Rückruf Steuerkette Status?

Mercedes E-Klasse W213

Moin zusammen,

ich habe im März/April den Brief von Mercedes zum Rückruf 0591016 erhalten (Austausch der Steuerkette).

Bisher habe ich weder von der Niederlassung Hamburg noch vom normalen Freundlichen einen Termin bekommen können.

Es heißt dass das nötige Werkzeug zum Tausch der Steuerkette derzeit gar nicht in gesamt Deutschland existiert, so wurde es mir von der Niederlassung Hamburg verkündet.

Deckt sich diese Aussage mit euren Erfahrungen, falls ihr auch betroffen seid?

69 Antworten

Leasingfahrzeuge sind ja meist recht jung und selbst bei Mercedes sollte eine Steuerkette 3 Jahre halten.
Ansonsten hast halt Garantie.

Zitat:

@212059 schrieb am 10. August 2022 um 22:48:00 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 10. August 2022 um 22:48:00 Uhr:



Zitat:

@Audi2069 schrieb am 10. August 2022 um 13:22:55 Uhr:


„wie das mit Automatik ist. Blockieren da auch die Antriebsräder“
Wie sollte man hier reagieren, gleich in Stellung N?

theoretisch, sollte aber das Auto selbst machen. Wenn die Sensorik einen stehenden Motor ermittelt (außerhalb von Segeln), dann müsste die WÜK direkt aufgehen. Damit hast Du keine mechanische Verbindung mehr im Antriebsstrang.

Viele Grüße

Peter

Würden die Kraftübertragung durch den Wandler trotz offener WÜK nicht trotzdem zu nahezu blockierenden weil sehr schwer drehbaren Rädern führen?
(Nur auf den Sachverhalt eines festgegangenen Motors bezogen)

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 11. August 2022 um 10:12:42 Uhr:

(Nur auf den Sachverhalt eines festgegangenen Motors bezogen)

Warum sollte der Motor bei einer gerissenen Steuerkette festgehen? Es schlagen lediglich die Kolben auf die Ventile und verbiegen diese, da die Nockenwelle nicht mehr durch die Steuerkette angetrieben wird. Im schlimmsten Fall bekommt der Zylinderkopf noch eine mit. Aber der Motor wird im Regelfall als solches dennoch weiter frei drehen können.

Zitat:

@lu-san schrieb am 11. August 2022 um 10:50:18 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 11. August 2022 um 10:12:42 Uhr:

(Nur auf den Sachverhalt eines festgegangenen Motors bezogen)


Warum sollte der Motor bei einer gerissenen Steuerkette festgehen? Es schlagen lediglich die Kolben auf die Ventile und verbiegen diese, da die Nockenwelle nicht mehr durch die Steuerkette angetrieben wird. Im schlimmsten Fall bekommt der Zylinderkopf noch eine mit. Aber der Motor wird im Regelfall als solches dennoch weiter frei drehen können.

Jaaaa 🙂
Meine Frage weiter oben bezog sich auf ein Festgehen bei einem Klemmer oder Lagerschaden. Das er beim Kettenriss weiter dreht ist nachvollziehbar.

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 11. August 2022 um 10:12:42 Uhr:


Würden die Kraftübertragung durch den Wandler trotz offener WÜK nicht trotzdem zu nahezu blockierenden weil sehr schwer drehbaren Rädern führen?
(Nur auf den Sachverhalt eines festgegangenen Motors bezogen)

selbst bei einem nach einem Kettenriss blockierten Motor hast Du mit offener WÜK keine mechanische Verbindung zwischen Motor und Getriebe mehr. Damit ist der Antriebsstrang frei, allerdings noch mit "Wandlerpatschen". Dieses ist aber m.E. nicht so hoch, dass es zum Blockieren der Räder kommen würde, auch wenn die motorseitigen Teile fest stehen, sondern würde nur einen Bremswiderstand bringen (und einen heißen Wandler). Den Wandler bekommst Du allerdings in der Tat nur mit "N" aus der Situation raus; dann würde das Fahrzeug ganz frei rollen.

