Rückruf Steuerkette OM654
https://www.google.ch/.../...rufe-motorschaden-und-brandgefahr-3166086
Hallo zusammen
Ist jemand betroffen oder mal was davon gehört oder gelesen, es betrifft den om654 ab 2016 bis 2021..
Liebe Grüsse
Ähnliche Themen
77 Antworten
Also ich war letztens beim Freundlichen weil mein Radio/Navi eingesponnen hat und da war mein Servicemitarbeiter nicht gerade freundlich drauf weil der meinte das das mehr als 5000 sind und sie deshalb gewisse Vorbereitungen machen.
Gruß
War aktuell schon jemand zu dieser Aktion und könnte bitte Details nennen. Also welche Leistungsstufen evtl. betroffen sind ? (E200d, E220d,E300d)
Ich bin aktuell im Urlaub und meine DHL Postbenachrichtigung zeigt mir für heute einen Brief von Mercedes an.
Da ich, bis jetzt, das Glück hatte, gefühlt an jedem Rückruf teilhaben zu dürfen …..
P.S. Direkt vor Urlaubsantritt wurde Rückruf Kühlmittelpumpe abgearbeitet. War alles ohne Befund und i.O.
Moin,
fahre zwar selber einen W 211 220 CDI, lese hier aber interessiert mit.
Was ich nicht verstehe ist ,Mercedes hat es doch mal gekonnt. Fuhr vorher einen w124 ,W201, W202,alle mit Dieselmotoren.
Da war das Thema Steuerkette nie ein Thema. Und das bei Laufleistungen von weit über 400000 Km.
Bei dem 124er meinte ich mal den Kettenspanner tauschen zu müssen.
Gruß und einen schönen Sonntag
Die damaligen Duplexketten waren einfach viel haltbarer.
Ich fuhr bis vor einem Jahr einen S211 320 CDI und die Kette war schon massiv.
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 26. Juni 2022 um 16:16:43 Uhr:
Die damaligen Duplexketten waren einfach viel haltbarer.
Ich fuhr bis vor einem Jahr einen S211 320 CDI und die Kette war schon massiv.
Oh je, hättest lieber den super S211 320 CDI behalten 🙁
Ich habe den S211 nicht ganz freiwillig hergegeben. Nach einem Heckschaden und anstehendem TÜV und diversen Kleinigkeiten hat es sich für mich (!) nicht mehr rentiert und ich habe das Auto gewechselt.
Tatsächlich bin ich mit dem S213 bisher sehr zufrieden. Aber es wird sich zeigen, wie es läuft.
Zitat:
@Zoppotrumpf schrieb am 26. Juni 2022 um 16:05:15 Uhr:
Moin,
fahre zwar selber einen W 211 220 CDI, lese hier aber interessiert mit.
Was ich nicht verstehe ist ,Mercedes hat es doch mal gekonnt. Fuhr vorher einen w124 ,W201, W202,alle mit Dieselmotoren.
Da war das Thema Steuerkette nie ein Thema. Und das bei Laufleistungen von weit über 400000 Km.
Bei dem 124er meinte ich mal den Kettenspanner tauschen zu müssen.
Gruß und einen schönen Sonntag
Das ist so nicht ganz richtig...
Die 123 hate nie Steuerketten Probleme. Diesel Motoren liefen bis zu 1 000 000 km und mehr
Beim Diesel 400 - 500 000 km war keine Seltenheit.
Das Problem begann aber schon bei 124 Benziner 6 Zylinder an...
Da wurden Simplex Steuerketten verbaut und sie waren schon damals unterdimensioniert.
Bei ca. 120 000 gingen sie Kaputt...
w210 Kenne ich leider nicht... Aber ich werde behaupten dass sie wurden auch davon betroffen.
Denn
Das gleiche Problem zieht sich durch die ganzen Baureihen hindurch von 124 bis wie:
w211 und 212 und wird bei 213 nicht anders sein...
Und bei 214 wir es das gleiche weiter gewollt.
Der 123 war der Stabilste und zuverlässigste MB die ich je gefahren hatte.
Die 4 Zylinder und 5 Zylinder waren nicht kaputt zu fahren.
LG
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 8. August 2022 um 21:14:27 Uhr:
Zitat:
Der 123 war der Stabilste und zuverlässigste MB die ich je gefahren hatte.
Die 4 Zylinder und 5 Zylinder waren nicht kaputt zu fahren.LG
Na beim W/S123 hattest Du auch ein 2l Vierzylinder mit sage und schreibe eine Leistung von 55PS.
Die heutigen Motoren sind viel zu komplex und auch sehr Leistungsstark. Desweiteren ist die Technik viel weiter. Heute wird nur noch bis zu Punkt X berechnet und das wars. Früher wurde noch ein Punkt Sicherheit zugerechnet. Somit laufen die heutigen Fahrzeugmotoren eben an der Grenze und jede Materialschwäche wird sofort bestraft.Gruß
Moin,
also von der Steuerkette gibts beim W124 nix negatives zu berichten.
Die alten m103 6 Zylinder haben eine Simplexkette ja, aber da sind keine Probleme bekannt das die defekt geht.
Der m104 Motor hat die Duplexkette, der hat auch keine Probleme.
Beim 300-24V kenne ich auch keine Steuerkettenprobleme.
Die alten 4 Zylinder haben die Duplexkette und mit denen ist auch kein Problem bekannt.
Beim 123er hatten die 4 Zylinder wegen der Simplexkette Probleme. Mit der Duplexkette war das dann auch erledigt.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 9. August 2022 um 17:36:53 Uhr:
Die alten m103 6 Zylinder haben eine Simplexkette ja, aber da sind keine Probleme bekannt das die defekt geht.
Der m104 Motor hat die Duplexkette, der hat auch keine Probleme.
man kann aber konventionell einspritzende Saugbenziner mit im Vergleich geringer Literleistung/-kraft wie den M103/M104 jetzt nicht mit einem hochgezüchteten, direkteinspritzenden Turbodiesel wie dem OM654 vergleichen. Bitte nicht falsch verstehen, ich habe die M103/M104 (das Auto vom Opa war ein 260iger im 124iger mit M103 und der erste 280iger im 124iger war ein M104) geliebt, das turbinenartige Verhalten (insbesondere vom M103) ist unvergessen. Dies schafft auch mein aktueller M256 (obgleich wieder R6) nicht so.
Der M103 hat als 2,6l je nach Auslegung 118-125 kW mit 220-230 Nm (Literleistung 45-48 kW/l, 84-88 Nm/l) und als 3,0l je nach Auslegung 125-140 kW mit 235-260 Nm (Literleistung 42-47 kW/l, 79-87 Nm/l). Beim M104 gibt's 5 Hubraumvarianten (2,8; 3,0; 3,2; 3,4 und 3,6), die zwischen 50-60 kW/l und 89 - 106 Nm/l liegen. Ein OM654 hat 2 Varianten (1,6 und 2,0l), die zwischen 43-92 kW/l und 143-256 Nm/l liefern. Damit sind die OM654 im Drehmoment durchgehend um ein Vielfaches stärker als die M103/M104 und auch bei der Leistung in vielen Bereichen stärker. Man muss auch sehen, der OM654 in der Kraft sogar den M256 übertreffen (der schafft 166-173 Nm/l), auch wenn der in Leistung (mit 122-145 kW/l) natürlich deutlich drüber liegen.
Von daher ist der Einsatz von Simplexketten bei den massiv stärkeren OM654 durchaus ein Problem, auch wenn es beim M103/M104 kein Problem gab.
Viele Grüße
Peter
Früher war das Ziel gute Autos zu bauen. Sind sie gut, verkaufen sie sich auch.
Heute sind die Autos egal, es geht um die Quartalsberichte und cash. Die Strategie ist halt nur kurzfristig aufgesetzt.
Deshalb wird jeder Zehntel Cent gespart und die Qualität geht den Bach runter.
Zitat:
@212059 schrieb am 9. August 2022 um 22:41:44 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 9. August 2022 um 22:41:44 Uhr:
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 9. August 2022 um 17:36:53 Uhr:
Die alten m103 6 Zylinder haben eine Simplexkette ja, aber da sind keine Probleme bekannt das die defekt geht.
Der m104 Motor hat die Duplexkette, der hat auch keine Probleme.man kann aber konventionell einspritzende Saugbenziner mit im Vergleich geringer Literleistung/-kraft wie den M103/M104 jetzt nicht mit einem hochgezüchteten, direkteinspritzenden Turbodiesel wie dem OM654 vergleichen. Bitte nicht falsch verstehen, ich habe die M103/M104 (das Auto vom Opa war ein 260iger im 124iger mit M103 und der erste 280iger im 124iger war ein M104) geliebt, das turbinenartige Verhalten (insbesondere vom M103) ist unvergessen. Dies schafft auch mein aktueller M256 (obgleich wieder R6) nicht so.
Der M103 hat als 2,6l je nach Auslegung 118-125 kW mit 220-230 Nm (Literleistung 45-48 kW/l, 84-88 Nm/l) und als 3,0l je nach Auslegung 125-140 kW mit 235-260 Nm (Literleistung 42-47 kW/l, 79-87 Nm/l). Beim M104 gibt's 5 Hubraumvarianten (2,8; 3,0; 3,2; 3,4 und 3,6), die zwischen 50-60 kW/l und 89 - 106 Nm/l liegen. Ein OM654 hat 2 Varianten (1,6 und 2,0l), die zwischen 43-92 kW/l und 143-256 Nm/l liefern. Damit sind die OM654 im Drehmoment durchgehend um ein Vielfaches stärker als die M103/M104 und auch bei der Leistung in vielen Bereichen stärker. Man muss auch sehen, der OM654 in der Kraft sogar den M256 übertreffen (der schafft 166-173 Nm/l), auch wenn der in Leistung (mit 122-145 kW/l) natürlich deutlich drüber liegen.
Von daher ist der Einsatz von Simplexketten bei den massiv stärkeren OM654 durchaus ein Problem, auch wenn es beim M103/M104 kein Problem gab.
Viele Grüße
Peter
Mag mir Mal einer erklären, was die Motorleistung, bzw das zugehörige Drehmoment mit der Belastung der Steuerkette zu tun hat?
Zitat:
@gjk12 schrieb am 9. Januar 2023 um 21:09:59 Uhr:
Zitat:
@212059 schrieb am 9. August 2022 um 22:41:44 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@gjk12 schrieb am 9. Januar 2023 um 21:09:59 Uhr:
Zitat:
@212059 schrieb am 9. August 2022 um 22:41:44 Uhr:
man kann aber konventionell einspritzende Saugbenziner mit im Vergleich geringer Literleistung/-kraft wie den M103/M104 jetzt nicht mit einem hochgezüchteten, direkteinspritzenden Turbodiesel wie dem OM654 vergleichen. Bitte nicht falsch verstehen, ich habe die M103/M104 (das Auto vom Opa war ein 260iger im 124iger mit M103 und der erste 280iger im 124iger war ein M104) geliebt, das turbinenartige Verhalten (insbesondere vom M103) ist unvergessen. Dies schafft auch mein aktueller M256 (obgleich wieder R6) nicht so.
Der M103 hat als 2,6l je nach Auslegung 118-125 kW mit 220-230 Nm (Literleistung 45-48 kW/l, 84-88 Nm/l) und als 3,0l je nach Auslegung 125-140 kW mit 235-260 Nm (Literleistung 42-47 kW/l, 79-87 Nm/l). Beim M104 gibt's 5 Hubraumvarianten (2,8; 3,0; 3,2; 3,4 und 3,6), die zwischen 50-60 kW/l und 89 - 106 Nm/l liegen. Ein OM654 hat 2 Varianten (1,6 und 2,0l), die zwischen 43-92 kW/l und 143-256 Nm/l liefern. Damit sind die OM654 im Drehmoment durchgehend um ein Vielfaches stärker als die M103/M104 und auch bei der Leistung in vielen Bereichen stärker. Man muss auch sehen, der OM654 in der Kraft sogar den M256 übertreffen (der schafft 166-173 Nm/l), auch wenn der in Leistung (mit 122-145 kW/l) natürlich deutlich drüber liegen.
Von daher ist der Einsatz von Simplexketten bei den massiv stärkeren OM654 durchaus ein Problem, auch wenn es beim M103/M104 kein Problem gab.
Viele Grüße
Peter
Mag mir Mal einer erklären, was die Motorleistung, bzw das zugehörige Drehmoment mit der Belastung der Steuerkette zu tun hat?
Meinst Du jetzt nicht ernst die Frage?
Ich denke schon, die Frage hätte ich auch.
Vielleicht weil die Kraft die an den Rädern ankommt vorher erzeugt und übertragen werden muss, sag ich jetzt einfach Mal so. Vielleicht kann uns ein Fachmann aufklären?