Rückruf: Hochspannungsbatteriemodul(e) 93U9 – USA

Audi e-tron GE

Anfang dieser Woche hat Audi durch die American Traffic Safety Administration einen Rückruf für das Hochspannungsbatteriemodul des Audi e-tron (sieht aus wie MY19-22) herausgegeben. Audi Kampagnen-Nr. 93U9, NHTSA-Rückruf-Nr. 23V867.

Zusammenfassung
Bei bestimmten Hochspannungsbatteriemodulen liegt ein potenziell kritischer Selbstentladungszustand vor, der in manchen Fällen zu einer thermischen Überlastung führen kann, was möglicherweise zu Rauchentwicklung oder einem Brand führen kann. Eine Überhitzung der Hochvoltbatterie erhöht die Brandgefahr. Bei betroffenen Hochvoltbatterien kann es als Frühindikator zu einem Reichweiten- und/oder Leistungsverlust kommen.

Abhilfe
REPARATUR NOCH NICHT VERFÜGBAR Audi arbeitet an einer vorläufigen Maßnahme, um die von diesem Rückruf betroffenen Fahrzeuge zu unterstützen, bis die Abhilfe verfügbar ist.

Hat jemand in Deutschland/Europa davon gehört?

474 Antworten

Das seriöseste wäre vermutlich in der Tat den kompletten HV-Alku zu tauschen und vollständig Samsung-Zellen zu verbauen - ist aber natürlich auch die kostspieligste. Den Austausch einzelner Zellen (wobei für mich unklar ist ob wegen der Kompatibilität erneut LG-Zellen verbaut werden müssten) klingt eher nach der Spar-Lösung, die aufgrund der Arbeiten ja auch nicht so ganz einfach umzusetzen zu sein scheint - was die Arbeiten an meinem Auto ja zeigen. Da aber während der Produktion von LG auf Samsung umgestellt worden oder vermute ich, dass bei den Modellen zumindest ein Tausch des gesamten Akkus in Samsung-Zellen möglich sein sollte.

Wahrscheinlich kann man aufgrund unterschiedlicher Spannung und so weiter nicht einfach das vorhandene BMS nutzen. Da kann man nur bedingt eine Angleichung innerhalb fester Parameter verwenden. Eigene Software gibt es dafür noch nicht, also müsste man auf ein "offenen" Dritthersteller-Batteriemanagementsystem zurückgreifen.

Klar, gibt es. Nutzen viele für die Zweitverwendung von Akkus und bei manchen lässt es sich mit Komponenten anderer Hersteller auch für Autos verwenden. Siehe auch den Youtube-Kanal "Flying tools" und dort wie man einen Golf II im DYI-Verfahren elektrifiziert.

Bei einem Audi E-tron glaube ich aber nicht, dass ein einfacher Mix möglich sein wird. Von Audi sowieso verhindert.

Gibts irgendwas Neues von jemandem, der wegen 93U9 in der Werkstatt war und bei dem konkret etwas unternommen wurde?

Ich habe heute meinen neuen Gebrauchten (e-Tron 55 von 07/2019) vom Freundlichen abholen wollen, nach 5km kam die Warnung "Bordnetz Störung! Fahrzeug sicher abstellen!", nach Rücksprache mit dem Händler bin ich wieder zurück gefahren und hab nun einen Ersatzwagen während die daran arbeiten. Den Fehler hatten sie letzte Woche schonmal gehabt während des Gebrauchtwagenchecks, aber angeblich behoben. Und nun taucht in meiner App auch 93U9 auf.

Und bei der Abholung sah ich auch diesen Aufkleber "max 80% laden!" auf dem Armaturenbrett, der war bei der Besichtigung vor dem Kauf noch nicht da (habe Beweisfotos). Da wollte ich noch fragen was das soll, ob das nur eine Empfehlung oder eine Verpflichtung ist.

So ein Mist, echt. Hast mein vollstes Beileid 🙁
Wenn ich du wäre, würde ich von dem Wagen Finger weg lassen, glaube ich.

Ähnliche Themen

Stimme zu!

Nachdem die endgültige Lösung noch nicht klar ist, oder zumindest von Audi nicht kommuniziert wurde, würde ich den Wagen - mit dem Argument "schwerer Mangel" - nicht annehmen, bzw. vom Kauf zurücktreten.

Der e-tron ist ein geniales Fahrzeug - aber suche Dir einen mit Samsung-Zellen.

Zitat:

suche Dir einen mit Samsung-Zellen.

Für ein Modell ab 2022 fehlt mir leider das nötige Kleingeld...

Dann würde ich das Risiko nicht eingehen - oder einen 50er nehmen, der sollte immer Samsung verbaut haben.

