Rückrufaktion 325i (3,0l Motor mit HPI)
Hallo!
Ich habe heute ein Schreiben von meinem Freundlichen erhalten, dass mein 325i zum Service muss, da eine neue Motorsteuerungssoftware installiert werden muss. Die alte Softwareversion würde wohl auf Dauer der Hochdruckpumpe den Rest geben.
Hat jemand auch so ein Schreiben erhalten? Oder hat jemand schon die neue Software auf seinem 325i? Werden die Motoreigenschaften dadurch besser? Steigt der Verbrauch?
Danke für eure Antworten im Voraus. Ansonsten wünsche ich noch einen schönen Feierabend!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von smhu
...(weiss zwar nicht was bei einm 3.0l 325i mit lediglich 218PS noch an Leistung zurückgenommen werden kann)......
oh Mann 🙄🙄
lg
Peter
398 Antworten
Ich bezweifle, daß bei meinem Vorredner wirklich die Hochdruckpumpe gewechselt wurde. Wahrscheinlich wird er von BMW verarscht. Nachdem bei meinem 325 i die Pumpe - und nur die Pumpe - gewechselt worden war, war sofort Ruhe im Karton. Die hielt ca. 10.000 Km, dann begann es wieder mit diesen Geräuschen. Erst seltener und leise, dann häufiger und lauter. M. AA. n. handelt es sich um Verschleiß der Pumpe.
Zitat:
Original geschrieben von jwl1
Achim bei deiner Einstellung könnte man meinen, du würdest BMW selbst hier vertreten. Wenn man das alles so hinnehmen könnte, würde dieser Thread nicht existieren und es würden sich nicht soviele Leute beschweren, können ja schließlich nicht alle so falsch liegen! Bei mir sind die Geräusche schon so penetrant, dass man ohne Radio kein Auto mehr fahren kann, weil es einfach nervig ist! Und ich finde jetzt nicht unbedingt, dass man das bei einem neuen E90 so normal finden sollte. Im Übrigen quietscht es bei mir von 0-4000 Umdrehungen - und zwar sogut wie IMMER, wenn ich vom Gas gehe.
Also wenns bei dir bei 0 Umdrehungen quietscht, dann solltest du zum Ohrenarzt gehen!
Zitat:
Original geschrieben von Achim-IV
Also wenns bei dir bei 0 Umdrehungen quietscht, dann solltest du zum Ohrenarzt gehen!Zitat:
Original geschrieben von jwl1
Achim bei deiner Einstellung könnte man meinen, du würdest BMW selbst hier vertreten. Wenn man das alles so hinnehmen könnte, würde dieser Thread nicht existieren und es würden sich nicht soviele Leute beschweren, können ja schließlich nicht alle so falsch liegen! Bei mir sind die Geräusche schon so penetrant, dass man ohne Radio kein Auto mehr fahren kann, weil es einfach nervig ist! Und ich finde jetzt nicht unbedingt, dass man das bei einem neuen E90 so normal finden sollte. Im Übrigen quietscht es bei mir von 0-4000 Umdrehungen - und zwar sogut wie IMMER, wenn ich vom Gas gehe.
Danke, meinen Ohren gehts bestens 😉 Sagte ja von 0 BIS 4000 - wobei das kleine Wörtchen dazwischen eine wichtige Rolle spielt! Aber wie man anhand deiner Forenaktivitäten sieht beabsichtigst du keine konstruktiven Beiträge - was solls, unterhaltsam ist es ja. Um deine Wortmeldungen noch aufs Thema zu beziehen: Ich freue mich für dich, dass du offenbar keine Probleme mit deinem 325 oder 330 hast oder darüber hinwegsiehst - aber dann lass doch bitte diesen Thread in Ruhe. Ich glaube es ist doch im Interesse aller Beteiligten, wenn man die Problematik diskutieren und irgendwann (hoffentlich) auch lösen kann.
Und wie gesagt, wenn hier jemand was neues weiß immer fleißig melden!
Vergiß es, jwl1...
