Rückruf - Probleme mit Sicherheitsgurt
Hier geht es zur Info:
https://www.automobilwoche.de/.../volvo-ruft-22-millionen-autos-zuruck
Beste Antwort im Thema
Wenn ein Autohersteller, der sich Sicherheitspionier und Erfinder des Gurt auf die Fahnen schreibt, klammheimlich den Gurtstraffer (und wenn es auch nur ein zusätzlicher 500€ Gurtstraffer ist...) ausbaut und hofft, dass niemand es merkt...ist das geradezu ein Paradebeispiel für Verbraucherverarsche.
608 Antworten
Zitat:
@volvocarl schrieb am 17. April 2022 um 23:59:00 Uhr:
Zum Thema: Mein Mech sagte damals nur, "das der ganze Kram mit dem Beckengurtstraffern nur deshalb so ausufert, weil ein paar fette Amis mit ihren Hintern die Drahtseile umknicken und irgendwann die Seile brechen." Kommt so nicht von mir, deshalb in Anführungszeichen.
Sämtliche Straffer, die er ausgebaut hat, waren makellos!Und bei der - zumindest in Deutschland - vermutlich äußerst geringen Anzahl von defekten Straffern wäre ein Austausch sicherlich finanzierbar gewesen.
Es hieß ja im 1. Schreiben sinngemäß, dass geprüft werden soll und ggf. Austausch oder weitere Maßnahmen. Da in Europa vermutlich nur ein verschwindend geringer Anteil wirklich defekt ist, finde ich die Vorgehensweise, grundsätzlich alle Straffer der Einfachheit halber auszubauen und auf simpelste Art zu ersetzen, völlig unangemessen. Ich sitze es definitiv auch aus und werde meiner Werkstatt jährlich erneut schriftlich untersagen, die Aktion durchzuführen. Da die Aktion angeblich nicht vom KBA überwacht ist, entscheide immer noch ich, was an meinem Eigentum herumgebastelt wird und was nicht.
War gestern beim 🙂 für den Ausbau, oder wie es dort gerne genannt wurde, den "Austausch" des Gurtstraffers.
Die ganze Geschichte hat um die 15 Minuten gedauert. Mit Termin also kein Problem.
Das Gurtschloss hängt jetzt ein paar cm tiefer, was am Anfang ungewont war. Aber dafür hängen sie jetzt auf beiden Seiten auf der gleichen Höhe.
Ich wollte es zwar eigentlich einfach aussitzen, aber beim Ersatzteilkauf vor zwei Wochen hat mich mein 🙂 noch mal eindringlich darauf hingewiesen, dass noch ein Rückruf offen stehen würde.
Und da ich den Wagen in den nächten Monaten an meine Schwester weiter geben werde, könnte diese dann bei der Ummeldung vielleicht Probleme bekommen.
Der Rückruf ist Seitens des KBA nicht verpflichtend. Der einzige der nervt, ist Volvo selbst. Auch 2 Jahre später, ist die Vorgehensweise aus Köln ne Katastrophe.
Wie gesagt, wenn ich den Wagen selber weiter gefahren wäre, hätte ich es auch nicht gemacht.
Da ich es aber auch aus den Schreiben vom KBA so verstanden habe, dass es Probleme bei der Zulassungsstelle geben könnte, wenn man mit diesem Fahrzeug dort mal hin müsste, habe ich es lieber machen lassen.
Der Volvo war mein mit Abstand bester Wagen, den ich bis jetzt hatte. Auf den 165tkm nicht ein Problem, das ich nicht selber verursacht habe.
Ein bequemeres und langstreckentauglicheres Auto bin ich noch nie gefahren.
Aber zum Glück bleibt er ja in der Familie, und ich darf/muss mich ein Mal im Jahr noch mit der Wartung beschäftigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@brainworx schrieb am 14. Juli 2022 um 10:30:50 Uhr:
Der Rückruf ist Seitens des KBA nicht verpflichtend. Der einzige der nervt, ist Volvo selbst. Auch 2 Jahre später, ist die Vorgehensweise aus Köln ne Katastrophe.
Dass der Rückruf nicht verpflichtend ist, las ich hier schon mehrmals. Ich sitze das auch aus und als mein Volvo Dienstag in der Inspektion war, habe ich bei der schriftlichen Auftragsvergabe nur angegeben, dass der Gurtrückruf nicht durchgeführt werden soll. Das wurde kommentarlos im Auftrag vermerkt und gut. Letztes Jahr wurde ich noch eindringlich belehrt, dass das KBA ggf. mein Fahrzeug stilllegt und ich musste mich schriftlich verpflichten, darauf hingewiesen worden zu sein und die Risiken in Kauf zu nehmen. Zwischenzeitlich kam von Volvo-D vor wenigen Monaten nochmals eine Erinnerung an den Rückruf.
Jetzt hat es mich auch erwischt. Obwohl ich seit 3 Jahren immer bei Werkstatt-Terminen verneine, dass der Rückruf durchgeführt werden soll, hat man mir beim Zahnriemenwechsel letzten Dienstag den Beckengurtstraffer geklaut. Der Gurt sieht unten jetzt anders aus, da war doch immer so ein Dingens dran. Beim Fahren finde ich, dass der Gurt am Oberkörper/Schulter fester anliegt.
Ich hoffe, das Autohaus ist endlich zufrieden und hat noch 3 Mark 50 abrechnen können…
Ich hatte das letztes Jahr auch und bin in die Volvo-Werkstatt gegangen, wo die Maßnahme dann kostenfrei durchgeführt wurde. Am Gurt selbst merkte ich aber keinen Unterschied.
Vermutlich haben die aber den Sitz dafür ausgebaut, weil danach hatte der Luftkanal gefehlt. Also dieser Plastikfächer, der die Luft auf die Füße des hinteren linken Passagiers verteilt.
Mechaniker wusste natürlich von nichts/hatte kein Teil entwendet. Konnte mich dann am Ende selbst drum kümmern/habe Ersatz vom Schrottplatz besorgt.
War natürlich das letzte mal, dass ich zu diesem Fachhändler gegangen bin (generell mache ich nun eh alles was ohne Hebebühne geht selbst).
Zitat:
@Matts.S schrieb am 8. Dezember 2023 um 21:50:58 Uhr:
Jetzt hat es mich auch erwischt. Obwohl ich seit 3 Jahren immer bei Werkstatt-Terminen verneine, dass der Rückruf durchgeführt werden soll, hat man mir beim Zahnriemenwechsel letzten Dienstag den Beckengurtstraffer geklaut. Der Gurt sieht unten jetzt anders aus, da war doch immer so ein Dingens dran. Beim Fahren finde ich, dass der Gurt am Oberkörper/Schulter fester anliegt.Ich hoffe, das Autohaus ist endlich zufrieden und hat noch 3 Mark 50 abrechnen können…
Nach dem Tausch hatte der neue Gurt keinen "Gurt Knopf" mehr, d.h. Das Teil das ins Schloss muß war dann (für mich) immer zu weit unten. Musste da beim Anlegen des Gurts immer zweimal nachfassen. Daher das wieder dran gemacht.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...
Aber dafür klappert der Gurt nicht mehr auf der Beifahrerseite.