Rückruf OM 654 wegen Undichtigkeit an der Kühlmittelpumpe
Wie unter anderem beim MB Passion Blog berichtet gibt es derzeit baureihenübergreifend einen Rückruf für den OM 654 Motor wegen möglicher Undichtigkeiiten and der Kühlmittelpumpe mit evtl. Brandgefahr.
Bisher sind V-Klase und Vito als W447 mit dem OM 654 dort nicht erwähnt. Weiss jemand ob sich beim 447 die Kühlmittelpumpe des OM 654 von den anderen Baureihen unterscheidet? Oder ob wir evtl auch betroffen sind es bisher nur nicht erwähnt wurde?
223 Antworten
Hallo, ich möchte alle warnen, die glauben, dass die Fahrzeuge der V-Klasse aus der Baureihe 447 nicht betroffen sind. Die offizielle Bezeichnung beim baugleichen Vito lautet allerdings 639/2.
Ich habe 2 solcher Vito im gewerblichen Einsatz, beide mit Dieselmotor und Erstzulassung im Juli 2019.
Bei einem Fahrzeug mit Kilometerstand 225 000 traten vor ca. 6 Wochen seltsame Geräusche auf. Festgestellt wurde, dass die Kühlmittelpumpe defekt war und sich dadurch über das Unterdrucksystem Öl im ganzen Motor verteilt hat. Die Reparaturkosten würden ca. 10 000 € betragen, da Motor und Getriebe ausgebaut werden müssten um zwingend noch eine Ölpumpe zu wechseln.
Eine Kulanzanfrage der Werkstatt wurde wegen des hohen Kilometerstandes abgelehnt, eine zweite wurde wegen unregelmäßiger Wartungsarbeiten abgelehnt. Wenn bei Mercedes 225 000 km schon jetzt zu viel ist, lässt dies aktuell Rückschlüsse auf die Qualität ihrer Produkte schließen, da ich bisher immer 500 000 km ohne größere Probleme gefahren bin. Zudem habe ich regelmäßige Wartungen ca. alle 50 000 km durchführen lassen und die letzte große Inspektion ist noch keine 10 000 km her. Die größeren Intervalle waren auch der Tatsache geschuldet, dass die Servicestellen bei Mercedes stark ausgelastet sind und man keine zeitnahen Termine bekommt. Unabhängig davon hat die Durchführung der Wartungsarbeiten überhaupt nichts mit dem aktuellen Problem zu tun.
Ich bin auf jeden Fall hellhörig geworden und habe meinen zweiten Vito mit Kilometerstand 135 000 überprüfen lassen. Dabei stellte die Werkstatt das gleiche Problem fest, allerdings noch im Anfangsstadium, sodass die Reparatur (auch hier muss Motor und Getriebe zum Tausch der Ölpumpe ausgebaut werden) ca. 5 000 € kosten würde. Eine Kulanz wurde ebenfalls abgelehnt. Leider ist es mir nicht möglich das Fahrzeug reparieren zu lassen, solange das andere Fahrzeug ausfällt.
Schließlich habe ich im Internet zu diesem Problem recherchiert und bin auf die Rückrufaktionen bei den anderen Baureihen gestoßen. Meiner Meinung nach hätte Mercedes-Benz mit einer zwingenden Rückrufaktion oder zumindest mit einer Information an die Kunden reagieren müssen um die Schäden zu begrenzen.
Deshalb habe ich den Mercedes-Benz CS (Zentrale Servicestelle) innerhalb von ca. 4 Wochen dreimal angeschrieben, habe aber außer der automatischen Eingangsbestätigung keine Antwort erhalten.
Alles was ich bis jetzt geschrieben habe, entspricht den Tatsachen, nun komme ich in den Bereich der Spekulationen.
Warum reagiert Mercedes-Benz nicht? Hofft man darauf, dass viele Kunden diese Kilometerstände gar nicht erreichen, zumindest nicht während der Garantiezeit oder ist es ein systembedingtes Problem und lässt sich nicht mit dem rechtzeitigen Tausch der Kühlmittelpumpe dauerhaft lösen. Scheinbar hat Mercedes-Benz nichts aus den Betrügereien aus dem Abgasskandal gelernt.
Auf jeden Fall ist ein gebrauchter Vito ausserhalb der Garantiezeit nichts mehr wert, da der Schaden vermutlich schon deutlich früher als bei 135 000 km eintritt. Ein weiteres Problem ist das im Unterdrucksystem zirkulierende Öl, welches potentiell zu einem Fahrzeugbrand führen kann. Aber selbst diese Gefahr wird von Mercedes-Benz ignoriert , um weiter auf dem Rücken Ihrer Kunden Rekordgewinne zu machen.