Achim-IV ist mir schon bekannt im Forum. Kann echt gut sein das der von BMW direkt kommt. Immer nur blah blah, ihr hab ja keine Ahnung von Autos und die Geräusche bildet ihr euch nur ein. Ihr seit ja alle doof. Oder das beste; die Geräusche wären normal. Klar, bei nem 50.000€ teuren Auto. Bei dem Lada meines Angestellten ist das normal, aber nicht bei einem Fabrikneuen BWM!
Weiß ja net was der Typ sonst für ne Motivation haben könnte so ein Mist zu reden...
Ähnliche Themen
Sagen wir es einfach so,VDO hat dieses Einspritzsystem noch nicht wirklich im Griff.Wobei es natürlich auch nicht hilfreich war das sie vom Siemenskonzern an Conti verscherbelt wurden.Nicht nur weil beide Firmen leichte Finanzprobleme haben oder hatten sondern auch weil solche Firmenverkäufe selten ohne Irritationen und Reibungsverluste ablaufen.Der alte Besitzer investiert kaum noch sondern zieht eher noch Kapital ab und schönt die Bilanzen für den Verkauf. Der Käufer dagegen schaut sich die Sache erst mal an oder mischt sich gleich in die Firmenstruktur ein und wirft alles über den Haufen weil man ja eine gewisse Linie innerhalb des Konzerns verfolgt die auch Neuerwerbungen verfolgen müssen,sprich der Laden wird intern umstrukturiert.Dazu kommen dann noch Personalwechsel aus diversen Gründen und nicht zuletzt hat der Käufer ein wichtiges Interesse,die neu gekaufte Firma muß den Kaufpreis möglichst schnell refinanzieren was wieder zu Sparmaßnahmen führt.
😁 Dazu kommt das die Ingenieure ein einfaches Prinzip der Fehlersuche ignorieren,anstatt einen Parameter nach dem Anderen zu ändern werden mehrere auf einmal geändert und hinterher kann keiner mehr nachvollziehen welcher Parameter einen Fehler behoben hat oder einen Neuen brachte.da geht es dann einen Schritt vorwärts und dann wieder drei zurück.
So haben die mal um die 6 Komponeten auf einmal geändert,mit dem Ergebnis das die Zulieferer in Hauruckaktionen wieder auf alte Versionen umstellen mußten von denen man wusste das sie nicht für den aktuellen Fehler verantwortlich sind. 😉 VDO ist eine lustige Firma,wenn man nichts mit ihnen zu tun hat.
Übrigens,die gröbsten Fehler mit diesem Einspritzsystem bekommt der Endkunde zum Glück gar nicht mit weil da schon die Versuchsmotoren hochgehen und damit diese Entwicklungsstufen gar nicht erst in die Serienfertigung kommen.
Dieses System,wie auch das fast identische von Bosch,sind Entwicklungen ganz am Rand des technisch machbaren was dann schwer zu lösende Probleme nach sich zieht.
Aber dabei stellt sich dann die berechtigte Frage ob es unterm Strich nicht für alle Beteiligten besser wäre wenn man technologisch etwas zurücksteckt und das Geraffel dafür weitgehend störungsfrei funktioniert.
Danke, interessanter Beitrag! Es scheint doch aber teilweise etwas zurückzugehen, zumindest scheint es mir so. Im 130i wird ja noch der Motor ohne HPI angeboten (meine ich zumindest, kann natürlich auch falsch liegen), im X1 2,8i steckt auch ein 3,0l Benziner der aber weniger stark ist wobei ich vermute das es von dem 1er Aggregat abgeleitet ist. Die scheinen doch ein kleiner Schritt zurück in die Haltbarkeit zu sein, oder liege ich da falsch?
Langsam sollte VDO auch genügend defekte Teile zurückbekommen haben um die Fehler finden und ausmerzen zu können.😁 Wäre ja traurig wenn sie es nicht hinbekommen würden das die Fehlerhäufigkeit zurückgeht,auf Null wird man sie eh nie bringen.
Wo welches Einspritzsystem verbaut wird hängt von der Verfügbarkeit ab,bringt ja nichts es in so vielen Modellen zu verbauen das es Lieferprobleme mangels Einspritzanlagen gibt.So wie es sicher auch eine Preisfrage ist ob man das System im 1er verbaut oder wegen der dort geringenen Gewinnspanne lieber ein preiswerteres nimmt das seinen Zweck ebenso erfüllt aber weniger kostet.
Interessant wären mal Quellen die direkt bei BMW oder VDO mit dem System zu tun haben,nur dürfen die dann wohl nichts rauslassen und wenn es noch so hilfreich wäre.
Ich gehe mal davon aus das BMW wie auch VDO offiziell kein gehäuftes Schadensrisiko entdecken können und die Betroffenen hier alles bedauerliche Einzelfälle sind.😁
Zitat:
Original geschrieben von mhaas
Danke, interessanter Beitrag! Es scheint doch aber teilweise etwas zurückzugehen, zumindest scheint es mir so. Im 130i wird ja noch der Motor ohne HPI angeboten (meine ich zumindest, kann natürlich auch falsch liegen), im X1 2,8i steckt auch ein 3,0l Benziner der aber weniger stark ist wobei ich vermute das es von dem 1er Aggregat abgeleitet ist. Die scheinen doch ein kleiner Schritt zurück in die Haltbarkeit zu sein, oder liege ich da falsch?
Im 1er ist kein Direkteinspritzer bei den 6-Zylindern drin. Das sind die Valvetronic-Motoren, mit denen die E9x 2005 auch angelaufen sind.
Im E9x heute gibts den DI auch nur in Europa. USA und der Rest ist alles Valvetronic.
Zitat:
Original geschrieben von Wembly
Hatte das schon mal früher gepostet. Hatte auch seit dem ersten Kilometer üble Quietschgeräusche im Schubbetrieb. Im Frühjahr wurde dann eine Maßnahme durchgeführt, bei der Kraftstoffleitungen und Befestigungsclipse getauscht wurde. Außerdem wurde eine neue Software eingespielt, die die Kraftstoffdrücke in der Leitung reduzieren soll. Hat tatsächlich geholfen. Das Quietschen ist zu 98% weg. Im Alltag ist es nicht mehr zu hören. Einfach mal beim Händler nach dem entsprechenden PUMA-Fall suchen lassen.Dieselähnliches Rasseln bei Standgas ist aber eine ganz andere Bausteile.
War grade bei einer anderen BMW-Wersktatt und kann deinem Beitrag zustimmen. Man suchte direkt nach dem PUMA-Fall und fand auch genau diese Problemlösung. Soweit ich das verstanden habe werden die Kraftstoffleitungen jetzt gegen neuere und gedämmte Leitungen getauscht und an der Software wird etwas geändert. Den Termin habe ich übernächste Woche, dann bin ich hoffentlich endlich von dem Quietschen erlöst 🙂
Hallo liebe Motortalker,
leider begann am Sonntag bei meinem 325i Cabrio ein erneutes trauriges Kapitel. Ich dachte eigentlich, dass mit dem Tausch der Hochdruckpumpe und dem Wechsel der 6 Injektoren der Motor nun zuverlässig sei. Pustekuchen...
Am Sonntagabend fing der Motor an das Gas nicht mehr richtig anzunehmen und im Leerlauf auszugehen. Am Montag wurde er dann abgeschleppt, nachdem der Motor nur noch wie ein Traktor klang und anscheinend nur noch auf 5 Zylindern lief. Diagnose am Dienstag: Injektor und Zündkerze an einem Zylinder defekt. Beides getauscht, anschließend mit neuer Hoffnung auf dem Weg nach Hause. Nach 3km dann die Ernüchterung: Erneute Zündaussetzer und Ruckeln beim Beschleunigen. iDrive Meldung "Motorstörung". Also wieder umgedreht und mit letzter Kraft die BMW NL erreicht.
Seitdem steht der Wagen jetzt in der BMW NL und keiner weiß mehr weiter mit diesem Motor. Selbst der Serviceberater war ganz entsetzt. Mit dem DI System hat BMW sich wohl ins eigene Bein geschossen und ich weiß langsam nicht mehr was ich mit dem Auto machen soll, denn man muss ja immer befürchten, dass man nicht am Ziel ankommt.
Was meint ihr dazu? Habt ihr nen Tipp an wen man sich da mal wenden kann um Druck auf BMW auszuüben?
P.S.: Das ist übrigens schon das 4. Mal, dass der Wagen wegen Problemen mit dem DI System liegen geblieben ist. Mal ganz abgesehen von den ganzen Rückrufmaßnahmen seitens BMW.
Zitat:
Original geschrieben von Bosematik
Hallo liebe Motortalker,leider begann am Sonntag bei meinem 325i Cabrio ein erneutes trauriges Kapitel. Ich dachte eigentlich, dass mit dem Tausch der Hochdruckpumpe und dem Wechsel der 6 Injektoren der Motor nun zuverlässig sei. Pustekuchen...
Am Sonntagabend fing der Motor an das Gas nicht mehr richtig anzunehmen und im Leerlauf auszugehen. Am Montag wurde er dann abgeschleppt, nachdem der Motor nur noch wie ein Traktor klang und anscheinend nur noch auf 5 Zylindern lief. Diagnose am Dienstag: Injektor und Zündkerze an einem Zylinder defekt. Beides getauscht, anschließend mit neuer Hoffnung auf dem Weg nach Hause. Nach 3km dann die Ernüchterung: Erneute Zündaussetzer und Ruckeln beim Beschleunigen. iDrive Meldung "Motorstörung". Also wieder umgedreht und mit letzter Kraft die BMW NL erreicht.
Seitdem steht der Wagen jetzt in der BMW NL und keiner weiß mehr weiter mit diesem Motor. Selbst der Serviceberater war ganz entsetzt. Mit dem DI System hat BMW sich wohl ins eigene Bein geschossen und ich weiß langsam nicht mehr was ich mit dem Auto machen soll, denn man muss ja immer befürchten, dass man nicht am Ziel ankommt.
Was meint ihr dazu? Habt ihr nen Tipp an wen man sich da mal wenden kann um Druck auf BMW auszuüben?
P.S.: Das ist übrigens schon das 4. Mal, dass der Wagen wegen Problemen mit dem DI System liegen geblieben ist. Mal ganz abgesehen von den ganzen Rückrufmaßnahmen seitens BMW.
Ich würd da Wandeln.
Oh mann, das is ja mal richtig beschissen... Da hat man ja absolut garkein Vertrauen mehr ins Auto. Vielleicht wäre es für BMW besser gewesen bei den Vorgängermotoren zu bleiben! 🙁 Kann ja nun wirklich nicht sein, dass man mit einem relativ neuen BMW dauernd liegen bleibt.
Kenne mich da nicht so aus, aber an deiner Stelle würde ich eine Wandlung in Betracht ziehen... geht meiner Meinung echt garnicht, was du schon alles mitgemacht hast! Gründe dafür hättest du ja wohl auch genug - abgesehen von den Ausfällen gabs ja wie du erwähntest die nervigen Serviceaktionen und das Pumpenquietschen!
Neuer Infostand:
Habe das Auto zurückbekommen. Im Moment läuft der Motor wieder einwandfrei, mal sehen wie lange... Was defekt war? Die Hochdruckpumpe war zusätzlich zu dem einen Injektor nun auch noch defekt. Langsam frage ich mich, wie viele Hochdruckpumpen BMW noch austauschen will? Überall, wo Leute von den Direkteinspritzer Benzinern von BMW schreiben, lese ich fast nur von Problemen mit der Hochdruckpumpe. So schwer kann es doch nicht sein eine standfeste Hochdruckpumpe zu liefern. Bei Audi und VW fallen die Hochdruckpumpen von deren Direkteinspritzern ja auch nicht reihenweise aus.
Auf jeden Fall ist mein Vertrauen in den Motor inzwischen stark geschwächt.