Aussage über den Motor 654 V300

Mercedes V-Klasse 447

Hallo hat hier jemand schon Motorprobleme? Schäden und kann berichten? Unsere hat jetzt 85000km und die Schlussrate ist fällig? Abstoßen oder weiterfahren? Was meint ihr?

14 Antworten

Der Motor ist an sich sehr Robust. Wird schon seit jahren in anderen Baureihen eingesetzt.

https://www.motor-talk.de/forum/om654-200tkm-ohne-schaden-moeglich-t7377471.html?highlight=OM654#post64672909

Welches Baujahr? Gab es es Probleme in der Zwischenzeit, die auf ein "Montags"-modell hinweisen? Hast du immer schön alle Wartungen machen lassen? Was ist dein Fahrprofil bezogen auf Kurzstrecke, Warmfahren, abgebrochene DPF-Regeneration, hohe Drehzahlen usw?

Verglichen mit anderen Dieselmotoren würde ich sagen, dass es sich um den besten, aktuellen Dieselmotor in diesem Leistungs- und Anforderungsbereich handelt. Besonders in Verbindung mit der sehr guten 9G Automatik.

Der Motor hatte zu Anfang ein paar Auffälligkeiten mit den Injektoren und wenn ich mich richtig erinner auch mit dem Adblue System - die sind aber seit einiger Zeit behoben. Der Grundmotor (nicht in der Leistungsstufe 300) wird sehr breit eingesetzt bei Handwerkern, Lieferdiensten und bei Taxifahrern und da wird er sehr geschätzt. Somit ist zumindest der Grundmotor ein sehr robuster.

Zum Vergleich:
Ford hat bei seinem 2L-Diesel zwei Zahnriemen, die in Öl laufen und die Probleme damit auch nach vielen Jahren nicht in den Griff bekommen. Selbst mit verkürzten Wechelintervallen (die Kosten trägt der Kunde) kommt es noch vermehrt zu Problemen mit Abrieb und Ablösungen des Zahnriemens, die dann Ölkanäle, Vakuumpumpe und co zusetzen und im schlimmsten Fall einen plötzlichen Motorschaden (ohne Vorwarnung) verursachen. Ähnliches Spiel bei VW. Bei Stelantis gibt es Adblue Probleme und hin und wieder Injektoren - wobei diese Motoren sonst robust sind (dafür aber laut und deutlich weniger Leistung).

Pech haben als Einzelfall kann man immer und es wird dir keiner garantieren können. Es kommt natürlich sehr stark auf den Einsatz an. 85.000 km Langstrecke bei guter Wartung sind was anderes als 85.000 km Handwerker Auto mit überwiegend Kurzstrecke, kalt treten und abgebrochene DPF Regenerationen.

Weiterfahren

Zitat:
@Wechhe schrieb am 1. August 2025 um 13:24:55 Uhr:
Welches Baujahr? Gab es es Probleme in der Zwischenzeit, die auf ein "Montags"-modell hinweisen? Hast du immer schön alle Wartungen machen lassen? Was ist dein Fahrprofil bezogen auf Kurzstrecke, Warmfahren, abgebrochene DPF-Regeneration, hohe Drehzahlen usw?
Verglichen mit anderen Dieselmotoren würde ich sagen, dass es sich um den besten, aktuellen Dieselmotor in diesem Leistungs- und Anforderungsbereich handelt. Besonders in Verbindung mit der sehr guten 9G Automatik.
Der Motor hatte zu Anfang ein paar Auffälligkeiten mit den Injektoren und wenn ich mich richtig erinner auch mit dem Adblue System - die sind aber seit einiger Zeit behoben. Der Grundmotor (nicht in der Leistungsstufe 300) wird sehr breit eingesetzt bei Handwerkern, Lieferdiensten und bei Taxifahrern und da wird er sehr geschätzt. Somit ist zumindest der Grundmotor ein sehr robuster.
Zum Vergleich:
Ford hat bei seinem 2L-Diesel zwei Zahnriemen, die in Öl laufen und die Probleme damit auch nach vielen Jahren nicht in den Griff bekommen. Selbst mit verkürzten Wechelintervallen (die Kosten trägt der Kunde) kommt es noch vermehrt zu Problemen mit Abrieb und Ablösungen des Zahnriemens, die dann Ölkanäle, Vakuumpumpe und co zusetzen und im schlimmsten Fall einen plötzlichen Motorschaden (ohne Vorwarnung) verursachen. Ähnliches Spiel bei VW. Bei Stelantis gibt es Adblue Probleme und hin und wieder Injektoren - wobei diese Motoren sonst robust sind (dafür aber laut und deutlich weniger Leistung).
Pech haben als Einzelfall kann man immer und es wird dir keiner garantieren können. Es kommt natürlich sehr stark auf den Einsatz an. 85.000 km Langstrecke bei guter Wartung sind was anderes als 85.000 km Handwerker Auto mit überwiegend Kurzstrecke, kalt treten und abgebrochene DPF Regenerationen.

Danke das war sehr ausführlich! BJ 2020 , mit Charterway Vertrag also alles Mercedes mässig erledigt, Updates, Service etc. gehe eigentlich pfleglich damit um.. eher lang als kurzstrecken, meist für längere Urlaubsfahrten aber dann mit 2,5t wohnwagen

Ähnliche Themen

Mein Gefühl sagt auch Weiterfahren.

