Rückruf Steuerkette Status?

Mercedes E-Klasse W213

Moin zusammen,

ich habe im März/April den Brief von Mercedes zum Rückruf 0591016 erhalten (Austausch der Steuerkette).

Bisher habe ich weder von der Niederlassung Hamburg noch vom normalen Freundlichen einen Termin bekommen können.

Es heißt dass das nötige Werkzeug zum Tausch der Steuerkette derzeit gar nicht in gesamt Deutschland existiert, so wurde es mir von der Niederlassung Hamburg verkündet.

Deckt sich diese Aussage mit euren Erfahrungen, falls ihr auch betroffen seid?

69 Antworten

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 8. August 2022 um 08:02:24 Uhr:


Beim 212 Mopf war die Lenkung elektrisch unterstützt. Hat man das beim 213 wieder geändert?

Nach meinem Kenntnisstand bedarf es dennoch, dass der Motor läuft.

Zitat:

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 8. August 2022 um 08:02:24 Uhr:


Beim 212 Mopf war die Lenkung elektrisch unterstützt. Hat man das beim 213 wieder geändert?

Nach meinem Kenntnisstand bedarf es dennoch, dass der Motor läuft.

Also wenn bei meinem 350 d der Motor durch Start/Stop steht, kann ich die Lenkung wie gewohnt drehen, was darauf hindeutet, dass sie elektrisch unterstützt wird.

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 8. August 2022 um 11:04:23 Uhr:



Also wenn bei meinem 350 d der Motor durch Start/Stop steht, kann ich die Lenkung wie gewohnt drehen, was darauf hindeutet, dass sie elektrisch unterstützt wird.

Hab es jetzt noch einmal im Stand probiert. Nur Zündung an und Motor nicht gestartet. Es gab keine Servounterstützung. Warum das bei Stopp/Start vielleicht anders ist weiß ich nicht, aber dann ist ja auch nicht der ganze Tannenbaum im MFD an, wenn man an der Ampel steht. Das passiert aber sehr wohl, wenn der Motor den Geist aufgiebt und aus ist.

Vermutlich haben nur die eine elektronische Lenkunterstützung die den Spurassistenten haben.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@O.Berg schrieb am 8. August 2022 um 15:49:11 Uhr:


Vermutlich haben nur die eine elektronische Lenkunterstützung die den Spurassistenten haben.

Gruß

An meinem Wagen sind Lenk- und Spurhalteassistent verbaut. Und alle E-Klassen der Baureihe W213 haben eine elektrisch unterstützte Lenkhilfe. Da gibt es keine hydraulische mehr. Und dennoch funktioniert die Lenkhilfe nur, wenn der Motor auch läuft. Und als Laufen bezeichne ich jetzt auch mal mit, wenn der Motor bei Stopp/Start an der Ampel angehalten wird, da dort auch die komplette Elektronik anzeigt, dass der Motor läuft, da keinerlei Kontrolllampen an sind, so als wenn nur die Zündung an ist. Es kann ja auch jeder selbst nachprüfen, ob seine Lenkunterstützung, nur mit eingeschalteter Zündung funktioniert, ohne den Motor zuvor gestartet zu haben. Da wird es sicher keinen geben,egal mit welcher Ausstattung, bei dem das so sein wird, dass diese in Funktion ist.

https://www.motor-talk.de/.../...f-steuerkette-om654-t7275936.html?...

Hallo ins Forum,

Zitat:

@lu-san schrieb am 8. August 2022 um 16:10:14 Uhr:


Und alle E-Klassen der Baureihe W213 haben eine elektrisch unterstützte Lenkhilfe. Da gibt es keine hydraulische mehr. Und dennoch funktioniert die Lenkhilfe nur, wenn der Motor auch läuft. Und als Laufen bezeichne ich jetzt auch mal mit, wenn der Motor bei Stopp/Start an der Ampel angehalten wird, da dort auch die komplette Elektronik anzeigt, dass der Motor läuft, da keinerlei Kontrolllampen an sind, so als wenn nur die Zündung an ist.