Die Aussicht auf eine erfolgreiche Kulanzanfrage steht und fällt mit penibel eingehaltenen Wartungsintervallen nach Herstellervorgaben. Das ist Punkt 1. wenn nicht beim Freundlichen, dann bei der Taxiwerkstatt um die Ecke, die hoffentlich nach Herstellervorgaben den Umfang durchgeführt hat und online das Serviceheft gepflegt hat. Der Intervall beträgt nunmal bis zu 2 Jahre/bis zu 40tkm. Und das wird dir ja auch vorab angezeigt.
Sind die Fahrzeuge ab Werk Taxis gewesen.? Dann gibts meines Wissens normalerweise eine erweiterte Gewährleistung.
Unterdruck und Ölpumpe sind kombiniert und sitzen an der Rückseite IM Motor. Wie schon beschrieben, muss dazu Motor und Getriebe raus und zerlegt werden. Das ist ohne Garantie/Kulanz natürlich sehr bescheiden.
PS: ich kann nur nochmal sagen, 447 ist das Thema grundsätzlich bekannt, aber aus der Erfahrung heraus haben wir aktuell gerademal den ersten Fall in der Werkstatt. Bei PKW gibts schon lange Wartelisten für die Werkstattbesuche dahingehend.
Kulanz bedingt sicherlich die genaue Einhaltung der Wartungsintervalle und das ist irgendwie auch verständlich, schließlich handelt es sich um eine rein freiwillige Leistung des Herstellers. Wenn wir uns hier allerdings in der Grauzone in Richtung Rückruf bewegen und das Problem anscheinend ein Konstruktionsfehler ist, sieht das in meinen Augen schon wieder ganz anders aus, da kann man dann trefflich diskutieren. Wenn der kombinierte Schaden bei beiden Vitos ca. 15.000 Euro ausmacht, ist aus meiner Sicht zumindest ausreichend finanzielle Motivation vorhanden, das anwaltlich bewerten zu lassen.
@mactaxi Du hast 2 Monate keinen Termin bei MB bekommen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 4. April 2022 um 19:02:01 Uhr:
Die Aussicht auf eine erfolgreiche Kulanzanfrage steht und fällt mit penibel eingehaltenen Wartungsintervallen nach Herstellervorgaben. Das ist Punkt 1. wenn nicht beim Freundlichen, dann bei der Taxiwerkstatt um die Ecke, die hoffentlich nach Herstellervorgaben den Umfang durchgeführt hat und online das Serviceheft gepflegt hat. Der Intervall beträgt nunmal bis zu 2 Jahre/bis zu 40tkm. Und das wird dir ja auch vorab angezeigt.Sind die Fahrzeuge ab Werk Taxis gewesen.? Dann gibts meines Wissens normalerweise eine erweiterte Gewährleistung.
Unterdruck und Ölpumpe sind kombiniert und sitzen an der Rückseite IM Motor. Wie schon beschrieben, muss dazu Motor und Getriebe raus und zerlegt werden. Das ist ohne Garantie/Kulanz natürlich sehr bescheiden.
PS: ich kann nur nochmal sagen, 447 ist das Thema grundsätzlich bekannt, aber aus der Erfahrung heraus haben wir aktuell gerademal den ersten Fall in der Werkstatt. Bei PKW gibts schon lange Wartelisten für die Werkstattbesuche dahingehend.
Danke für deine Rückmeldung. Die Fahrzeuge sind Taxis und wurden nur in einer Mercedes-Benz Werkstatt gewartet. Meine Vermutung ist, dass die Auswirkungen erst bei höheren Kilometerständen sichtbar werden. Mercedes-Benz durch die Probleme bei anderen Baureihen aber viel früher hätte reagieren müssen. Von einer erweiterten Gewährleistung weiß ich nichts.
Zitat:
@MSchoeps schrieb am 4. April 2022 um 20:03:15 Uhr:
Kulanz bedingt sicherlich die genaue Einhaltung der Wartungsintervalle und das ist irgendwie auch verständlich, schließlich handelt es sich um eine rein freiwillige Leistung des Herstellers. Wenn wir uns hier allerdings in der Grauzone in Richtung Rückruf bewegen und das Problem anscheinend ein Konstruktionsfehler ist, sieht das in meinen Augen schon wieder ganz anders aus, da kann man dann trefflich diskutieren. Wenn der kombinierte Schaden bei beiden Vitos ca. 15.000 Euro ausmacht, ist aus meiner Sicht zumindest ausreichend finanzielle Motivation vorhanden, das anwaltlich bewerten zu lassen.