@arnolde Ich würde da lieber mal auf das Feedback von einem MY19 Nutzer einholen als auf die Weltungergangsvorhersager in diesem Forum hier. Selbst ein MY19 hat ja noch 3 Jahre Garantie auf die Batterie. Grundsätlich ist ja die Empfehlung nur bis 80% laden und die meiste Zeit wirst Du das auch tun. Wenn das MY19 für Dich passt, dann nimm ihn, natürlich nur, wenn es dem Autohaus gelingt die Maßnahme 93U9 erfolgreich abzuschließen und den damit verbundenen Fehler zu korrigieren.
Keiner weiß hier wirklich was und viele gehen davon aus, dass Audi das nicht lösen wird. Woher sie das nehmen erschließt sich mir nicht. Ich fahre seit 20 Jahren Audi und noch bei jedem Problem habe ich mit meinem Autohaus oder Audi eine Lösung gefunden. Natürlich geht es manchmal auch schief. Dann dürftest Du Dir aber kein Auto kaufen, weil das passiert bei jedem Hersteller. Und nochmal, keiner hier im Forum hat eine Erfahrung, dass ein MY19 aufgrund 93U9 nicht mehr gefahren werden kann. Das ist alles reine Spekulation.

Solltest Du mich zu den Weltuntergangsvorhersager zählen, möchte ich beispielhaft auf folgenden Artikel verweisen...

https://autonews.autoua.net/de/novosti/42218-jaguar-i-pace-sieht-sich-einer-sammelklage-wegen-lg-chem-batteriedefekten-gegenuber.html

Ein „kaputtes“ Auto wissentlich zu kaufen und sich so ggf. nen Haufen Probleme einhandeln - wozu das Ganze?
Also mir würde sowas keinen Spass bereiten.

Moin.
Naja, zum einen steht ja noch 1Jahr Garantie an. Aber was dann?

Zum Anderen würde ich auf jeden Fall mindestens mal den Preis neu verhandeln. Hast ja 100% Reichweite gekauft, nicht nur 80%…
Vielleicht springt ja auch noch ne Verlängerung der Garantie raus

Ansonsten würde ich das Fahrzeug auch zurückgeben.

Bernd

Soweit ich weiß hat der Akku ohnehin 8 Jahre bzw. 160.000km Garantie. Da ich wenig fahre hab ich somit noch 3 Jahre auf den Akku, parallel zu 1 jahr Gebrauchtwagengarantie. Ja es ist nicht schön aber ich warte erstmal ab wie es weitergeht. Wenn die Nutzung eingeschränkt wird, lasse ich mir das natürlich bezahlen.

Garantie und Gewährleistung ist das Eine. Das Andere ist, wenn du mal immer wieder Probleme mit dem Wagen hast, inkl. wochenlanger Werkstattaufenthalte. Das kostet meist Geld und Nerven. Geld in dem Sinne, dass du ggf. deinen Alltag umstellen musst etc.

Musst du wissen. Ich würde so ein Auto nicht kaufen oder wenigstens ein Rückgaberecht aushandeln, falls mal der Fehler immer wieder auftaucht oder du deswegen liegen bleibst.
Ich habe meinen e-tron gekauft, da gab es das Thema mit dem Akku noch nicht. Mit so einem Fehler von vornherein würde ich den Wagen ganz sicher nicht kaufen.
Meiner hat zwar noch keinen derartigen Fehler gemeldet, aber irgendwann wird es vielleicht dran sein 🙁

meiern war bzw. ist deswegen schon in der Werkstatt - und ich konnte ersmal wieder nur staunen, wie schlecht die Komunikation zwischen den Autohäusern bzw, die eingaben in die datenbank.
Ich habe den Etron bei Audihändler A gekauft und gesagt sie sollen noch alle Updates die da sind aufspielen . Da wusste noch niemand etwas von dem Rückruf. Ich erfuhr auch est davon als ich die MyAudi App zum laufen gebracht habe.
dann vergingen noch 2 Wochen bis der Audi wegen was anderem bei Händler B einen termin hatte. Den Termin hab ich dann auf den Rückruf ( was anderes ist es ja nicht ) gelegt.
Ende vom Lied: der Audoi Stand anderhalb Tage dumm in der Werkstatt rum , während der Meister ruakriegen musste, was eigentlich Sache ist.
Händler A hatbei der Durchsicht angefangen an dem Rückruf zu arbeiten , dies aber nicht mit der Verkäuferin komuniziert. Händler B hat mir dann netter weise einen Aufkleber neben die Steckdode geklebt nix 100%, nur max 80% und ich darf in 4 Monaten wieder in der Werkstatt auftauchen.

Funfact: gestern das erste mal die 150kw Ladeleistung erreicht . nach 4k km in meinem Besitz

Und ich lass nicht kommen auf meine MY 19 !!! trotz gewieser Maroten

Bei meinem wurde inzwischen etwas (hab vergessen was, evtl..Steuergerät?) getauscht ohne Erfolg, jetzt wollen sie den "Schaltkasten" tauschen.

Funfact: Der Q4 etron als Leihwagen ist im Vergleich voll schlecht. Nur 55kWh Brutto Akku, laden mit max 75kW an einer 150kW Säule, Reichweite nur 200km (bei Fahrten bis zu 160kmh). Beschleunigung (125kw spitze) kaum mehr als mein eGolf (der bei gleicher Fahrweise 150km weit kommt mit 35kWh). Ist allerdings das "alte" Modell (trotz EZ 4/24), der neueste Q4 soll wohl 70+ kwh haben. Kein nutzbarer Frunk obwohl viel Platz wäre, große senkrechte Front für extra schlechten cW, hätte man problemlos anschrägen können was m.E. schöner und aerodynamischer wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen