Rückruf - Lüfter kann in Brand geraten

Opel Astra J

Betrifft:

Astra J Baujahr von: 2009
Astra J Baujahr bis: 2011

Mehr Informationen hier:

http://www.kba-online.de/gpsg/jsp/gpsg5.jsp

oder hier:

http://www.t-online.de/.../...009-2011-rueckruf-wegen-brandgefahr.html

Beste Antwort im Thema

Der Rückruf gilt nur für Fahrzeuge mit Benzinmotor und der großen, vollständigen Batterieabdeckung (siehe Bild).
Wenn nur die Batteriepole abgedeckt sind, hat das Fahrzeug einen anderen Bauzustand und ist nicht betroffen. Dann gibt es auch keine Mitteilung.
Diese Abdeckung wird abgebaut und dem Besitzer zur Aufbewahrung ausserhalb des Autos mitgegeben.
Die endgültige Nacharbeit, bestehend aus der Installation eines zusätzlichen Adapterkabelsatzes am Kühlerlüftermodul, wird zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt, sobald der Kabelsatz verfügbar ist.

Brennen kann es nur, wenn die Abdeckung abfällt, dabei den Lüfter blockiert, ein Kurzschluss entsteht und dadurch das Kühlgebläsemodul überhitzt. Das sind also gleich drei Wünsche auf einmal.

Ein Rückruf wurde daraus unter dem Eindruck der US-amerikanischen Produkthaftungvorschriften, vor denen GM ziemlichen Bammel hat.
Aus meiner Erfahrung würde so mancher deutsche "Premiumhersteller", in einem vergleichbarem Fall, das in Deutschland klammheimlich und geräuschlos im Rahmen des nächsten Werkstattaufenthaltes beseitigen...

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@Siggi-X schrieb am 21. Januar 2015 um 10:36:06 Uhr:


Versteh garnicht wie das Ding abfallen soll.. meiner ist bj. 2010 1.6 turbo und ich hab Mühe überhaupt die Abdeckung ab zu kriegen wenn ichs mal brauch. Die Abdeckung hat doch Haken die einrasten oder gibt's da auch unterschiedliche. ?!

unserer ist bj. 2011 und hat die auch nicht.

Zitat:

@selfkaenter schrieb am 21. Januar 2015 um 16:33:46 Uhr:


Danke netvoyager für die verständliche Erklärung, perfekt mit Foto, so dass auch
der Laie weiß, um was es geht.
So solll es sein (leider selten genug).

Jürgen

Dieses Foto wirst Du auch im Brief von Opel finden. 😉

@netvoyager:
Wenn ich das richtig verstehe, könnte der Lüfter trotzdem noch zu brennen anfangen, falls sich was anderes darin verfängt oder? Deshalb sollte man den neuen Kabelsatz trotz fehlendem Batteriedeckel montieren lassen. Richtig? Hab Anfangs gemeint, ich lass den Deckel einfach herunten und lass das mit dem Kabelsatz auch sein. ABER ich glaube, dass wäre nicht so schlau... 😁

Zitat:

@selfkaenter schrieb am 20. Januar 2015 um 20:24:41 Uhr:


hab gerade nachgesehen: er (9/2012) hat die Abdeckung des PLUS-Pols; also zum FOH.
Hab auch über myopel noch keine Produktverbesserungsmaßnahme angezeigt bekommen😕.

Nee, diese kleine Abdeckung ist ok. Nur wenn die Batterie komplett abgedeckt ist,

ist man davon betroffen.

Hatte gestern auch den Brief bekommen, hatte allerdings nur die Pluspolabdeckung
drauf (EZ 02/11).
Da ich eh zum FOH musste, hab ich gefragt, wie sich das Ding eigenlich lösen kann,
wenn ich denn nun den grossen Deckel hätte. Mir eher unverständlich.
Er sagte, dass das nix mit lösen zu tun hat, sondern dass die Batterie oder
irgendnen Teil darunter durch Wärme durchbrennen kann
und dann der Lüfter nicht mehr dreht... Häääh !?

Bis dato bin ich von meinem neuen FOH immer noch begeistert (Kulanz usw.)
aber ob er da nicht irgendwas verwechselt :-)

Ich war vorgestern zufällig beim FOH ( meine Fussmatten waren nach 3 Jahren durch...naja, zumindest die Fahrerfussmatte ^^ und passgenaue im Netz bestellen ist immer Glücksspiel und vor allem nicht so preiswert, wie mein FOH die hat, 18 € für einen ganzen Satz ) und ich hab ihn halt mal gefragt, was das mit dem Rückruf auf sich hat.
Der Meister, mit dem ich schon oft zu tun hatte und den ich auch für sehr kompetent halte, hat mir erklärt, das nicht der Lüfter anfängt zu brennen, sondern ein Kurzschluss an einem Kabel an der Batterie entstehen kann, der weitere Kabel entzünden könnte, die wiederum den Plastikdeckel an- und verbrennen könnten. Ist der Deckel ab wiürde das Feuer wsl. sterben, da die Motordämmmatte nicht brennbar ist.

Ich dachte auch zuerst, das der Lüfter/Kabel am Lüfter durchbrennen würde, dem ist aber nicht so ^^

Ähnliche Themen

Zitat:

das nicht der Lüfter anfängt zu brennen, sondern ein Kurzschluss an einem Kabel an der Batterie entstehen kann, der weitere Kabel entzünden könnte, die wiederum den Plastikdeckel an- und verbrennen könnten

Zitat:

Er sagte, dass das nix mit lösen zu tun hat, sondern dass die Batterie oder
irgendnen Teil darunter durch Wärme durchbrennen kann
und dann der Lüfter nicht mehr dreht...

eure FOHs haben schon internetanschluss und sind des lesens mächtig?

😁

p.s. hat jemand die nummer der aktion zu hand? dann erklär ich es nochmal.
😉

14-C-073

Beanstandung:
Im Falle eines blockierten Kühlerlüfters, besteht die
Gefahr eines elektrischer Kurzschlusses. Dies
wiederum kann zur Beschädigung des
Kühlgebläsemoduls, im schlimmsten Fall
möglicherweise zu einem Fahrzeugbrand führen.
Ursache:
Elektrische Kühlerlüfter Schaltung.
Abhilfe:
Schritt I: Batteriedeckel (falls vorhanden) entfernen
und diesen außerhalb des Fahrzeugs aufbewahren,
bis die endgültige Nacharbeit durchgeführt werden
kann. Fahrzeuge können bedenkenlos ohne
Batteriedeckel benutzt werden, daher können diese
auf Wunsch des Kunden auch entsorgt werden.
Schritt II: Die endgültige Nacharbeit, bestehend aus
der Installation eines zusätzlichen
Adapterkabelsatzes am Kühlerlüftermodul, wird zu
einem späteren Zeitpunkt (voraussichtlich Mitte
2015) durchgeführt.

Die Unklarheit ist mit dem Vorpost nicht beseitigt, weil
a) wie opelaner 67 schreibt, er auch nur die Abdeckung des PLUS-Pols hat, aber trotzdem den
Rückrufbrief bekommen hat. Ich habe -bisher- nichts bekommen bei gleicher Situtation;
b) nach der Entfernung der Batterieabdeckung ein zweiter Arbeitsschritt, nämlich die Installation
eines Adapterkabels am Kühlerlüftermodul, folgen muss.

Wenn ich nun die Abdeckung des PLUS-Pols entferne, habe ich den gleichen Zustand wie an
dem Fahrzeug mit Entfernung der Komplettabdeckung.
Und trotzdem ist dann der zweite Schritt nicht mehr erforderlich?
Wenn dem so ist, womit begründet sich das dann technisch?
Wenn ich so lese, welche unterschiedlichen Varianten in den verschiedenen Baujahrgängen hier
beschrieben werden, bezweifele ich, dass OPEL in der Lage ist, sowohl zeitlich als auch von der
Fahrzeugausstattung eindeutig definierte Abgrenzungskriterien festzulegen, mal ganz abgesehen von
den wenig überzeugenden Erklärungen der FOH`s. Welche Jahrgänge stehen denn jetzt in dem offiziellen Rückruf von Opel, 2009 - 2011 oder 2010 - 2012 oder oder???

Zitat:

@slv rider schrieb am 24. Januar 2015 um 15:06:23 Uhr:


Beanstandung:
Im Falle eines blockierten Kühlerlüfters, besteht die
Gefahr eines elektrischer Kurzschlusses. Dies
wiederum kann zur Beschädigung des
Kühlgebläsemoduls, im schlimmsten Fall
möglicherweise zu einem Fahrzeugbrand führen.
Ursache:
Elektrische Kühlerlüfter Schaltung.
Abhilfe:
Schritt I: Batteriedeckel (falls vorhanden) entfernen
und diesen außerhalb des Fahrzeugs aufbewahren,
bis die endgültige Nacharbeit durchgeführt werden
kann. Fahrzeuge können bedenkenlos ohne
Batteriedeckel benutzt werden, daher können diese
auf Wunsch des Kunden auch entsorgt werden.
Schritt II: Die endgültige Nacharbeit, bestehend aus
der Installation eines zusätzlichen
Adapterkabelsatzes am Kühlerlüftermodul, wird zu
einem späteren Zeitpunkt (voraussichtlich Mitte
2015) durchgeführt.

So, und was gibt es nun an der Aussage meines FOHs zu beanstanden? Da steht nichts anderes als er auch gesagt hat, nur, der Kurzschluss führt nicht zum Brand des Kühllüfters, sondern zum Brand des Batteriedeckels.

Zitat:

So, und was gibt es nun an der Aussage meines FOHs zu beanstanden? Da steht nichts anderes als er auch gesagt hat, nur, der Kurzschluss führt nicht zum Brand des Kühllüfters, sondern zum Brand des Batteriedeckels.

na weil der brand entsteht wenn der deckel runterfällt und in den lüfter kommt der dann blockiert und dadurch eine so hohe stromaufnahme hat das der kabelsatz des lüfters feuerfängt.

nix kabel am oder im batteriekasten.

in der älteren

vorgängeraktion

wurde der deckel schliesslich schon (nur) mit einem kabelbinder gegen herabfallen gesichert.

wenn das jetzt nicht klar ist kann ich auch nicht mehr helfen.....😁

im anhang: ein bild

99

@slv rider

Ok, Du hast nun beide Szenarien in eins gepackt.
So in der Art hatte ich mir das auch gedacht nach Erhalt des Briefes.

Nur wie gesagt, mein und wohl mancher andere FOH sagt,
dass das nix mit lösen des Deckels und somit blockieren des Lüfterrades
zu tun hat, sondern allein die evtl. entstehende grosse Hitze
unter dem grossen Deckel kann da was zum überhitzen/durchschmoren
bringen kann und dass deswegen dann
der Lüfter ausfällt ---> Folgeschaden (Brand) etc.

Zitat:

sondern allein die evtl. entstehende grosse Hitze
unter dem grossen Deckel kann da was zum überhitzen/durchschmoren

humbug. ich frage mich wie die auf so etwas kommen. vermutlich selber gefolgert: deckel? brand? -> unter dem deckel brennts!

😁

Nochmal die Frage:

wenn der Batteriedeckel ab ist, warum ist dann noch die beschriebene
2. Maßnahme erforderlich?
Dann wird nichts mehr heiß, kann nichts mehr ins Lüfterrad fliegen und keine
Kabelbrände oder Kurzschlüsse auslösen😕

normal ja. aber wenn die inschinöre sich das so ausgedacht haben solls so sein.

Ich sach ja nur was mir vonne FOH gesacht wurde 🙂

Auf meinen Schrieb gibts auch keinen Punkt 2.
Deckel abmachen und ausserhalb des Fahrzeugs aufbewahren
und der Deckel ist eh nicht notwendig, da nur aus optischen Gründen
vorne drinne. Mehr steht da nicht ausser 2 Bildern noch.
Aber, ich hatt ja gar keinen Deckel, deswegen tangiert mich
das Problem eher peripher 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen