Rückruf - Probleme mit Sicherheitsgurt

Volvo V70 3 (B)

Hier geht es zur Info:

https://www.automobilwoche.de/.../volvo-ruft-22-millionen-autos-zuruck

Beste Antwort im Thema

Wenn ein Autohersteller, der sich Sicherheitspionier und Erfinder des Gurt auf die Fahnen schreibt, klammheimlich den Gurtstraffer (und wenn es auch nur ein zusätzlicher 500€ Gurtstraffer ist...) ausbaut und hofft, dass niemand es merkt...ist das geradezu ein Paradebeispiel für Verbraucherverarsche.

608 weitere Antworten
608 Antworten

Zitat:

@Rock-n-Roli schrieb am 12. April 2022 um 11:18:48 Uhr:


Darum lass ich es einfach nie machen. Das ist nur Herumgepfusche von Volvo. Die können mich mal...

Na da bin ich mal gespannt, was dann passiert. Wird dann ja weiter zur Zulassungsstelle geleitet.
Aber berichte das dann mal! 😉

Ich habe das bei mir auch noch nicht machen lassen. Hatte noch nicht die Lust dazu.

Zitat:

@Hanes1982 schrieb am 14. April 2022 um 11:09:47 Uhr:


Wird dann ja weiter zur Zulassungsstelle geleitet.

NEIN. Der Rückruf ist nicht verpflichtend bzw. nicht überwacht - siehe Anhang. Daher entfällt die Grundlage zur Datenweitergabe.

OK, ich hatte das letzte Schreiben an mich anders in Erinnerung!
Muss ich wohl noch mal raussuchen.

Hallo Brainworx,

woher hast du denn dieses Schreiben?
Wenn ich hier die Sache verfolge, fällt mir auf, daß es unterschiedliche Briefe seitens Volvo gibt.
Mein zweites Schreiben ist vor kurzem gekommen. Das erste kam im Okober 2020.
Jetzt steht:
diese Überprüfung und die - im Zuge dieser Aktion - eventuell anfallenden Arbeiten sind für Sie selbsverständlich kostenfrei.
Hab mit zwei Händlern telefoniert und beide meinten, es muß gemacht werden.
Bin verunsichert.

Drauf ankommenlassen und bleiben lassen?
Grüße Alexander

Ähnliche Themen

Zitat:

@brainworx schrieb am 14. April 2022 um 08:52:30 Uhr:



Zitat:

@meepmeep schrieb am 14. April 2022 um 07:47:49 Uhr:


Sprüh den Gurt mal mit Silikonspray ein, das hilft meist.

Was soll denn Silikon auf dem Gurt positiv beeinflussen, wenn der Aufrollmechanismus schwächelt?

Du musst es nicht glauben. Habe den Tipp von meinem Werkstattmeister, und ich weiß inzwischen, dass sehr viele Leute mit der Methode guten Erfolg hatten.

Zitat:

@amac30 schrieb am 14. April 2022 um 12:14:09 Uhr:



Drauf ankommenlassen und bleiben lassen?

Mein V70 geht im Mai oder Juni das 2. Mal seit der Aktion zur Inspektion zu Volvo und ich werde auch dieses Jahr der Aktion schriftlich gegenüber der Werkstatt widersprechen. Da die Aktion ja offenbar nicht überwacht wird, passiert da nichts und wenn sie überwacht wäre, würde sich wohl irgendwann mal das KBA melden und mit Stilllegung des Fahrzeugs drohen.

Zitat:

@amac30 schrieb am 14. April 2022 um 12:14:09 Uhr:


woher hast du denn dieses Schreiben?
Wenn ich hier die Sache verfolge, fällt mir auf, daß es unterschiedliche Briefe seitens Volvo gibt.
Mein zweites Schreiben ist vor kurzem gekommen. Das erste kam im Okober 2020.

Die Info's stammen direkt von der KBA-Seite [KLICK]. Dort dann die Rückrufnummer eingeben. Was VOLVO schreibt, ist erst einmal irrelevant, was die Verpflichtung zur Durchführung anbelangt. Die verpflichten sich nur dem KBA gegenüber alles zu tun und formulieren das dann entsprechend für den Kunden - Diskussionszeit kostet auch Geld!

Zitat:

@meepmeep schrieb am 14. April 2022 um 12:19:01 Uhr:


Du musst es nicht glauben. Habe den Tipp von meinem Werkstattmeister, und ich weiß inzwischen, dass sehr viele Leute mit der Methode guten Erfolg hatten.

Das war eine ernstgemeinte Frage! Mein CANALI-Hemd aus Seide schmeiße ich dann immer nach Gebrauch eines so behandelten Gurtes weg, oder gilt das nur für Werkstattmeister mit öligem Arbeitskittel? :-)

danke für die Info brainworx

Zitat:

@meepmeep schrieb am 14. April 2022 um 12:19:01 Uhr:



Zitat:

@brainworx schrieb am 14. April 2022 um 08:52:30 Uhr:


Was soll denn Silikon auf dem Gurt positiv beeinflussen, wenn der Aufrollmechanismus schwächelt?

Du musst es nicht glauben. Habe den Tipp von meinem Werkstattmeister, und ich weiß inzwischen, dass sehr viele Leute mit der Methode guten Erfolg hatten.

Wenn du die Mechanik des Gurtaufrollers von Volvo mal genauer begutachten würdest, dann würdest du verstehen, dass das Sprühen von Silikonspray auf den Gurt nichts bewirken kann.

Der Gurt eines V70 spult sich ja nicht mehr schön auf einer festen Rolle auf, sondern dreht sich eher wie 'Kraut und Rüben' auf einer Welle (das sparte Volvo, eine Höhenverstellung vorzusehen). Da kann ich mir schon vorstellen, dass irgendein Gleitmittel etwas Linderung beim Passieren der Führung bringt. Am eigentlichen Problem, nämlich das schwächeln des Aufrollmechanismus, ändert das aber nichts und versaut gegebenen Falls eher die Klamotten.

Deswegen schrieb ich ja schon, man möge den Gurt komplett bis Anschlag herausziehen und sauber einrollen lassen.
Auch bei mir läuft er alle Jubeljahre mal schlecht rein. Das kenne ich aber schon von meinen zwei S60I, von daher war es nichts Neues mehr.
Auf dem Bild von brainworx sieht man das ja schön, wie blöd der sich aufwickelt.
Unabhängig davon finde ich diese Lösung gar nicht so schlecht. Bei häufigem Fahrerwechsel und der allgemeinen Faulheit/Unwissenheit ist es m.M.n. besser, die Gurthöhe passt sich selbst an.
Man sieht es ja oft genug, wenn kleine Frauen fahren und der Gurt noch auf den großen Gatten eingestellt ist.... 😉

Unabhängig davon kann natürlich auch mal der Aufroller kaputt sein.

Zitat:

@volvocarl schrieb am 15. April 2022 um 12:21:31 Uhr:


Deswegen schrieb ich ja schon, man möge den Gurt komplett bis Anschlag herausziehen und sauber einrollen lassen.

Bilder sagen manchmal mehr als 1.000 Worte. Und anstatt einem Kunden zu raten, das ganze mit Teflonspray zu bearbeiten, sollte vielleicht einmal kurz die Mechanik dahinter erläutert werden! Und wenn der Gurt nach Deinem Tipp immer noch nicht richtig will, klemmt entweder die Gurtführung oder die Mechanik neigt sich dem Ende zu. Wer kein Teflon hat, nimmt Balistol und spart sich ab dann das Deo (Spaß!).

Moin zusammen, werte Volvo Gemeinschaft.

Ich muss ehrlicherweise gestehen, verstehe die gesamte Diskussion rund um diese Maßnahme von Volvo nicht wirklich.

Einerseits möchten alle, dass der Name „Volvo“ für seine Qualität und Sicherheit bürgt und andererseits schmäht man dessen Bemühungen dazu – lehnt sie sogar konsequent ab.

Vor über 60 Jahre hat ein Ingenieur von Volvo das Patent auf den Dreipunkt-Sicherheitsgurt angemeldet.
Für den schwedisch-chinesischen Hersteller Volvo ist dieser Rückruf wohl von besonderer Bedeutung, denn die Marke lebt besonders von einem hohen Sicherheits-Image. Volvo führte als einer der ersten Hersteller überhaupt serienmäßige Gurte in Autos ein. 
Jetzt ist genau bei diesem ein Fehler aufgetreten und Volvo hat wegen dieses Fehlers an einem „sicherheitsrelevantem Bauteil“ einen Rückruf gestartet. An der Befestigung des Gurtes soll der Fehler liegen.
Der Fehler hat laut Volvo etwas mit einem Stahldraht zu tun. Dieser Draht kann unter besonderen Bedingungen einem Verschleiß unterliegen, hieß es laut dpa-Informationen in einer Mitteilung von Volvo. Das könne wiederum, im ungünstigsten Fall, den Schutz des Sicherheitsgurtes herabsetzen und daher hat Volvo einen massiven Rückruf veranlasst.

