Rückruf: Hochspannungsbatteriemodul(e) 93U9 – USA
Anfang dieser Woche hat Audi durch die American Traffic Safety Administration einen Rückruf für das Hochspannungsbatteriemodul des Audi e-tron (sieht aus wie MY19-22) herausgegeben. Audi Kampagnen-Nr. 93U9, NHTSA-Rückruf-Nr. 23V867.
Zusammenfassung
Bei bestimmten Hochspannungsbatteriemodulen liegt ein potenziell kritischer Selbstentladungszustand vor, der in manchen Fällen zu einer thermischen Überlastung führen kann, was möglicherweise zu Rauchentwicklung oder einem Brand führen kann. Eine Überhitzung der Hochvoltbatterie erhöht die Brandgefahr. Bei betroffenen Hochvoltbatterien kann es als Frühindikator zu einem Reichweiten- und/oder Leistungsverlust kommen.
Abhilfe
REPARATUR NOCH NICHT VERFÜGBAR Audi arbeitet an einer vorläufigen Maßnahme, um die von diesem Rückruf betroffenen Fahrzeuge zu unterstützen, bis die Abhilfe verfügbar ist.
Hat jemand in Deutschland/Europa davon gehört?
474 Antworten
Zitat:
@kotakpay schrieb am 20. Februar 2025 um 04:36:13 Uhr:
Also ist deiner laut App und Webseite auch so wie meiner nicht betroffen, wird aber trotzdem ein Update bekommen?
Dann bekommt es meiner wahrscheinlich auch. Hoffentlich machen sie damit das Fahrzeug nicht „kaputt“, so wie damals die ganzen TDI aufgrund des Diesel Gate Skandals 🙁
Ja
Danke. Dann bereite ich mich schon mal auf das Update vor 😁
Blöde Frage: und wenn man nie zu Audi fährt, dann bekommt man auch kein Update? Eine Wartung/Reparatur kann man ja auch in einer Servicerwerkstatt machen.
Ist es überhaupt das selbe Update bei dir?
Zitat:
@kotakpay schrieb am 20. Februar 2025 um 08:11:06 Uhr:
Danke. Dann bereite ich mich schon mal auf das Update vor 😁
Blöde Frage: und wenn man nie zu Audi fährt, dann bekommt man auch kein Update? Eine Wartung/Reparatur kann man ja auch in einer Servicerwerkstatt machen.Ist es überhaupt das selbe Update bei dir?
Es scheint da nur eines diese Geschichte betreffend zu geben. Auf dem Bildschirm stand 93U9.
Aber es kann ja verschiedene Abstufungen der Dringlichkeit geben...
"Bei nächstem Besuch" bezieht sich halt auf AUDI Betriebe.
Solange es nicht Rückruf-Wichtigkeit erreicht wird das dann halt so sein, dass das Fahrzeug bei Wartung in freier Werkstatt auf den alten SW Ständen bleibt, solange es keinen Rückruf / Feldmassnahme mit Halterinfo gibt.
Interessant, warum es da Unterschiede gibt? Anscheinend sind manche e-trons bereits auffällig geworden, also -> Feldmaßnahme, Drosselung auf 80%. Andere sind unauffällig, sollten aber bei Gelegenheit trotzdem geupdated werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@azza schrieb am 20. Februar 2025 um 10:04:21 Uhr:
Es gibt halt auch unterschiedliche Akku- und Steuergeräteversionen, selbst vor dem Q8 Facelift.
So ist es.
Allerdings scheinen viele (wenn nicht alle) mit unterschiedlicher Priorität auf ein SW Update zuzulaufen.
Vielleicht hat das nichts mit Audi zu tun, aber EQA/EQB stecken derzeit in ähnlichen Schwierigkeiten. Mercedes hat auch LG als einen seiner Batterielieferanten.
Laut Meldung sind Batterien des Herstellers „Farasis“ betroffen, keine LG Batterien.
Die haben doch alle ihre Macken, ob LG oder Samsung… oder eben Farasis.
Zitat:
Fahrer der anderen Modelle mit der 66,5 kWh gilt diese Anweisung nicht.
Die 66,5 kWh Batterie, die in den Mercedes-Benz Werken Kamenz und Jawor gebaut wird verwendet LG Zellen und ist nicht betroffen.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 20. Februar 2025 um 15:33:34 Uhr:
Laut Meldung sind Batterien des Herstellers „Farasis“ betroffen, keine LG Batterien.
Die haben doch alle ihre Macken, ob LG oder Samsung… oder eben Farasis.
Unterwelchem Rückruf waren jetzt die Samsung betroffen?
93U9 waren doch die LG´s oder habe ich das falsch verstanden.
Ich habe nicht Samsung gemeint, sondern Panasonic. Bisher gab es beim e-tron keinen Rückruf mit Panasonic Zellen, meine ich.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 20. Februar 2025 um 19:31:38 Uhr:
Ich habe nicht Samsung gemeint, sondern Panasonic. Bisher gab es beim e-tron keinen Rückruf mit Panasonic Zellen, meine ich.
Wann sind denn Panasonic verbaut worden?
Da steht auf der Audi kein Hinweis.
https://electrichasgoneaudi.net/models/e-tron/drivetrain/battery/
Vermutlich ab da, wo es keinen Rückruf mehr gibt.
Welche Baujahre sind nochmal betroffen? Bis 2021-2022 oder so.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 21. Februar 2025 um 06:16:21 Uhr:
Vermutlich ab da, wo es keinen Rückruf mehr gibt.
Welche Baujahre sind nochmal betroffen? Bis 2021-2022 oder so.
Laut der Audi-Info wurden nur LG bis 12/2020 und Samsung ab 01/2021 im E-tron 55 eingebaut.
Deshalb die Nachfrage wo jetzt die Panasonic als Hersteller für den E-tron genannt wurde?
Ich blicke nicht mehr durch 😁
Aber ich hatte doch zuerst Recht. Samsung ist richtig, nicht Panasonic. Tesla verbaut Panasonic, nicht Audi 🙂
PS: im Q6 sind die von CATL drin.
SW Update Batteriesteuergerät ist installiert.
Morgen teste ich mal bei Ionity ob sich Änderungen an der Ladeperformance ergeben haben.