Rückruf Steuerkette OM654
https://www.google.ch/.../...rufe-motorschaden-und-brandgefahr-3166086
Hallo zusammen
Ist jemand betroffen oder mal was davon gehört oder gelesen, es betrifft den om654 ab 2016 bis 2021..
Liebe Grüsse
77 Antworten
Zitat:
@212059 schrieb am 10. Januar 2023 um 22:43:19 Uhr:
ähm, wenn der Motor Drehmoment stemmt, dann bekommt dies auch der Kettentrieb mit. Schließlich wird die Kette direkt vom Kurbeltrieb angetrieben und damit gehen die Drehmomentspitzen auch in den Kettentrieb.
Woher sollen die Drehmomentspitzen kommen? (im Kettentrieb)
Jede Kraft, braucht eine Gegenkraft. Drehmoment und Leistung kann nur weiter gegeben werden, wenn diese auch übertragen werden kann. Wohin soll die im Kettentrieb gehen? Alles im Kettentrieb bleibt eigentlich gleich, am Ende bleibt nur die Drehzahlerhöhung. Das belastet eine Kette und in die andere Richtung auch. Und wie gesagt nicht nur die Kette, sondern alle Führungen, Lager etc. auch.
Und auch ich sehe die heftigste Drehmomentspitze bei der Kette beim Kaltstart, nachfolgend beim Warmstart. Denn da muss die alles was dran hängt anschleppen und das sehr schnell. Und um das zu tun, braucht es Drehmoment bzw. Leistung. Wie viel der Zylinder an die Kurbelwelle weiter gibt, das juckt die Kette genau Null.
Der Verschleiß einer Kette findet im Kettengelenk statt.
Ein Kettengelenk besteht aus Bolzen und Hülse. Beim Einlauf in das Kettenrad entsteht auf die Dauer durch Reibung Verschleiß am Bolzen, dessen Außendurchmesser kleiner wird und Verschleiß an der Hülse, denn der Innendurchmesser wird größer. Durch diese Materialabträge wird das Gelenkspiel größer und die Kette länger.
Einfluss auf den Verschleiß einer Kette hat z. B. die Anzahl der Kettenumläufe, weil jedes Kettenglied an den Kettenrädern häufiger abgewinkelt wird. Je höher die Motordrehzahl, desto höher die Reibung und der Verschleiß durch Materialabträge am Kettengelenk.
Bei der Motorenbaureihe OM654/656 kommen Hülsenketten zum Einsatz. Hülsenketten haben eine größere Gelenkfläche als vergleichbare Rollenketten. Eine größere Gelenkfläche ermöglicht eine geringere Gelenkflächenpressung und somit einen geringeren Verschleiß im Kettengelenk. Je höher die Anzahl der Kettenräder im Steuertrieb, desto geringer die werkseitig eingestellte Gelenkflächenpressung, um die Reibung und damit den Verschleiß zu minimieren. Eine bessere Schmierung gestattet dagegen eine höhere Gelenkflächenpressung.
Einige Faktoren, die die Lebensdauer einer Steuerkette beeinflussen können:
Zitat:
Gelenkflächenpressung (Pressung Bolzen auf Lasche)
Kettengeschwindigkeit
Gelenkbewegung/Reibweg (Anzahl und Durchmesser der Kettenräder)
Steuertriebanordnung
Kettenspannung
Kettenführung
Umschlingungswinkel bei großen Kettenrädern (Kette steigt schon bei geringer Längung auf)
Schmierung mit Motoröl (Rußbelastung, Verdünnung durch Kraftstoffeintrag)
Kettenzugkraft
Kettenfliehkraft
Belastungsstöße
Ungleichförmigkeitsgrad aus periodisch wechselnden Geschwindigkeiten
Einlaufbeanspruchung
Lastwechselfrequenz
Aufschlagskraft des Kettengelenks auf die Zahnflanke des Kettenrades
Dimensionierung von Einzelteilen und des Gesamtaufbaus
Einsatz von Werkstoffen nach Art und Güte, Wärmebehandlung, Oberflächenbehandlung
Verarbeitung in der Teilefertigung, Montagepräzision, werksseitige Erstfettung
usw.
Aus den vorstehenden Faktoren lassen sich Gründe ablesen, weshalb im Rahmen des hier besprochenen Rückrufs Steuerketten ausgetauscht werden.
Bin Taxifahrer bei mir haben sie bei 450tsdkm die Steuerkette gewechselt durch Rückruf. Habe ich dankend angenommen🙂
E220cdi 2017