Man darf auf jeden Fall gespannt bleiben, wie Volvo selbst im weiteren Verlauf seine eigenen Interessen vertritt und seine Bemühungen, bevor ein Imageschaden eventuell doch noch eintreten sollte, dazu vorantreibt.

Es wird wohl sehr wahrscheinlich eine dritte Aufforderung folgen und dann … ? – warten wir es einmal ab.

Ein Rückruf basiert stets auf dem sogenannten Produktsicherheitsgesetz.
Laut § 3 Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen – Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG), ist einem Produkt eine Markteinführung nur dann erlaubt ist, wenn es bei bestimmungsgemäßer oder vorhersehbarer Verwendung die Sicherheit und Gesundheit von Personen nicht gefährdet.
Bei Rückrufen von Autos sind folgende zwei Arten zu unterscheiden. Rückrufe, die der allgemeinen Verkehrssicherheit dienen und Rückrufe, bei denen es sich um eine reine Servicemaßnahme des Herstellers handelt.
Während die Fahrzeughalter im ersten Fall dem Rückruf folgen müssen, sind sie im zweiten Fall nicht dazu gezwungen.
Nach dem Erhalt des Rückruf-Briefs kann das Auto in einer Vertragswerkstatt des jeweiligen Herstellers abgegeben und die Mängel beseitigt werden.
Die Kosten dafür übernimmt der Hersteller. Anspruch auf einen zwischenzeitlichen Ersatzwagen hat man übrigens nicht. Dies obliegt der Kulanz des Händlers, genauer gesagt des Auto-Herstellers.

Im Falle eines sicherheitsrelevanten Rückrufs, ob freiwillig oder angeordnet, wird der Fahrzeughalter bis zu dreimal postalisch angeschrieben und aufgefordert, die Mängel beseitigen zu lassen. Sollte der Fahrzeughalter dem Rückruf mehrfach nicht nachkommen, kann sich der Hersteller an die Zulassungsbehörde wenden, die das Fahrzeug sogar zwangsabmelden kann.

Also, ich habe jedenfalls diesem Rückruf Folge geleistet und mir die Suche nach dem Gurtschloss nahe Bodenblech, mit diesem kleinen Helferlein im Anhang(alternativ zu Bild 1 in Bild 2, eine unauffällige Variante, die selbst vom Werk aus im unteren Bereich verbaut ist) ersichtlich, deutlich erleichtert, improvisiert und kann ausgezeichnet damit leben. 

https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?...  

Möge der Heilige Christophorus – Schutzpatron aller Reisenden und Autofahrern stets seine schützende Hand über all diejenigen halten, dass sie nie eines Tages zu den ersten Opfern, hervorgerufen durch einen Verschleiß eines einfachen Stahldrahts, zu beklagen sein mögen.

Wünsche allen ein paar schöne, ruhige und entspannte Osterfeiertage.

Beste Grüße aus der Vulkaneifel
Heinz 

1
2

Zitat:

@BaggerHeinz schrieb am 16. April 2022 um 06:10:44 Uhr:


Ich muss ehrlicherweise gestehen, verstehe die gesamte Diskussion rund um diese Maßnahme von Volvo nicht wirklich.
Einerseits möchten alle, dass der Name „Volvo“ für seine Qualität und Sicherheit bürgt und andererseits schmäht man dessen Bemühungen dazu – lehnt sie sogar konsequent ab.

Ich empfehle gegebenen Falls, diesen Thread noch einmal zu lesen. Denn erstens ist der Rückruf nicht verpflichtend und zweitens wird sich eben nicht um eine vernünftige Lösung bemüht, sondern stattdessen ein billiges 1 € Blechteil verbaut und dem Kunden zugemutet, dass dann noch mit Teilen von Amazon & AliExpress nachzubessern. Du kennst den Begriff: "Er war stets bemüht"?

Edit: Im Gesamtjahr 2020 fuhr das Unternehmen Volvo unter dem Strich einen Gewinn von 7,8 Milliarden Schwedischen Kronen (770 Millionen Euro) ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen