Rückruf R29998: 750'000 Fahrzeuge mit fehlerhafter Notbremsassistent-Software
Ich habe diesen Artikel heute gesehen.
Der Danish ADAC hat einen Fehler in der Software gefunden.
(Original) ist in Danish.
Ich habe es übersetzt mit Google translate. [edit von boisbleu]
https://ekstrabladet.dk/.../8045795
Volvo ruft weltweit fast 750.000 Autos zurück, nachdem ein US-amerikanischer Kraftfahrzeugbesitzer (FDM) in einem Test einen schwerwiegenden Sicherheitsfehler bei mehreren Modellen der Marke festgestellt hatte.
FDM hat einen schwerwiegenden Fehler im Kfz-Notbremssystem festgestellt, das auch als AEB (Autonomous Emergency Breaking) bezeichnet wird.
Insgesamt werden weltweit 736.430 Autos zurückgerufen, davon 6500 in Dänemark.
Das schreibt FDM in einer Pressemitteilung.
Der Fehler wurde entdeckt, als FDM neue Fahrerassistenzsysteme an einer Reihe von Fahrzeugen mehrerer Hersteller testete. Hier versagte das Notbremssystem eines Volvo XC60 weiterhin, was bedeutete, dass das Auto nicht richtig verlangsamte, da es auf ein spezielles Testfeld gefahren wurde, das für ein Auto ausgelegt war.
Volvo schickte Experten aus Schweden nach Dänemark, wo sie das Problem selbst fanden. Und die Studie im Volvo-eigenen Testzentrum in Göteborg hat gezeigt, dass der Fehler alle Volvo-Modelle umfasst, die von Woche 4 im Jahr 2019 bis heute hergestellt wurden.
Muss durch Software-Update korrigiert werden
Laut Volvo selbst liegt ein Fehler in der Software im Notbremssystem vor. Das Werk hat sich daher entschlossen, alle betroffenen Fahrzeuge zurückzurufen, damit der Fehler durch ein Software-Update behoben werden kann.
- Die automatische Notbremse in Neuwagen ist für die Sicherheit unbedingt erforderlich und muss natürlich einwandfrei funktionieren. Daher freuen wir uns auch sehr, dass Volvo gleich nach dem Buch alle betroffenen Autos zurückruft. Besonders wenn es einen so kritischen Fehler gibt, der bedeutet, dass das Auto die Autos oder weichen Verkehrsteilnehmer nicht erkennen und damit verlangsamen kann, sagt der Leiter der technischen Beratung bei FDM Lone Otto.
Insbesondere dänische Besitzer der betroffenen Modelle erhalten über die dänische Transportagentur einen Rückruf. Es wird gezeigt, wie und wann Volvo den Fehler an seinem Auto beheben wird. Da es sich um einen sogenannten Zwangsrückruf handelt, sind die Autobesitzer verpflichtet, den Fehler zu korrigieren. Andernfalls kann das Auto die nächste Fahrzeuginspektion nicht durchlaufen. FDM fordert die Autobesitzer nachdrücklich auf, den Fehler so schnell wie möglich zu beheben, da dies Auswirkungen auf die Fahrzeugsicherheit hat.
Basierend auf dem Test hat FDM unter anderem seine europäischen Schwesterclubs, Euro NCAP und die Dachorganisation der Autoclubs FIA informiert.
Der Fehler betrifft praktisch alle Volvo-Modelle, einschließlich V90 / S90, V60, XC90, XC60 und XC40.
Besitzer können detaillierte Informationen auf der Website von Volvo Denmark oder bei ihrem Händler erhalten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückruf Notbremse fast alle Modelle' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Naja irgendwie hinkt der Vergleich mit dem Dieselskandal für mich.
Die einen bescheissen und vertuschen mit Absicht und bewusst und fangen beim ertappt werden noch das Leugnen an.
Die anderen entwickeln nach bestem Wissen und Gewissen und bei ganz besonderen Umständen tritt ein Makel auf der umgehend dazu führt das nachgebessert wird.
Das ist für mich nicht das Gleiche.
149 Antworten
Muss morgen auch mal telefonieren, habe jetzt auch Post bekommen. Werden nur einzelne Softwarestände aktualisiert oder gibt es ein komplett Update ?
Das geht ja gut los...nach noch nicht mal 2TKM und knapp 3 Wochen die erste Fehlermeldung, welche sich nicht wieder selbst deaktiviert und kein gutes Gefühl hervorruft. Kennt das Problem jemand? Wie durch Zufall habe ich vor 2 Wochen wg. dem schlechten Geradeauslauf und dem nicht tauglichen Spurhalteassistent (überfährt die Spur jedes Mal) einen Termin in der Werkstatt gemacht. Ich bin genervt 🙁
Hat aber nichts mit dem Rückruf in diesem Thread zu tun.
Diese Fehlermeldung hatte ich nach Weihnachten auch. Zudem ging die Beleuchtung am Dachhimmel vorne nicht mehr. Was auch immer da der Zusammenhang gewesen sein mag... Ein Totalupdate 2 Tage später hat den Fehler behoben und ist seitdem nicht mehr vorgekommen.
Ähnliche Themen
Und ich wette, dass obige Fehler allesamt mit dem "großen" Softwareupdate behoben werden.
Wir hatten vor ein paar Tagen auch Besitzer, wo bei einem der Airbag-Fehler auftrat, nach dem Update hörten wir keinerlei Beschwerden mehr 😉.
... ab welcher Außentemperatur bzw. ab welcher Temperatur laut Google schließt denn eigentlich das Rollo vom Panoramadach? Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, es hat sich vor dem Update schon früher geschlossen - oder hab‘ ich das wegen des langen „Winters“ nicht mehr recht in Erinnerung.
Zitat:
@netsrac67 schrieb am 19. Mai 2020 um 10:02:50 Uhr:
Meiner am Freitag. Erwartete aber nicht das ich irgendwelche Veränderungen feststellen werde
Kleine Nuancen in der Software sind geändert, ist alles nachzulesen bei Volvo direkt
Zitat:
@HappyGeoCacher schrieb am 19. Mai 2020 um 16:26:28 Uhr:
... ab welcher Außentemperatur bzw. ab welcher Temperatur laut Google schließt denn eigentlich das Rollo vom Panoramadach? Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, es hat sich vor dem Update schon früher geschlossen - oder hab‘ ich das wegen des langen „Winters“ nicht mehr recht in Erinnerung.
Mein Sonnendach (XC90 MY 2017) schliesst sich nach irgendeinem Zufallsprinzip - gerne auch mal in der relativ temperaturneutralen Tiefgarage. Ich habe es aufgegeben da ein Muster zu erkennen, oder auf ein SW-Update zu hoffen. Bin mal gespannt, wie's bei meinem Nachfolger (MY 2021 irgendwann im Sommer) aussieht ...
Ich habe 4 Modelljahre der SPAs mit zusätzlich diversen Softwareständen durch. Nie hat die Automatik des Rollos das getan, was sie soll.
Sie schließt, wenn sie schließen will und dann ist sie zu. 😁😁😁
Ich habe auch nach vielen Monden noch kein Muster erkannt, aber es ist mehr als nur Temperatur, da wird wohl auch der vom Wetterdienst gesendete Sonneneinstrahlfaktor mit interpretiert.
Hat das Update einen Einfluß auf die Polestar Optimierung? Kann man irgendwie sicherstellen, dass sie die nicht überschreiben?