Rückruf seitens Mercedes wegen des Bremskraftverstärkers

Mercedes R-Klasse V251

Hallo zusammen

ich hatte heute morgen einen Anruf von Mercedes bezüglich einer Rückrufaktion wegen des Bremskraftverstärkers. Das Problem sollen Durchrostungen sein . Um den Bremskraftverstärker ist ein Gummiband gespannt das den Wassereintritt verhindern soll, und genau das Band ist das Problem da sich Wasser darunter sammeln kann. Die schicken jetzt am Sonntag einen Monteur der das Ganze beurteilt ( wenn Rost dann soll der Wagen zu Mercedes geschleppt werden ). Hab Ihr auch einen Anruf bekommen ?

Grüße

408 Antworten

Alte Nr:
A 164 431 06 27
ersetzt durch:
A 251 430 00 00
Gruss

Hallo, unser Fahrzeug steht nun seit mitte Mai wegen dieser Rückrufaktion vor der Werkstatt und die Ersatzteile sollen erst ab Oktober zur Verfügung stehen.
Mittlerweile ist das Auto komplett eingesackt, die Bremsen sind komplett durchgerostet, die Dichtung vom Schiebedach total porös und keine Ahnung wie es mit dem Innenleben aussieht, da es den ganzen Sommer in der Sonne stand.
An das Fahrzeug dürfen wir aufgrund Versicherung selber nicht ran.
Kann uns einer sagen wer für die ganzen Stand- und Folgeschäden aufkommt?
LG

Du hast die beiden toten 12V-Akkus vergessen. Wer den Schaden trägt, fragst Du mal die Versicherung Deines Händlers, die meinte, die den Zugang verbieten zu müssen....

Versteh die Aufregung nicht. Es gibt klare Anweisungen von Mercedes. Die besagen, einmal im Monat das Fahrzeug zu bewegen, zu laden, zu waschen und auszusaugen.

Hat mein Händler auch vorzüglich gemacht.

Ich durfte auch jederzeit an mein Fahrzeug ran.

Eure Probleme haben dann wenig mit dem Mercedes, denn mehr mit dem Händler zu tun.

Und Sorry. Ne poröse SD Dichtung wegen 5 Monate Standzeit :-/.

Bei mir wurde der BKV mit der alten Nummer getauscht.

Ähnliche Themen

Mit einem defekten BKV wird niemand dein Auto bewegen!!!
Meinen habe ich seit 2 Wochen wieder mit einem neuen BKV!

@flash_235 schrieb am 19. September 2022 um 21:28:02 Uhr:
Versteh die Aufregung nicht. Es gibt klare Anweisungen von Mercedes. Die besagen, einmal im Monat das Fahrzeug zu bewegen, zu laden, zu waschen und auszusaugen.

Hat mein Händler auch vorzüglich gemacht.

Ich durfte auch jederzeit an mein Fahrzeug ran.

Eure Probleme haben dann wenig mit dem Mercedes, denn mehr mit dem Händler zu tun.

Und Sorry. Ne poröse SD Dichtung wegen 5 Monate Standzeit :-/.

Bei mir wurde der BKV mit der alten Nummer getauscht.

Zitat:

@wowka75 schrieb am 19. September 2022 um 22:04:20 Uhr:


Mit einem defekten BKV wird niemand dein Auto bewegen!!!

Der ist bei den meisten ja nicht defekt, sondern nur korrodiert. Und auf dem Hof rumrollen reicht ja schon, um die Bremsen abzuschleifen und Standplatten zu vermeiden.

Und Du kennst sicher auch die alte Regel. Das Fahrzeug mit den defekten Bremsen ist beim Abschleppen vorne. und hinten bremst gaaaaaanz sanft. :-)

Wenn der BKV den Test nicht bestanden hat, dann bedeutet es -er ist geplatzt! Also, Bremswirkung =0!
Bremsen ist nur mit " Handbremse' , was auch nicht drr Bringer ist bei 2300kg....

Zitat:

@umbertones schrieb am 19. September 2022 um 22:21:07 Uhr:



Zitat:

@wowka75 schrieb am 19. September 2022 um 22:04:20 Uhr:


Mit einem defekten BKV wird niemand dein Auto bewegen!!!

Der ist bei den meisten ja nicht defekt, sondern nur korrodiert. Und auf dem Hof rumrollen reicht ja schon, um die Bremsen abzuschleifen und Standplatten zu vermeiden.

Und Du kennst sicher auch die alte Regel. Das Fahrzeug mit den defekten Bremsen ist beim Abschleppen vorne. und hinten bremst gaaaaaanz sanft. :-)

Zitat:

@wowka75 schrieb am 19. September 2022 um 22:29:53 Uhr:


Wenn der BKV den Test nicht bestanden hat, dann bedeutet es -er ist geplatzt! Also, Bremswirkung =0!
Bremsen ist nur mit " Handbremse' , was auch nicht drr Bringer ist bei 2300kg....

Zitat:

@wowka75 schrieb am 19. September 2022 um 22:29:53 Uhr:



Zitat:

@umbertones schrieb am 19. September 2022 um 22:21:07 Uhr:


Der ist bei den meisten ja nicht defekt, sondern nur korrodiert. Und auf dem Hof rumrollen reicht ja schon, um die Bremsen abzuschleifen und Standplatten zu vermeiden.

Und Du kennst sicher auch die alte Regel. Das Fahrzeug mit den defekten Bremsen ist beim Abschleppen vorne. und hinten bremst gaaaaaanz sanft. :-)

Stimmt nicht. Ich hab mein Fahrzeug selber auf dem Hof bewegt. Da war ganz normale Bremswirkung.

Unserer hat auch nicht bestanden und kann noch ganz normal gefahren werden.

Mein Freundlicher hat die ersten 2 MLs repariert und zurückgegeben. Die BKV kommen so nach und nach bei Ihnen rein und sind der FIN zugeordnet...das ist jetzt ne reine Geduldssache.

Bei nicht bestandenen Test weiterfahren??? Wow... dann macht MB deines Vertrauens aber was komisches.... Der Test besteht darin, bei 50bar Druck auf BKV nicht undicht wird... so hat mir Werkstattleiter erklärt. Meiner war um die Ohren geflogen ( gerissen), somit 0 bremswirkung danach! Wenn der Test bestanden ist, nur dann ist die Weiterfahrt möglich.

Hallo zusammen,
ich war jetzt bei meinem Test auch nicht dabei. Aber vom technischen Verständnis her: Der Bremskraftverstärker unterstützt ja nur den Druck auf das Bremspedal. Die Bremsstange geht ja eigentlich vom Bremspedal durch den BKV auf den Kolben des Hauptbremszylinders. Wenn Undichtigkeiten am BKV entstehen sollten (Membrane defekt, Gehäuse undicht … ) bedeutet dies nur einen erhöhten Kraftaufwand. Ich vermute dies wird in dem Test optisch (auf Rostansatz) und Druck geprüft und somit entschieden ob neu. Vermutlich könnte bei sehr starkem Rostansatz natürlich auch die Kolbenstange eine Materialermüdung erleiden und brechen aber dies wäre meines Erachtens sehr unwahrscheinlich … dann wäre natürlich die Bremsleistung gleich Null …

Gruss

Zitat:

@wowka75 schrieb am 20. September 2022 um 18:26:55 Uhr:


Bei nicht bestandenen Test weiterfahren??? Wow... dann macht MB deines Vertrauens aber was komisches....

Du willst es falsch verstehen, oder?
Den Drucktest nicht bestehen heißt nicht platzen. Sondern den von Mercedes definierten Bereich verlassen.
Man kann mit dem Auto fahren, aber man darf es nicht. Aber man kann es z.B. auf dem Hof einmal im Kreis fahren, um die Standplatten zu vermeiden.

Zitat:

Der Test besteht darin, bei 50bar Druck auf BKV nicht undicht wird... so hat mir Werkstattleiter erklärt. Meiner war um die Ohren geflogen ( gerissen), somit 0 bremswirkung danach! Wenn der Test bestanden ist, nur dann ist die Weiterfahrt möglich.

Und das ist halt falsch. So schwarz weiß ist es nicht.

Hallo
Nochmal zum Verständnis
Ist die Unterdruckseite am BKV undicht durch starke Korosion ,
ist klar keine Unterstützung.
Dadurch tritt man dann bei einer starken Bremsung , sehr erschrocken,
Volle Pulle auf das Pedal.
Wenn jetzt der Rost oder Gammel soweit fortgeschritten ist , kann es passieren,
dass die Dose aufreißt und Du trittst den ganzen Hauptbremszylinder Richtung
Motorraum. Dann ist NIX mehr mit bremsen .
Und so ist es in den USA aufgefallen und dann gingen die Alarmglocken
Und ein R oder ML Teilnehmer hier im Forum hatte doch beim Test einen zerbrochenen.

Moin,
ja, gebe ich Dir recht. Jedoch besteht der BKV nicht nur aus den zwei Blechhälften. In der Mitte ist ja nach ein Gerüst welches auf der einen Seite an der Stirnwand befestigt ist und an der anderen Seite der HBZ sitzt. Dann müsste diese auch komplett vergammelt sei … aber wie gesagt, kann alles sein, wir mutmaßen hier nur und kommen von Hölzchen auf Stöckchen weil wir alle angepisst sind und mitunter verschiedenen Informationen erhalten …
Gruss

Ja das stimmt
Es ist bei ALLEN eine andere Vorgehensweise
Und ich kann aus eigener Erfahrung sprechen
Schlussendlich muss man sich mal vorstellen um welchen Verlust es geht
" Finanziell "und was uns betrifft "Emotionell "
Denn die , die hier im Forum sind ist ein kleiner Teil
Die noch , oder auch selber Schrauben
Und auch seitens Mercedes was da auf die Losgegangen ist.
Ich wünsche jedem die Kraft es Auszuhalten
Und schaut euch in der Welt um es gibt noch ganz andere Probleme

Deine Antwort
Ähnliche Themen