1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Rückruf Steuerkette OM654

Rückruf Steuerkette OM654

Mercedes E-Klasse W213

https://www.google.ch/.../...rufe-motorschaden-und-brandgefahr-3166086

Hallo zusammen

Ist jemand betroffen oder mal was davon gehört oder gelesen, es betrifft den om654 ab 2016 bis 2021..

Liebe Grüsse

Ähnliche Themen
77 Antworten

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 7. Mai 2022 um 20:19:49 Uhr:


Niemand hat hier von einem technischen Fortschritt gesprochen, die Basher aber von einem technischen Rückschritt. Die Kette ist nach wie vor ein kritisches Bauteil, vor allem wenn sie versagt. Dabei tut sie das gar nicht oft, nur wenn sie es tut, ist nachvollziehbar die Aufregung groß ... war früher aber auch nicht anders.

So, jetzt antwortet einer der Basher. Das die Kette ein kritisches Bauteil ist, ist schon länger bekannt, eigentlich schon seit es sie gibt. Und was ändert es an der Tatsache das sie heute noch zu Rückrufen führt, eigentlich genau der Umstand daß die techn. Weiterentwicklung dem Sparwahn zum Opfer fällt und sonst Nullkommagarnichts.

Zitat:

@CE333 schrieb am 7. Mai 2022 um 21:34:49 Uhr:


Und was ändert es an der Tatsache das sie heute noch zu Rückrufen führt, eigentlich genau der Umstand daß die techn. Weiterentwicklung dem Sparwahn zum Opfer fällt und sonst Nullkommagarnichts.

Auch fünf mal gelesen verstehe ich den Satz nicht so wirklich. Egal, der Basher sagt aus, dass der Sparwahn dazu geführt hat, dass alles schlechter geworden ist? Oder nicht?

Nein, wir haben hier nur ein besseres Qualitätsmanagement, welche eine schlechte Charge identifiziert hat und diese nun zurückruft. Die war so schlecht, dass sie selbst deutlich über 200tkm im Taxibetrieb keinen Ausfall produziert hat. Das ist jetzt dein Beleg für den "Sparwahn"? Dein Ernst?

P.S.: Eine perfekte Welt werden wir nicht bekommen, es wird nur besser werden. Ich will an der Ecke der Kette keine total großen Verbesserungen verkünden, aber ich bestreite jegliche Verschlechterung gegenüber "früher".

OK, wohl auf dem Gehaltszettel von MB, aber OK. Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing. Aber vermutlich besteht die QS halt auch nur aus Menschen, bevorzugt mit der Nummer BB -QS-XXX.

@Tom9973 Ein Automobilverkäufer hätte mit dieser Argumentation die Bedenken eines Kunden, ob der neuerlichen Kosteneinsparungen im Ressort Forschung und Entwicklung perfekt zerstreut, wenn er sich sicher ist, dass der Kunde eine solche Monstranz um jeden Preis erwerben möchte.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 7. Mai 2022 um 21:52:00 Uhr:



Zitat:

@CE333 schrieb am 7. Mai 2022 um 21:34:49 Uhr:


Und was ändert es an der Tatsache das sie heute noch zu Rückrufen führt, eigentlich genau der Umstand daß die techn. Weiterentwicklung dem Sparwahn zum Opfer fällt und sonst Nullkommagarnichts.

Auch fünf mal gelesen verstehe ich den Satz nicht so wirklich. Egal, der Basher sagt aus, dass der Sparwahn dazu geführt hat, dass alles schlechter geworden ist? Oder nicht?

Nein, wir haben hier nur ein besseres Qualitätsmanagement, welche eine schlechte Charge identifiziert hat und diese nun zurückruft. Die war so schlecht, dass sie selbst deutlich über 200tkm im Taxibetrieb keinen Ausfall produziert hat. Das ist jetzt dein Beleg für den "Sparwahn"? Dein Ernst?