Viele Grüße

Peter

Hallo, ich habe auf der Mercedes-Benz-Seite meine FIN eingegeben und bekam folgende Meldung ( siehe Anhang). Die Möglichkeit mit dem Rückruf der Steuerkette wurde nicht aufgeführt. Nur Update, Kältemittel, Airbag.

Muss ich nun nicht tätig werden oder muss ich wo anders nachfragen oder anrufen etc...?

Ps: ich habe den Wagen erst im Juni gekauft...! Deshalb habe ich ggf auch keine Post erhalten....

Dankeschön!

Screenshot_20220812-101019_Samsung Internet.jpg

Moin,

die Blockierung im Antriebstrang kann nur vorkommen, wenn eine "feste" Verbindung zwischen Motor und Antriebsräder vorhanden ist. Da aber ein Automatikgetriebe eine Ölkupplung hat würde die Verbindung sofort zusammenbrechen wenn der Motor ausfällt da der Öldruck fehlt um die "Ölkupplung" mit Öl zuversorgen. Anders sieht das beim Schaltgetriebe oder DSG Getriebe. Die haben eine "feste" Verbindung. Wobei beim Schalter man durch treten der Kupplung diese "feste" Verbindung löst. Beim DSG kann ich mir nur vorstellen das man dann den Wahlhebel in Stellung "N" stellen muss. Ob das die Kupplung dann noch macht weiß ich nicht genau.

Gruß

@SuperIngo112
Steht da nicht „ist nicht“?

....dachte, ich hätte ggf an falscher Stelle geguckt, da nur andere Optionen angegeben sind. Diese sind in der Tat wohl für mein Fahrzeug nicht zutreffend.

Grüße

Zitat:

@SuperIngo112 schrieb am 12. August 2022 um 10:13:20 Uhr:


Muss ich nun nicht tätig werden oder muss ich wo anders nachfragen oder anrufen etc...?

Mein Tipp: Nochmal nachfragen. KBA nennt diese Hotline-Nr. 00800/12777777

Infos zur Aktion 0591016 gibt es z.B. hier:
https://www.kfz-rueckrufe.de/.../

Danke

Zitat:

@O.Berg schrieb am 12. August 2022 um 10:23:10 Uhr:


Moin,

die Blockierung im Antriebstrang kann nur vorkommen, wenn eine "feste" Verbindung zwischen Motor und Antriebsräder vorhanden ist. Da aber ein Automatikgetriebe eine Ölkupplung hat würde die Verbindung sofort zusammenbrechen wenn der Motor ausfällt da der Öldruck fehlt um die "Ölkupplung" mit Öl zuversorgen. Anders sieht das beim Schaltgetriebe oder DSG Getriebe. Die haben eine "feste" Verbindung. Wobei beim Schalter man durch treten der Kupplung diese "feste" Verbindung löst. Beim DSG kann ich mir nur vorstellen das man dann den Wahlhebel in Stellung "N" stellen muss. Ob das die Kupplung dann noch macht weiß ich nicht genau.

Gruß

Naja, die neueren Wandlerautomaten haben eine elektrische Ölpumpe, damit Start/Stop funktionieren kann.
Die wären also nicht vom Motorlauf abhängig. Das die Verbindung nicht mechanisch starr ist, ist mir klar.
Ich hätte mir trotzdem vorgestellt, dass der Wandler so viel Kraft übertragen kann, dass bei höherer Motordrehzahl und plötzlichem Stop des Motors die Antriebsräder so stark gebremst werden, dass die Haftung zur Straße (vielleicht auch nur kurzzeitig) verloren geht. Das die Räder komplett blockieren glaube ich auch nicht, aber das sie so stark gebremst werden, dass sie die Haftung verlieren, halte ich für möglich. Wenn man bei normaler Fahrt vom Gas geht, hat man ja auch eine Bremswirkung des Motors, und wenn der dann abrupt stehen bleibt muss das ja Auswirkungen bis zum Rad haben.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 11. August 2022 um 19:30:21 Uhr:



Zitat:

@lu-san schrieb am 11. August 2022 um 10:50:18 Uhr:



Warum sollte der Motor bei einer gerissenen Steuerkette festgehen? Es schlagen lediglich die Kolben auf die Ventile und verbiegen diese, da die Nockenwelle nicht mehr durch die Steuerkette angetrieben wird. Im schlimmsten Fall bekommt der Zylinderkopf noch eine mit. Aber der Motor wird im Regelfall als solches dennoch weiter frei drehen können.

Jaaaa 🙂
Meine Frage weiter oben bezog sich auf ein Festgehen bei einem Klemmer oder Lagerschaden. Das er beim Kettenriss weiter dreht ist nachvollziehbar.

Ah quatsch... Der Motor kann bestimmt noch 10 Km ohne Öl weiterfahren bis er sich Festfrisst.
Wier lange willst du den Fahren ohne Steuerkette?

LG

Hallo ins Forum,

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 13. August 2022 um 10:05:37 Uhr:


Das die Verbindung nicht mechanisch starr ist, ist mir klar.
Ich hätte mir trotzdem vorgestellt, dass der Wandler so viel Kraft übertragen kann, dass bei höherer Motordrehzahl und plötzlichem Stop des Motors die Antriebsräder so stark gebremst werden, dass die Haftung zur Straße (vielleicht auch nur kurzzeitig) verloren geht. Das die Räder komplett blockieren glaube ich auch nicht, aber das sie so stark gebremst werden, dass sie die Haftung verlieren, halte ich für möglich.

so ist auch. Früher wurde die Kraft ja nur durch den Wandler und seine Flüssigkeitsübertragung geleitet, da es keine WÜK gab. Zwar sind die heutigen Wandler etwas anders ausgelegt, aber eine Kraftübertragung ohne WÜK geht auch heute noch gut (sonst würde das Fahrzeug nicht kriechen oder anfahren können). Durch die unterschiedliche Auslegung ist allerdings der Kraftanteil, der auf Schub übertragen werden könnte, m.E. nicht so groß, dass man die Räder zum Blockieren bringt, aber eine Bremswirkung wird's geben (und eine Erwärmung im Wandler, da in das Ölpatschen die Energie geht).

Zitat:

Wenn man bei normaler Fahrt vom Gas geht, hat man ja auch eine Bremswirkung des Motors, und wenn der dann abrupt stehen bleibt muss das ja Auswirkungen bis zum Rad haben.

Dies kommt aber vorrangig durch den Motor und die Gegendruckwirkung (man verdichtet ja die Luft in Zylindern weiterhin), die durch die WÜK gesichert wird. Ohne die WÜK ist bei den heutigen Wandlern die Kraftübertragung auf Schub nicht so wirklich ausgeprägt (auch aufgrund der Segel-Auslegungen). Wenn ich den 124iger mit dem 2,6-M103, gekoppelt an den Automaten (der keine WÜK hatte) vom Opa zurückdenke, hat der im Schubbetrieb Kraft durch den Wandler geschoben. Es geht also, aber selbst bei der alten Wandlerauslegung war's überschaubar.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@mirek_1 schrieb am 13. August 2022 um 22:30:23 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 11. August 2022 um 19:30:21 Uhr:


Jaaaa 🙂
Meine Frage weiter oben bezog sich auf ein Festgehen bei einem Klemmer oder Lagerschaden. Das er beim Kettenriss weiter dreht ist nachvollziehbar.

Ah quatsch... Der Motor kann bestimmt noch 10 Km ohne Öl weiterfahren bis er sich Festfrisst.
Wier lange willst du den Fahren ohne Steuerkette?

LG

Was hast du denn immer mit der Steuerkette? Das der Motor da nicht blockiert, haben wir doch geklärt. Ich meine ein Festgehen und Auswirkung auf die Räder aus anderen Gründen.
Völlig losgelöst von der Steuerkette.

Deine Antwort
Ähnliche Themen