Meiner Ansicht nach hat das Problem überhaupt nichts mit der Einhaltung der Wartungstermine zu tun, sonst hätte das ja bei der letzten großen Inspektion, die vor weniger als 10 000 km durchgeführt wurde, auffallen müssen. Um eine anwaltliche Beratung werde ich wohl nicht herumkommen, da stimme ich dir zu.
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 4. April 2022 um 21:19:23 Uhr:
@mactaxi Du hast 2 Monate keinen Termin bei MB bekommen?
Leider kann ich durch meine Auftragslage fast nur in den Ferien ein Fahrzeug ganztägig entbehren. Da dies nicht immer funktioniert ist es schon mal zu längeren Verschiebungen gekommen. Zudem versucht man natürlich wegen der starken Auslastung der Werkstätten möglichst wenig Termine zu machen.
Hallo, für das weiter oben beschriebene Problem mit meinen 2 Vitos habe ich heute von meinem Händler, der sich für mich einsetzt, telefonisch die Mitteilung erhalten, dass sich Mercedes-Benz mit keinem Cent an den Reparaturkosten beteiligt. Auf meine 3 Emails direkt an Mercedes-Benz habe ich bis heute noch keine Antwort erhalten.
Um es noch einmal klar machen, ich bin kein Bittsteller der bei Mercedes-Benz um Kulanz bettelt, sondern ich würde mich inzwischen sogar eher schämen von diesem Hersteller Kulanz anzunehmen. Ich möchte von Mercedes-Benz Schadensersatz für das grob fahrlässige Unterlassen einer Rüchrufaktion, so dass der Schaden für den Kunden noch größer ist.
Da das Problem schon viel früher aus anderen Baureihen bekannt war und Mercedes nicht die dümmsten Techniker beschäftigt, hätte klar sein müssen, dass die Vitos früher oder später ebenfalls betroffen sein werden. Bei einer frühzeitigen Rückrufaktion hätten die Schäden zumindest begrenzt werden können, dies kennt man auch unter dem Begriff Schadensminderungspflicht.
Selbst wenn es nur eine Information an die Kunden gegeben hätte, dass der Tausch der Kühlmittelpumpe unbedingt notwendig ist, dies aber selbst bezahlt werden müsste, wäre die Schadenssumme nur 5 Prozent der jetzigen Kosten gewesen. Stattdessen wird jede Verantwortung abgewiesen. Dieses Verhalten erinnert genau an den Dieselskandal.
Leider habe ich die Dauer des ganzen Verfahrens, bedingt auch durch die Nichtreaktion von Mercedes-Benz, unterschätzt. Hätte ich sofort den Reparaturauftrag erteilt, hätte ich zumindest meinen Umsatzausfall in Grenzen gehalten. Beim 2. Vito hat sich der Schaden garantiert auch nicht gebessert, wenn ich jetzt noch 14 Tage auf das Reparaturende des 1. Fahrzeug warte.
Ich werde natürlich versuchen die Kosten gerichtlich einzuklagen, möchte aber auch alle V-Klasse und Vito Vito-Besitzer mit Dieselmotor der Baureihe 447 und 639/2 empfehlen unbedingt Ihr Fahrzeug möglichst noch in der Garantiezeit überprüfen zu lassen.
Mein Fazit - nie mehr Mercedes-Benz.
Kannst du sagen, inwiefern sich dieser Schaden bemerkbar macht bzw. wie die Werkstatt feststellt, ob das Fahrzeug von diesem Problem betroffen ist?
Gruß
Befner
Hab heut auch mal mit dem Meister vom NFZ Service eines MB-Vertreters gesprochen, dem war das zwar sofort ein Begriff aber er sagte, dass die glücklicherweise noch gar keinen Fall davon im Nutzfahrzeugbereich hatten. Nun würd ich das vor Ablauf der Garantie schon ganz gern checken lassen aber wie soll man das argumentieren? Die gucken ja nicht anlasslos nach und auf eigene Kosten schon gar nicht.
Sag ich ja, wir haben gerade den ersten und bisher einzigen Fall gehabt. Den Motor gibts im 447 seit Frühling 2019. Weiterhin ist wie weiter oben im Thread bereits beschrieben die Pumpe vom 447 anders, als beim PKW.
Und naja bei nem Taxi mit ner Viertelmillion Kilometer runter, können schonmal Bauteile ausfallen.
In meinen Augen ist der Kollege immer noch ein Einzelfall. Für Ihn persönlich wie auch schon geschrieben, nicht schön, aber daraus einen Serienfehler ableiten zu wollen, seh ich nicht so.