Rückrufaktion 23BK

Audi A4 B7/8E

Aufgrund vom TÜV Fälligkeit musste ich die Rückrufaktion machen lassen, seitdem schlechter Motorlauf nageln und deutlich mehr Verbrauch.
Jetzt suche ich einen Kennfeld Experten der das beste aus dem jetzigen Zustand machen könnte.

54 Antworten

Hallo und guten Tag.
leider bin auch ich davon betroffen und zedere sehr damit das update so ohne weiteres durchführen zulassen.
Mein Audi Cabrio Bj. 2006, 3.0 TDI ASB läuft einwandfrei und hatte bis jetzt noch keinerlei Mängel am Motor. Und das jetzt seit nur 188000 ehrliche km (0km bei Übernahme / Tageszulassung ).
Ich habe noch ein wenig Zeit bis zur nächsten TÜFF Vorführung. Habe jetzt das gefunden:

https://www.kleinanzeigen.de/.../3015050664-280-8955
Was sagt Ihr dazu? Vielen Dank für eure Meinungen.

Im Netz gibt es auch immer mehr Anwälte die sich dieser Sache annehmen wollen und versprechen 5-10 % Schadenersatz von Audi ( vom Kaufpreis ) zu erklagen ohne das Auto rück zu abwickeln.

Gruß Superpferdi

Du musst für dich selber eine Lösung finden, mehr kann man dazu nicht sagen. Um das Update kommst auf längere Sicht nicht herum. Du kannst es also getrost machen lassen & dann erstmal abwarten was passiert. Entweder Nichts oder Verschlechterung des jetzigen Zustands.
Tritt eine Verschlechterung ein & willst du dein Fahrzeug entsprechend weiter nutzen, musst du dich halt drum kümmern…der Link ist schonmal eine Möglichkeit

Zitat:

@superpferdi schrieb am 11. März 2025 um 12:37:43 Uhr:
Im Netz gibt es auch immer Anwälte die sich dieser Sache annehmen wollen und versprechen 5-10 % Schadenersatz von Audi zu erklagen ohne das Auto rück zu abwickeln,

kann man mit Rechtschutz sicher versuchen, der Erfolgschance stehn aber in den Sternen.

Wenn es klappt kannst du ja für das Geld ne ordentliche Optimierung machen....

Was die aber anbieten scheint dann aber auch nicht legal zu sein….

Man kann sich die Frage auch mal andersrum stellen..... ist denn das legal was VW und die anderen Hersteller machen?!
Einstmals Typgenehmigten Fahrzeugen nachträglich eine Software aufspielen die Betriebsparameter herstellt ,welche bei der Entwicklung überhaupt nicht einkalkuliert waren (!) und wie mittlerweile viele Praxisbeispiele eindeutig belegen,zu Lebensdauerverkürzung/Funktisstörungen von einzelnen Baugruppen oder des gesamten Antriebsstrang führen.Ein in Kundenland befindliches Produkt was jahrelang problemlos einen Dienst versieht, mit Wissen und Absicht schädigen (!)
Das soll legal sein?! Ein Taschenspielertrick ? der einzig & allein dazu dient die Haftung und die Probleme ,aus einem aufgeflogenen Joint Venture zwischen KBA und Hersteller auf den Endverbraucher abzuschieben.... (!)
An der Stelle ist eine Grenze erreicht über die sicherlich viele nicht mehr hinwegsehen können und dementsprechende Konsequenzen daraus ziehen.

Ähnliche Themen

Da stimme ich dir voll zu…

Hallo, frage an Experten, will mir einen a6 2.7 TDI 2006 kaufen, bei dem sind aber agr und dpf deaktiviert und Update wurde noch nicht gemacht Auto abgemeldet, habe Angst wenn ich das Auto kaufe und dann den Brief bekomme dass Update gemacht werden muss, aber beide Sachen deaktiviert sind, habe dann Fehlermeldungen ohne Ende? Oder kann da noch was machen?
Danke

Na sicher muss das irgendwann die nächsten 18 Monate gemacht werden, wenn nicht gleich bei der Anmeldung dann halt später... aber drum herum kommst da nicht - ist doch logisch oder.
und wenn kein DPF/AGR mehr drin ist gibts mit der Seriensoftware die dann drauf kommt sowieso ein Problem wegen Differenzdruck & AGR Durchsatz.
zudem muss man nach längerer Zeit der "Nichtfunktion" erstmal gucken ob die Schaltklappe im AGR noch funktioniert & das Mischrohr zur Drosselklappe noch frei ist.
könntest dir jetzt ein SerienSTG holen & einen Versuch machen, danach das Alte wieder dran stecken...Möglichkeiten gibts einige aber halt mit Kosten verbunden.

So einfach ist es nicht wegen der wfs :-) damit springt er ja nicht mal an , Serie flashen Update drauf Stempel ins Heft dann wieder alt oder neu angepasste sw und spas haben

Wenn ich wieder alte sw draufspiele fällt beim tüv nicht ein?

Ich habe das Update machen lassen.
nageln wie bei den anderen beschrieben.
Ich denke werde das Update rückgängig machen.ich habe die Daten mit KessV2 davor gesichert.
Tüv kann eigentlich nur an der Versionsnummer erkenn das das Update rückgesetzt wurde.
Audi hat auch eine Bescheigung ausgestellt in dem bestätigt wurde dasw das Update ausgeführt wurde.

Stand bei mir auf der Rückseite des Anschreibens von Audi.

Bei meinem wurde zusätzlich laut dem Freundlichen angeblich die Drosselklappe ausgetauscht, allerdings wurde das silberne Rohr oberhalb gewechselt wo zum AGR geht. mittlerweile alle 4 Wochen DPF Anzeige und Cockpit also zwangsregeration auf der Autobahn, keine 200 km später normale Regeneration.
knapp 10.000 km jetzt mit BK 23 gefahren/ gequält. Durch ständige Regeneration ruckeln und nageln das es mir schon wehtut, ich hoffe nur das der Motor nicht die Grätsche macht, wollte den schon noch länger fahren.

Hätte ich vor BK 23 gewusst wie ich die Originale Software sichern kann, hätte ich jetzt deutlich weniger Probleme mit meinem 2,7 er

Zitat:
@Hermi_20 schrieb am 3. Februar 2025 um 10:41:34 Uhr:
Hab' einen A4 Avant 3.0l tdi 171kw - BJ 2007 362 000 km auf der Uhr
Nach der ersten Tankfüllung mit 23BK vermute ich, dass sich ein erheblicher Mehrverbrauch einstellt. Mal sehen, im Mai 25 bin ich wieder nach Kroatien unterwegs, ob wieder 1000 km mit einer Tankfüllung gefahren werden können.
Melde mich danach.
Befürchte, dass die Abgasrückführung verrußt und/oder der DPF schneller mit Asche gefüllt wird....
Den Zusicherungen des Konzerns, 23BK hat keinen Einfluss auf Motorlebensdauer & Verbrauch, glaube ich kein Wort.
Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht.

War im Mai in Kroatien , schaffe nur noch 850 km mit einer Tankfüllung. Also : 15% Mehrverbrauch auf Hin- und Rückfahrt !

Vonwegen kein Mehrverbrauch! Wieder den Kunden belogen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen