auslesen zu berechnen, ist ne Frechheit.
Ich würde, und zwar sehr deutlich, an Volvo in Köln schreiben. Eine Kopie bekommt der Händler sowieso von denen...
Und darauf dringen, das Volvo umgehend die Mängel, die durch den Rückruf entstanden sind zu beheben hat. Alles erläutern (ich gehe davon aus, daß der Wagen vorher problemlos gelaufen ist), auch die bezahlte Auslesung aufführen.
Und einen Termin setzen.

Ich persönlich würde es ja anders machen. Aber das darf man ja nicht sagen 😉. Weil, warum was verändern, was gut für den Motor ist 😁.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@Marc1211 schrieb am 3. September 2020 um 17:07:15 Uhr:


Aber egal. Volvo Deutschland angeschrieben, die lehnen eine Verantwortung ab, verweisen an die Volvo-Werkstatt, dort liegt der GF der Sachverhalt vor. sollte bis Ende 09/2020 keine Antwort kommen, klopft mein Anwalt freundlich an.

Eine sachgemäße Entlüftung erfolgt durch Ablassen des gesamten Kühlwassers und Neubefüllung per Vakuum-Befüllgerät. Kunden mit Kühlwasserproblemen zu vertrösten oder nur nen Schluck drauf zu kippen, ist schon ein No-Go per se.

Brain

Eine Entlüftung des Kühlwasserkreislaufes ist gar nicht so einfach, auch nicht mit Vakuum-Befüllgerät.
Beim BMW B58 Motorblock dauert so eine Entlüftung schon mal 15000 km. Allerdings geht beim B58 Motor dieser nicht defekt.

Hallo Leute,

möchte nur erwähnen, falls sich die Anwälte zusammenraufen sollten.

Bei mir ähnliches Thema auch in Verbindung mit dem Rückruf usw.

liegt jetzt auch beim Anwalt, der Wagen fährt aber noch

Zitat:

Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen. Ein ähnliches Problem trat bei meinem V60 nach durchgeführter Rückrufaktion R29939 auf. Motorwarnleuchte und immer wieder mal Ruckeln beim Fahren. Das Auslesen des Fehlerspeichers: ein aktiver Fehlercode ECM-P04D900 und zwei nicht aktive Fehlercodes ECM-P060662, ECM-P060C68. Es soll der AGR-Kühler getauscht werden ohne dass man auf die beiden anderen Fehlercodes eingegangen war. Da ich nicht gleich den Tausch beauftragen wollte, wurde das Auslesen in Rechnung gestellt. Mittlerweile leuchtet die Motorleuchte nicht mehr, das Ruckeln leider immer noch, es ist definitiv erst seit der RR Aktion vorhanden. Aber natürlich ist die RR-Aktion nicht die Ursache.
Wenn nun, wie von brainworx geschrieben, der Aufbau des AGR-Systems von Volvo verlangt wird und das beim KBA dokumentiert ist, was heißt das? Werden die Händler aufgefordert, AGR-Kühler, Schläuche und Ventil im Rahmen der RR Aktion für den Kunden kostenfrei auszutauschen, egal bei welcher Laufleistung?

Hallo zusammen!
Bei meinem V70 wurde ebenfalls aufgrund der Rückrufaktion "Abgaskrümmer" eine neue Software aufgespielt. Danach das gleiche Problem, was vorher nicht da war: Ruckeln beim fahren und der Motor war auch schon das ein oder andere Mal kurz vorm aus gehen. Aber keine Warnleuchte.
Ich wieder hin zu Volvo. Keine Fehler bei der Auslese gespeichert und mit der neuen Software kann das auch nix zu tun haben, so die Antwort. Ich solle beobachten und sonst nochmal wieder kommen. Ach, Sensoren wurden noch alle gereinigt. Da musste ich zum Glück nichts bezahlen. Ich hab auch den Eindruck, dass der Verbrauch gestiegen ist.
Bisher war ich nicht wieder bei Volvo, werde das aber dann wohl nochmal in Angriff nehmen. Noch läuft eine Garantie. Ich muss mal schauen ob das AGR da mit erfasst ist.

Ähnliche Themen

das Ruckeln hatte ich auch! Teilweise ging der Wagen nach dem starten aus, dass war 2-3 Wochen nach dem Umbau, da ich durch Corona kaum noch gefahren bin. Nach langer Fehlersuche haben die erst das AGR Ventil (Garantie) getauscht. Danach war der Wagen besser, aber der Fehler kam teilweise immer noch. Dann wurde die Ansaugbrücke (wie auch immer das Teil heiß) getauscht...soll angeblich total verkokst gewesen sein.... Danach lief der Wagen wieder, allerdings wollten die das Teil nicht rausrücken!! Die Kosten hierfür musste ich beim Händler wo ich den Wagen gekauft habe erstreiten...

Wenn Du die Kosten für den Tausch der Ansaugbrücke (vorab) erst einmal aus eigener Tasche bezahlt hast, steht Dir auch das demontierte/ausgetauschte Teil zu.

Aber ich vermute mal, das Volvo an sich die Teile nicht herausgeben will. Es könnte sich ja herumsprechen, daß die Motoren durch ihre Abgasreinigung ein Problem haben. Betrifft eh alle Hersteller, es gibt auch genug Videos im Netz.

Verstehe ich zwar nicht so ganz. Man könnte auch offensiv damit umgehen. Aber egal....

Aufmerksam lass ich die Kommentare mit dem AGR-Problemen nach einem Softwareupdate. Nun ergab sich bei mir, von gleicher Problematik gebeutelt, folgende Lösung.

- AGR-Kühler gereinigt, Fehlermeldung (bisher 2 Monate her) nicht wieder aufgetaucht.

Der KFZler zeigte mir die Bilder vom Reinigen des Kühler ... sehr stark verrußt! Spezialmittel (gedacht zum Reinigen des Partikelfilters) war notwendig.
Was wurde bisher versucht:
- Ansaugbrücke getauscht
- AGR getauscht
Warum die AGR-Fehlermeldung erst NACH dem Update erstmalig erscheint, konnte mir nicht beantwortet werden.
Es wird vermutet, dass selbiges Problem nach ca 30.000 - 40.000km erneut auftreten kann.

Bei mir war letztendlich das Problem, dass bei der Rückrufaktion Schläuche mit größerem Durchmesser eingebaut wurden um die Kühlung zu verbessern. Das hatte zur Folge, das ein anderes Teil kaputt gegangen ist, weil es nicht kompatibel war (angeblich war das Teil vorher schon nicht ganz in Ordnung...). Zum Glück hatte ich noch eine Garantie laufen, mit der der Großteil der Kosten abgedeckt wurden, ansonsten hätte mich das Ganze um die 900 Euro gekostet.
Volvo hat natürlich nicht zugegeben, dass der Fehler dort lag...

Deine Antwort
Ähnliche Themen