richtig, alle 213er haben die elektromechanische Lenkung und diese ist m.W. in der Tat nur aktiv, wenn Klemme 15 (also Zündung) aktiv ist. Dies hat verschiedene Gründe, u.a. auch die Frage der Stromversorgung, gerade bei den Fahrzeugen, die nur das 12V-Netz habe. Die Lenkung zieht viel Strom und daher wird z.B. ein per S/S stehender Motor ganz schnell geweckt, wenn man etwas zu viel lenkt. Die 48V- und HV-Fahrzeuge sind da toleranter und lassen beim Segeln/Stehen (wenn Kl. 15 aktiv) die Lenkung arbeiten, wobei der Strom dann über den DC/DC-Wandler ins 12V-Netz kommt.

In welchen Betriebszustand das Fahrzeug zurückfällt, wenn der Motor durch Kettenriss stehen bleibt, ist mir nicht bekannt. Selbst wenn die E-Lenkung nicht mehr aktiv wäre, bleibt das Fahrzeug lenkbar, weil Mercedes immer noch ein normales Lenkgetriebe drin, die die E-Maschine nur unterstützt, nicht aber ersetzt.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 8. August 2022 um 22:45:36 Uhr:

In welchen Betriebszustand das Fahrzeug zurückfällt, wenn der Motor durch Kettenriss stehen bleibt, ist mir nicht bekannt. Selbst wenn die E-Lenkung nicht mehr aktiv wäre, bleibt das Fahrzeug lenkbar, weil Mercedes immer noch ein normales Lenkgetriebe drin, die die E-Maschine nur unterstützt, nicht aber ersetzt.

Ich kann da nur von Volvo berichten, da dies mein erster Benz ist. Bei Volvo hatte ich leider schon das Vergnügen, dass der Motor, aufgrund eines Kurbelwellenschadens, auf der Landstraße plötzlich aus war. Die Lenkung ging augenblicklich schwerer und auch nach zweimaligem betätigen der Bremse verhärtete diese. Ich denke, bei Mercedes wird das ähnlich sein, da wie Du schon richtig sagst, der Strom der Batterie nicht ausreichend für den Betrieb der Lenkhilfe zu sein scheint. Dennoch bleibt das Fahrzeug weiter kontrollierbar, wenn man natürlich weiß was man tut.

Zitat:

@212059 schrieb am 8. August 2022 um 22:45:36 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 8. August 2022 um 22:45:36 Uhr:



Zitat:

@lu-san schrieb am 8. August 2022 um 16:10:14 Uhr:


Und alle E-Klassen der Baureihe W213 haben eine elektrisch unterstützte Lenkhilfe. Da gibt es keine hydraulische mehr. Und dennoch funktioniert die Lenkhilfe nur, wenn der Motor auch läuft. Und als Laufen bezeichne ich jetzt auch mal mit, wenn der Motor bei Stopp/Start an der Ampel angehalten wird, da dort auch die komplette Elektronik anzeigt, dass der Motor läuft, da keinerlei Kontrolllampen an sind, so als wenn nur die Zündung an ist.

In welchen Betriebszustand das Fahrzeug zurückfällt, wenn der Motor durch Kettenriss stehen bleibt, ist mir nicht bekannt. Selbst wenn die E-Lenkung nicht mehr aktiv wäre, bleibt das Fahrzeug lenkbar, weil Mercedes immer noch ein normales Lenkgetriebe drin, die die E-Maschine nur unterstützt, nicht aber ersetzt.

Viele Grüße

Peter

So ist es...
LG

Hi,
Ich möchte hier die eine Frage aufgreifen:
„wie das mit Automatik ist. Blockieren da auch die Antriebsräder“
Wie sollte man hier reagieren, gleich in Stellung N?
Danke und Gruß

Zitat:

@Audi2069 schrieb am 10. August 2022 um 13:22:55 Uhr:


„wie das mit Automatik ist. Blockieren da auch die Antriebsräder“

Wenn die Steuerkette oder ein Zahnriemen reißt, blockieren in aller Regel die Antriebsräder nicht. Der Motor geht mit einem mehr oder weniger lauten Knall einfach aus, da die Kolben auf die Ventile stoßen und diese verbiegen. Das Fahrzeug wird einfach ausrollen und stehen bleiben, ähnlich als würde man bei normaler Fahrt vom Gas gehen. Wenn man ganz viel Pech hat, wird eine umherwirbelnde Steuerkette auch noch einiges mehr an Schaden im Motorraum anrichten.