P.S.: Eine perfekte Welt werden wir nicht bekommen, es wird nur besser werden. Ich will an der Ecke der Kette keine total großen Verbesserungen verkünden, aber ich bestreite jegliche Verschlechterung gegenüber "früher".

Sorry werter Tom,
das Kettengedöns ist mir eigentlich egal, da ich meine Autos nie
so lange fahre und ich vom Rückruf nicht betroffen bin.

ABER, Du verdrehst hier einige Aussagen, es geht nicht um Gebashe, sondern darum, dass
wir hier ein Fahrzeug fahren, dessen Hersteller für sich in Anspruch nimmt, Premiumhersteller
zu sein und auch noch großkotzig mit dem Slogan wirbt "Das Beste oder Nichts". Und für den Premiumanspruch haben wir als Kunden auch ein paar Euro mehr bezahlt als bei anderen Marken. Dafür darf ich als Kunde dann auch ne gewisse Qualität erwarten.

Und was bekommen wir? Einen Rückruf nach dem anderen: Brandgefahr wg. Stromkabel, teilweise Rückrufe weil CO2-Werte in den Papieren falsch, Rückruf Hermes-Modul mit OTA-Update, wo hinterher das KI ausfällt, Kühlmittelpumpe, Me-Services, die ständig ausfallen bzw die Server nicht funktionieren. Sorry, ich fahre jetzt seit 40 Jahren Auto, so viele Rückrufe habe ich bisher noch bei keinem Auto erlebt. Da ist selbst mein 30 Jahre alter Alfa Spider zuverlässiger - und Alfa war zu der Zeit sicher kein Benchmark in Sachen Zuverlässigkeit.

Dazu kommen noch die ganzen "Einzelfehler" wie abfallende Einstiegsleisten, laute Windgeräusche (Aussage NL: Ja, der ist laute wie die alte C-Klasse S204 - aber das ist Stand der Technik), Türfangbänder, die die Tür nicht halten, ein Meer an Quellen für Knarzgeräusche, aufreißende/aufplatzende Holzverkleidungen, Artico-Sitze, wo nach drei Jahre die Nähte oder der Bezug platzen, Totwinkel-Assistenten, die bei jeder zweiten Bodenwelle auf der Autobahn aussetzen, defekte Stützbatterie (Kondensator), weil man des billigste Gelumpe verbaut hat - die Liste ließe sich, glaube ich, endlos fortsetzen.

Ja, Fehler passieren - das Ärgerliche dabei, die offiziellen MB-NL lassen den Kunden auch noch im Regen stehen: Stand der Technik, können wir nicht ändern, wir finden keinen Fehler, da elektronische Diagnose nichts findet, wir tauschen aber gerne auf ihre Kosten etc.

Und zu Deiner Steuerkette - JA, das ist Sparwahn und Rückschritt. Früher hat man mal Duplexketten verbaut und die hielten ewig. Bei meinem Alfa käme ich nie auf den Gedanken, mich um meine Steuerketten zu sorgen - und das war kein Premium-Fahrzeug mit dem Anspruch "Das Beste oder Nichts", sondern der hat einen Motor verbaut, dessen Grundkonzeption zum Produktionszeitraum schon fast 30 Jahre alt war. Also da kann ich ja wohl zurecht von einem Motor, der im 21. Jahrhundert konstruiert wurde, etwas mehr erwarten.

Hinzu kommt, wie MB seine Kunden bei Problemen behandelt, das ist unter aller Sau. Das erwarte ich, wenn ich mir neu ne Kiste in der 10.000-Euro-Preisklasse kaufe - aber nicht bei nem Premiumhersteller, wo ne halbwegs ausgestattete E-Klasse 80.000 und mehr neu kostet.

Damit wir uns nicht falsch verstehen, ich LIEBE den Fahrkomfort meiner E-Klasse, aber die Qualität und das Preisleistungsverhältnis stimmen nicht mehr. Und das Image der Marke sinkt langsam - dank gewisser Zeitgenossen - auf Prollniveau. MB wird zum Opel Manta mit Fuchsschwanz der 2020er Jahre. Ertappe mich immer mehr dabei, mir Autos anderen Marken (Nein, nicht BMW oder Audi) anzuschauen. Jaguar, Maserati oder Porsche bieten auch schöne Alternativen zur E-Klasse.

Oder ich kehr dem ganzen Autowahn ganz den Rücken zu und kauf ne Asiaten-Schleuder und von dem gesparten Geld ein zweites Boot.

Deinen Bashing-Vorwurf, konnte ich einfach nicht unkommentiert stehen lasen. Wollte Dir einfach nur mal sagen, wie ein PRIVATKUNDE, der die Kisten selber von seinem sauerverdienten Geld bezahlt, die aktuelle Entwicklung bei MB sieht. Und das hat nichts mit sparen oder leisten können zu tun, sondern mit leisten WOLLEN. Merke: Von den Reichen kannst Du sparen lernen. MB ist kurz davor oder gerade dabei, in Sachen Profitmaximierung den Bogen zu überspannen.

Nur so meine Gedanken
kajakspider

Zitat:

@kajakspider schrieb am 8. Mai 2022 um 07:33:36 Uhr:



ABER, Du verdrehst hier einige Aussagen, es geht nicht um Gebashe, sondern darum, dass
wir hier ein Fahrzeug fahren, dessen Hersteller für sich in Anspruch nimmt, Premiumhersteller
zu sein und auch noch großkotzig mit dem Slogan wirbt "Das Beste oder Nichts". Und für den Premiumanspruch haben wir als Kunden auch ein paar Euro mehr bezahlt als bei anderen Marken. Dafür darf ich als Kunde dann auch ne gewisse Qualität erwarten.

Ich glaube, dass das das Kernproblem ist. Dieser "Premiumanspruch" ist Marketing/Werbung, nicht mehr und nicht weniger. Zu erwarten, dass die gelieferte Qualität diesen tatsächlich widerspiegelt, puh, finde ich persönlich schwierig. Bei meiner Kaufentscheidung hat dieser Aspekt zumindest keine Rolle gespielt.

Also ich finde 220Tkm für eine Steuerkette ist Jammern auf "Bestem" Niveau. Bei den VW 1.4TSI halten die Dinger oft nur zw. 60tkm und 70tkm und die gibt es dann nicht auf Kulanz sondern nur wenn mann eine Anschlußgarantie hat.

Alte Kaufmannsregel halt, " billig einkaufen,teuer weiter verkaufen". Wenn man Forenübergreifend hier liest, überall dasselbe Spiel. Man gewinnt den Eindruck das sich heutige Neuwagen nur mit dem Abschluss einer Extragarantie entspannt betreiben lassen. Meiner Meinung nach ist das eine sauber durchkalkulierte Vorgehensweise der Hersteller die sich unter dem Strich mehr wie rechnet.

Zitat:

@CE333 schrieb am 8. Mai 2022 um 10:27:28 Uhr:


Alte Kaufmannsregel halt, " billig einkaufen,teuer weiter verkaufen". Wenn man Forenübergreifend hier liest, überall dasselbe Spiel. Man gewinnt den Eindruck das sich heutige Neuwagen nur mit dem Abschluss einer Extragarantie entspannt betreiben lassen. Meiner Meinung nach ist das eine sauber durchkalkulierte Vorgehensweise der Hersteller die sich unter dem Strich mehr wie rechnet.

Hallo,

Das stimmt nicht so ganz. Bei BMW sieht das kein Thema zu sein, eine Garantieverlängerung zu schaffen. Auch die Foren zeigen es: bei W213 und W205 Foren gibt es zehnmal so viele Treffer als bei G30 und G20 Foren, wenn man mit dem Wort Anschlussgarantie sucht.

Mit Rückrufanzahlen ist der Unterschied noch größer, wenn man bei KBA die Anzahlen Rückrufe schaut.

Jukka

Oh nein, der schon wieder !

Zitat:

@astraF-18XEL schrieb am 8. Mai 2022 um 10:05:03 Uhr:


Also ich finde 220Tkm für eine Steuerkette ist Jammern auf "Bestem" Niveau.

Korrekt und noch einmal der Vollständigkeit halber: Die Kette wird gar nicht getauscht weil sie defekt ist, sondern weil sie vielleicht einen Qualitätsmangel hat.

Ich habe nichts dagegen, wenn man sich anhand von echten Qualitätsproblemen aufregt, aber wenn man anhand dieses Umstands echauffiert, dann nenne ich das Bashing und dabei bleibe ich auch.

Was ist denn ein " echtes Qualitätsproblem"? Getauscht wird die Kette aber schon weil ein Defekt auftreten könnte, ein Schönheitsfehler wird es nicht sein.

Damit meinte ich nicht einen Rückruf einer schlechten Charge zu Lasten des Herstellers, sondern ein schlecht konstruiertes Bauteil zu Lasten des Kunden. Also die Dinge, die man gerne bei entsprechender Baureihe nennt, die gerne kaputt gehen.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 9. Mai 2022 um 14:50:47 Uhr:


Korrekt und noch einmal der Vollständigkeit halber: Die Kette wird gar nicht getauscht weil sie defekt ist, sondern weil sie vielleicht einen Qualitätsmangel hat.

Ich habe nichts dagegen, wenn man sich anhand von echten Qualitätsproblemen aufregt ...

Hallo zusammen und @Tom9973 ,

ich möchte gern das Argument "vielleicht liegt ein Qualitätsmangel vor" aufgreifen und habe dazu die KBA-Rückrufdatenbank aufgerufen:

https://www.kba-online.de/gpsg/startServlet?adress=gpsg

Nicht nur mir ist in diesem Thread die rel. geringe Anzahl der betroffenen Fahrzeuge im Verhältnis zur Gesamtzahl der produzierten Fahrzeuge mit der jeweils entsprechenden Verkaufsbezeichnung aufgefallen.

Auf Grund der kommunizierten Abhilfemaßnahme des Herstellers "Steuerkette wird ersetzt" scheint es so zu sein, dass kein Primärschadenereignis in der Folge zu einem Riss der Steuerkette führt.

Vielmehr suggeriert die Beschreibung der Rückrufaktion, dass aus Gründen vermeintlicher Effizienz zunächst nicht zur Montage freigegebene Steuerketten im Zeitraum 2016 bis 2019 nach und nach - womöglich in Verbindung mit einer/einem mir unbekannten Sonderausstattung/Ausstattungsprofil - "zur Verwendung eingekehrt" wurden.

LG, Walter

KBA-Referrenznummer: 011743
Hersteller-Code der Rückrufaktion: 0591016
Hersteller/Marke: MERCEDES-BENZ
Verkaufsbezeichnung: C-KLASSE, CLS, E-KLASSE, GLC
Baujahr von: 2016
Baujahr bis: 2019
Betroffene Fahrzeuge (weltweit): 10691
Vermutlich betroffene Fahrzeuge (Deutschland): 4959
Überwachung der Rückrufaktion durch das KBA: nicht überwacht

Beschreibung:
Riss der Steuerkette kann zum Motorschaden und Antriebsverlust führen.

Mögliche Einschränkungen der betroffenen Fahrzeugausführungen: nicht bekannt
Abhilfemaßnahme des Herstellers: Die Steuerkette wird ersetzt.
Bekannte Vorfälle mit Sach- und/oder Personenschäden: nicht bekannt
Veröffentlichungsdatum: 13.04.2022

Die Steuerketten Führungen sind ein Problem.
Die Brechen an gewissen stellen ab.
Auch das Zahnrad der ölpume wird mit der Zeit glatt wie ein ?? Ball

Deine Antwort
Ähnliche Themen