Was wären denn die Alternativen, bzw die Optionen, wenn du ihn abgibst. Was kommt dann in Frage?

Zitat:@Wechhe schrieb am 1. August 2025 um 13:57:12 Uhr:
Mein Gefühl sagt auch Weiterfahren. Was wären denn die Alternativen, bzw die Optionen, wenn du ihn abgibst. Was kommt dann in Frage?

Sehr wenig …. Eigentlich gar nix wenn ich ehrlich bin

Dann ist die Entscheidung ja keine wirkliche - denn ohne Optionen musst du den Wagen ja quasi behalten, richtig?
Da hier vermutlich keine Antworten kommen wie "Oh mein Gott, werd den Wagen bloß los, solange du noch Geld dafür bekommst" kannst du beruhigt sein.
Deine Frage zielt dann wohl eher darauf ab, mit welchem Gefühl du den Wagen übernimmst. Ich denke, du kannst guten Gewissens die Abschlusssumme bezahlen und dich weiter an deinem V300d freuen. Immerhin einer der letzten guten Dieselmotoren für Transporter/Vans mit entsprechender Zuglast. Die Alternativen sind meiner Meinung alle schlechter. Oder sauteuer.

V300d | BJ gleich, bereits 166.000 km – absolut zufrieden Ich fahre ebenfalls einen V300 (BJ 2020), inzwischen mit 166.000 km – überwiegend Langstrecke. Bisher bin ich sehr zufrieden: Bis auf einmal Lenkaufhängung beidseitig tauschen (nichts Dramatisches), dazu ein etwas höherer Verschleiß bei Reifen und Bremsen, hatte ich keinerlei Probleme. Der Motor läuft ruhig und zuverlässig. Bei regelmäßiger Wartung traue ich dem OM654 locker 400.000 km oder mehr zu.

In dieser Fahrzeugklasse mit jüngeren Baujahren gibt es m.M.n. keinen vergleichbaren Motor, der so unauffällig ist. Von daher würde ich den auch weiterfahren, denn alles was die anderen Hersteller anbietet ist tendenziell fehleranfälliger und hat weniger Leistung.

OM654 nach Baujahr Ende 2018 haben das Problem der Schlepphebel nicht mehr. Da gab es wohl bei frühen Baujahren Defekte bei Kurzstreckenbetrieb und höheren km Ständen ab 100000km

Für uns war der V300 in Verbindung mit dem 9-Gang Wandler und der 4-Matic der Hauptgrund eine V-Klasse zu kaufen und eben keinen VW oder Ford oder was auch immer. Sowohl Motoren, als auch Getriebe machen bei anderen Herstellern viel eher mal Probleme und fahren sich bei Weitem nicht so gut.

Ggf. Ölwechsel alle 15000km hat noch keinem Motor geschadet, wenn er eher viel Kurzstrecke gefahren wird.

Weiterfahren, es gibt nichts besseres.

Auch ein Mopf2 V ist kein Fortschritt, verursacht tendenziell mehr Probleme mit Assi Systemen, die keiner braucht und zicken machen, Phantombremsungen etc

Weiterfahren. So ein Goldstück gibt man nicht ab. Ich hatte bis vor Kurzem auch einen V300 4Matic Bj. 2021. Bis auf die bekannten Themen Reiffen und Bremse hinten war der Wagen alternativlos. Gekauft für 70000€, verkauft nach 4 Jahren mit 60000km auf der Uhr für 59000€. Also auch sehr Wertstabil.

Zitat:@Ravenous666 schrieb am 2. August 2025 um 00:02:44 Uhr:
In dieser Fahrzeugklasse mit jüngeren Baujahren gibt es m.M.n. keinen vergleichbaren Motor, der so unauffällig ist. Von daher würde ich den auch weiterfahren, denn alles was die anderen Hersteller anbietet ist tendenziell fehleranfälliger und hat weniger Leistung.OM654 nach Baujahr Ende 2018 haben das Problem der Schlepphebel nicht mehr. Da gab es wohl bei frühen Baujahren Defekte bei Kurzstreckenbetrieb und höheren km Ständen ab 100000kmFür uns war der V300 in Verbindung mit dem 9-Gang Wandler und der 4-Matic der Hauptgrund eine V-Klasse zu kaufen und eben keinen VW oder Ford oder was auch immer. Sowohl Motoren, als auch Getriebe machen bei anderen Herstellern viel eher mal Probleme und fahren sich bei Weitem nicht so gut.Ggf. Ölwechsel alle 15000km hat noch keinem Motor geschadet, wenn er eher viel Kurzstrecke gefahren wird.
… bin auch eigentlich zufrieden .. ab wann wurde die 9 Gang verbaut?
Zitat:@Obi_Van_Kenobi schrieb am 2. August 2025 um 09:09:27 Uhr:
Weiterfahren. So ein Goldstück gibt man nicht ab. Ich hatte bis vor Kurzem auch einen V300 4Matic Bj. 2021. Bis auf die bekannten Themen Reiffen und Bremse hinten war der Wagen alternativlos. Gekauft für 70000€, verkauft nach 4 Jahren mit 60000km auf der Uhr für 59000€. Also auch sehr Wertstabil.

Hab meine mit H&R Federn tiefer gelegt . Reifen null Probleme

Der OM654 kommt immer mit 9G. Seit Mopf1 ca Frühjahr 2019.

Deine Antwort
Ähnliche Themen