Zitat:

@lu-san schrieb am 10. August 2022 um 14:06:54 Uhr:



Zitat:

@Audi2069 schrieb am 10. August 2022 um 13:22:55 Uhr:


„wie das mit Automatik ist. Blockieren da auch die Antriebsräder“

Wenn die Steuerkette oder ein Zahnriemen reißt, blockieren in aller Regel die Antriebsräder nicht. Der Motor geht mit einem mehr oder weniger lauten Knall einfach aus, da die Kolben auf die Ventile stoßen und diese verbiegen. Das Fahrzeug wird einfach ausrollen und stehen bleiben, ähnlich als würde man bei normaler Fahrt vom Gas gehen. Wenn man ganz viel Pech hat, wird eine umherwirbelnde Steuerkette auch noch einiges mehr an Schaden im Motorraum anrichten.

So ist es, Motor ist im Worstcase Kern Schrott. Nicht mehr, und auch nicht weniger. Wenn geleast, sowieso egal da sicherlich so kalkuliert. Anderst kann man sich sowas nicht erklären wo doch die KFZ- Entwicklung soweit fortgeschritten ist.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Audi2069 schrieb am 10. August 2022 um 13:22:55 Uhr:


„wie das mit Automatik ist. Blockieren da auch die Antriebsräder“
Wie sollte man hier reagieren, gleich in Stellung N?

theoretisch, sollte aber das Auto selbst machen. Wenn die Sensorik einen stehenden Motor ermittelt (außerhalb von Segeln), dann müsste die WÜK direkt aufgehen. Damit hast Du keine mechanische Verbindung mehr im Antriebsstrang.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@CE333 schrieb am 10. August 2022 um 20:18:15 Uhr:


Wenn geleast, sowieso egal da sicherlich so kalkuliert. Anderst kann man sich sowas nicht erklären wo doch die KFZ- Entwicklung soweit fortgeschritten ist.

Mal blöde gefragt, was hat denn die Leasing Gesellschaft damit zu tun? Ich hätte immer gedacht, die erwarten ein Auto ohne Motorschaden am Ende der Laufzeit zurück ... Wenn zwischendurch etwas defekt ist, ist doch dafür der Leasingnehmer verantwortlich. Für den greift dann im besten Fall die Garantie oder eine Garantieverlängerung bzw. Kulanz. Sonst muss er selbst zahlen, oder (habe noch nie geleast)?

Zitat:

@DStefan schrieb am 11. August 2022 um 08:12:23 Uhr:



Zitat:

@CE333 schrieb am 10. August 2022 um 20:18:15 Uhr:


Wenn geleast, sowieso egal da sicherlich so kalkuliert. Anderst kann man sich sowas nicht erklären wo doch die KFZ- Entwicklung soweit fortgeschritten ist.

Mal blöde gefragt, was hat denn die Leasing Gesellschaft damit zu tun? Ich hätte immer gedacht, die erwarten ein Auto ohne Motorschaden am Ende der Laufzeit zurück ... Wenn zwischendurch etwas defekt ist, ist doch dafür der Leasingnehmer verantwortlich. Für den greift dann im besten Fall die Garantie oder eine Garantieverlängerung bzw. Kulanz. Sonst muss er selbst zahlen, oder (habe noch nie geleast)?

Richtig.
Der Leasinggeber erwartet zur Rückgabe ein Fahrzeug im vertragsgemäßem Zustand.
Und das ist dann ganz bestimmt nicht eine runtergerockte Karre mit defektem Motor. Ansonsten droht dem Leasingnehmer eine heftige Nachzahlung.

Genau aus diesem Grund behandele ich meine Leasingfahrzeuge genau so, als wären Sie meine eigenen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen