Rückrufaktion 23BK
Aufgrund vom TÜV Fälligkeit musste ich die Rückrufaktion machen lassen, seitdem schlechter Motorlauf nageln und deutlich mehr Verbrauch.
Jetzt suche ich einen Kennfeld Experten der das beste aus dem jetzigen Zustand machen könnte.
60 Antworten
Zitat:
@karlj54 schrieb am 19. Februar 2025 um 13:50:00 Uhr:
Wie kann man den feststellen wie oft eine Regenration läuft??????
mittels VCDS in den MWBs "Strecke seit letzter Regeneration" oder klassisch anhand des Motorlauf , Abgasfarbe...
Zitat:
Wo kann ich denn die erwähnten {Zusicherungen des Konzerns, 23BK hat keinen Einfluss auf Motorlebensdauer & Verbrauch} nachlesen???
steht im Brief von Audi....
Hab' vom Freundlichen eine offizielle Bescheinigung mit Unterschrift dazu erhalten. Siehe jpg-Anlagen. ;-)
Bei mir kam 4 Wochen nach dem Update die gelbe Warnmeldung DPF zu. Habe ihn dann mal auf der Autobahn durchgepustet ist jetzt wieder weg.
Verbrauch habe ich auch das Gefühl das es etwas mehr ist wobei ich auch viel Stadt hatte letztens, muß das nochmals beobachten.
Ich habe mir noch überleg das überhaupt machen zu lassen TÜV wäre erst in 1,5 Jahren. (369tsd km)
Spätestens bei der HU benötigst du die 23BK. Hatte auch schon die Erfahrung gemacht, wenn du einen vom Kraftfahrt-Bundesamt angeordneten "Rückruf", damals bei "Dieselskandal Rückruf" für mein A5 Cabrio in 2017, in einem Zeitraum nicht machen lässt, dass das Amt die Stilllegung des Fzgs androht.
Spätestens dann musst du die Aktion durchführen lassen.
Mein A4 Avant 3.0 tdi 171 kW hat ca 362t+ km auf der Uhr.
DPF hatte ich 2015 bei ca 280t km von der Asche reinigen lassen, weil er bei warmen Wetter oft in den "Notlauf" des Motors gegangen ist.
Verbrauch werde ich im Mai sehen, ob ich für die Fahrt nach Kroatien wieder 1000 km mit einer Tankfüllung erreiche...
Ähnliche Themen
So mal ein update von meinem dicken
Update wurde gemacht !
Seit dem schleppendes getriebe ( tiptronic mit f1) seit heute (1woche nach update) fehler wandlerbrücke und wenn der motor warm ist drehzahlhüpfen und notlauf !
Motor läuft dann wie ein Sack nüsse und beschleunigt unkontolliert
Danke für deine Info. Vielleicht magst du deine Erfahrung auch in den anderen Foren zu diesem Thema teilen.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 3. Februar 2025 um 22:47:22 Uhr:
wie oft regeneriert er denn?
Wie kann man den feststellen wie oft eine Regenration läuft??????
Zitat:
@Haste2024 schrieb am 3. Februar 2025 um 21:16:33 Uhr:
Das mit dem Verbrauch kann ich schon mal belegen hab nach BK23 getankt, mein Audi hat keine 700km fast 50 Liter gewollt obwohl ich eher sparsam fahre und mittlerweile zum. Mal regeneriert.
Da frage ich zurück... Woher weißt du "zum. Mal regeneriert" ?
Merken kann man es an einer etwas ruppigeren Gasannahme, Nebel an der Ampel oder eben über Abgastemperatursensor und Nacheinspritzung.
Frag mal @lippe1audi, @a3autofahrer
Hab auch seit heute Update beim 2.7TDI BPP. Spontaner Eindruck dass er die Drehzahl deutlich schneller erhöht bei leichtem Gasgeben. Ich hatte aber vorher auf Kundenwunsch die sog. "Akustik-Software" drauf. Die hat die Drehzahl länger tief gehalten. Verbrauch warte ich ab - scheint spontan erhöht - vielleicht braucht es noch etwas "Lernwerte" für die optimale Einspritzung....ABER: durch die erhöhte Drehzahl wirkt er etwas weniger "träge" - also zumindest ein Vorteil ist zu erkennen ;-) ;-)
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: Keine
Steuergerät-Teilenummer: 8H1 997 401 HW: 8E0 907 401 AL
Bauteil und/oder Version: 2.7L V6TDI G200CG 0001
Codierung: 0011181
Betriebsnummer: WSC 01170 007 1048576
VCID: 6FBF1E4E1B9E4DF2B61-803A
Die TNR hat sich geändert von 8H1 910 401 auf Mittelnummer 997 - und unten ist das "Bauteil" von 0050 auf 0001 geändert. Irgendwo hab ich gelesen, dass nun vielleicht der DPF mit der Regenerierung zurückgesetzt werden kann. Stimmt das, wenn ja wo kann ich das mit VCDS machen?
Ja das Zurücksetzen klappt.
Hab ich selbst nach langem Prüfen der DPF-Messwerte, sprich Differenzdruck und die gemesseneRussmasse waren immer sehr niedrig, durchgeführt.
Seit dem 31.12.24 quasi mit zurückgesetztem, originalen, nicht von Ölasche gereinigtem DPF unterwegs.
Über eine Million Kilometer Langstrecke hat er auf dem Buckel.
Seit dem Reset schaffe ich immer so 1200 - 1300km Regenerationsintervall.
Schalter.
Super, kannst Du mir bitte sagen wo ich das Rücksetzen kann in VCDS? Bzw. welchen Eintrag ich wählen muss?
Naja, ich denke (auch) hier ist Wissen Holschuld! Dem Schreiber gebührt Dank, dass er seine Erfahrung hier mitteilt, da ist er sicher nicht noch für die Info-Verteilung an anderer Stelle zuständig. Ich komme auch aus dem 4F-Forum und durchforste verschiedene Foren nach dem leidigen Thema...
VG
Zitat:
@060903 schrieb am 25. Februar 2025 um 12:29:45 Uhr:
Danke für deine Info. Vielleicht magst du deine Erfahrung auch in den anderen Foren zu diesem Thema teilen.
@A4TDi Fahrer - Danke Dir!!!
Ich stelle leider noch zusätzlich fest, dass Akustisch das Nagel im Bereich von ganz leicht Gas-Geben bis sanft etwas mehr Gas-Geben deutlich lauter ist (von ca 10% auf 20%). Ab weiterer Gasstellung (> 30%) ist der "Spuk" vorbei und wieder angenehm leise. Ist das alleine auf die nun "magere" Einspritzung zurückzuführen - oder zeigt sich ein anderer Schwachpunkt? (Vielleicht seither durch die "Akustig-Software" verdeckter Effekt)