Rückruf: Hochspannungsbatteriemodul(e) 93U9 – USA

Audi e-tron GE

Anfang dieser Woche hat Audi durch die American Traffic Safety Administration einen Rückruf für das Hochspannungsbatteriemodul des Audi e-tron (sieht aus wie MY19-22) herausgegeben. Audi Kampagnen-Nr. 93U9, NHTSA-Rückruf-Nr. 23V867.

Zusammenfassung
Bei bestimmten Hochspannungsbatteriemodulen liegt ein potenziell kritischer Selbstentladungszustand vor, der in manchen Fällen zu einer thermischen Überlastung führen kann, was möglicherweise zu Rauchentwicklung oder einem Brand führen kann. Eine Überhitzung der Hochvoltbatterie erhöht die Brandgefahr. Bei betroffenen Hochvoltbatterien kann es als Frühindikator zu einem Reichweiten- und/oder Leistungsverlust kommen.

Abhilfe
REPARATUR NOCH NICHT VERFÜGBAR Audi arbeitet an einer vorläufigen Maßnahme, um die von diesem Rückruf betroffenen Fahrzeuge zu unterstützen, bis die Abhilfe verfügbar ist.

Hat jemand in Deutschland/Europa davon gehört?

474 Antworten

Nachdem meiner zu Durchführung der Maßnahme in der Werkstatt war und zwei Module der Batterie ausgetauscht wurden war kurz danach der Schaltkasten defekt, der dann auch getauscht werden musste. Hat alles recht lang gedauert. Seitdem keine Probleme, ich muss im Juli/August nochmal hin zur Überprüfung und dann hoffentlich bald dieses angekündigte Software-Update. Zum Laden aus 80%: ich habe mit dem Kundenservice der Audi AG telefoniert, es gibt die Möglichkeit die Privacy-Einstelling rauszunehmenden so dass Audi die Batterie aus der Ferne Monitoren kann und man dann auch jetzt schon wieder auf 100% laden kann. Das Problem ist, dass die Kundenberater das aber in der Regel nicht wissen…

Das wäre ja wiederum für mich in Ordnung. Audi kann das gerne online überwachen bis das Update da ist. (Auch wenn ich mich frage wieso ein Update fast 1 Jahr dauert, klar das muß entwickelt und getestet und ausführlich geprüft und genehmigt werden etc. aber die Prio dürfte nicht grad gering sein bei dem möglichen Imageschaden eines spontanen Brands in DE). Im Alltag reichen mir auch 80% aber manchmal will ich halt mal schnell (>130kmh) 250km fahren und mich nicht ums Laden kümmern.

@sebastian983 Hast Du zufällig drauf geachtet wann aus der App die Rückruf Mitteilung verschwunden ist? Bei mir ist sie bis heute noch drin obwohl angeblich schon vor 4 Wochen die Überpüfung durchgeführt wurde, angeblich weil sie "noch nicht abgerechnet" sei.
Der Bordnetzfehler ist nach Schaltkastentausch offenbar jetzt weg.
Ich hoffe ich kriege diese Woche endlich das Auto wieder.

Die Meldung für 93U9 ist immernoch in der App, laut Aussage von Audi auch solange bis das Software-Update im dritten Quartal da ist.

Ähnliche Themen

Ist eigentlich schon bekannt, was die neue Software tun wird?

Hab irgendwo gelesen, sie soll die Akkumeßwerte genauer überwachen und den Fahrer warnen wenn es Anlaß zur Sorge gibt daß etwas nicht in Ordnung sei. Das Brandrisiko besteht nur weil die dazu führenden Umstände aktuell nicht überwacht/alarmiert werden.

Hallo zusammen,

inzwischen habe ich endlich mein Auto (wurde Dienstag geliefert und der Ersatzwagen dafür mitgenommen). Der Aufkleber "max 80%!" ist noch drin. Während der Lieferanfahrt (!) wurde ich (erstmalig) von der Servicebetreuerin angerufen und informiert, daß der Akku nur noch auf 80% geladen werden darf, diese Einstellung aber fest einprogrammiert sei und ich sie nicht ändern könne. Der Wagen würde nach dem Laden weiterhin "voll" anzeigen. Ich solle aber aufpassen daß er nicht irgendwann doch mehr als 80% lädt. Auf die Frage wie ich das denn erkennen solle wenn er eh schon "voll" anzeigt, meinte sie, das würde ich ggf. an der Reichweitenzunahme merken.

Auf mein Drängen hin (bei sowas hätte ich gerne eine schriftliche Info und nicht nur telefonische Hinweise) sandte sie mir gestern ein Schreiben zu, siehe Anhang. Darin steht daß das 80% Limit sehr wohl vom Benutzer eingestellt und selbst eingehalten werden muß.

Einen Preisnachlaß oder sonstige Kompensation für die verminderte Reichweite wolle sie mir nicht anbieten, das könne ich beim Kundenservice des Audi Konzerns anfragen. Ich sagte, ich halte das juristisch nicht für vereinbar mit unserem Kaufvertrag, und überlege mir das noch.

Die Anzeige in der App "Bitte vereinbaren Sie umgehend einen Servicetermin" würde "in den nächsten Tagen" verschwinden "wenn wir die Maßnahme mit Audi abgerechnet haben".

viele Grüße,
Ethan

kannst doch so nicht akzeptieren, der Sachmangel ist abzustellen oder Rückabwicklung

meiner hat zuletzt bei 80% eine Reichweite von 210km angezeigt, er steht nun 4 Tage beim 😉
wenn oooo das nicht hinbekommt, zieht der Wagen aus
(dies als Info, gehört nicht zum Topic)

Wenn das Audis Vorgehensweise ist, gibt es nur noch wenige Möglichkeiten, um da mal jemanden wach zu rütteln:

1. Medienwirksam öffentlich verschrotten lassen.
2. Medienwirksam beim nächsten Händler durch die geschlossene Schaufensterscheibe fahren und stehen lassen.

Wenn man nicht andere gefährden würde, müsste man Nr 2. Einfach machen.

Audi ist nur noch ein einziges Trauerspiel. Man müsste hinbekommen, die Fahrzeuge vom KBA allesamt stillegen zu lassen.

Zitat:

@arnolde schrieb am 7. Juni 2024 um 10:04:37 Uhr:


Hallo zusammen,

inzwischen habe ich endlich mein Auto (wurde Dienstag geliefert und der Ersatzwagen dafür mitgenommen). Der Aufkleber "max 80%!" ist noch drin. Während der Lieferanfahrt (!) wurde ich (erstmalig) von der Servicebetreuerin angerufen und informiert, daß der Akku nur noch auf 80% geladen werden darf, diese Einstellung aber fest einprogrammiert sei und ich sie nicht ändern könne. Der Wagen würde nach dem Laden weiterhin "voll" anzeigen. Ich solle aber aufpassen daß er nicht irgendwann doch mehr als 80% lädt. Auf die Frage wie ich das denn erkennen solle wenn er eh schon "voll" anzeigt, meinte sie, das würde ich ggf. an der Reichweitenzunahme merken.

Auf mein Drängen hin (bei sowas hätte ich gerne eine schriftliche Info und nicht nur telefonische Hinweise) sandte sie mir gestern ein Schreiben zu, siehe Anhang. Darin steht daß das 80% Limit sehr wohl vom Benutzer eingestellt und selbst eingehalten werden muß.

Einen Preisnachlaß oder sonstige Kompensation für die verminderte Reichweite wolle sie mir nicht anbieten, das könne ich beim Kundenservice des Audi Konzerns anfragen. Ich sagte, ich halte das juristisch nicht für vereinbar mit unserem Kaufvertrag, und überlege mir das noch.

Die Anzeige in der App "Bitte vereinbaren Sie umgehend einen Servicetermin" würde "in den nächsten Tagen" verschwinden "wenn wir die Maßnahme mit Audi abgerechnet haben".

viele Grüße,
Ethan

Zitat:

@arnolde schrieb am 7. Juni 2024 um 10:04:37 Uhr:


Hallo zusammen,

inzwischen habe ich endlich mein Auto (wurde Dienstag geliefert und der Ersatzwagen dafür mitgenommen). Der Aufkleber "max 80%!" ist noch drin. Während der Lieferanfahrt (!) wurde ich (erstmalig) von der Servicebetreuerin angerufen und informiert, daß der Akku nur noch auf 80% geladen werden darf, diese Einstellung aber fest einprogrammiert sei und ich sie nicht ändern könne. Der Wagen würde nach dem Laden weiterhin "voll" anzeigen. Ich solle aber aufpassen daß er nicht irgendwann doch mehr als 80% lädt. Auf die Frage wie ich das denn erkennen solle wenn er eh schon "voll" anzeigt, meinte sie, das würde ich ggf. an der Reichweitenzunahme merken.

Auf mein Drängen hin (bei sowas hätte ich gerne eine schriftliche Info und nicht nur telefonische Hinweise) sandte sie mir gestern ein Schreiben zu, siehe Anhang. Darin steht daß das 80% Limit sehr wohl vom Benutzer eingestellt und selbst eingehalten werden muß.

Einen Preisnachlaß oder sonstige Kompensation für die verminderte Reichweite wolle sie mir nicht anbieten, das könne ich beim Kundenservice des Audi Konzerns anfragen. Ich sagte, ich halte das juristisch nicht für vereinbar mit unserem Kaufvertrag, und überlege mir das noch.

Die Anzeige in der App "Bitte vereinbaren Sie umgehend einen Servicetermin" würde "in den nächsten Tagen" verschwinden "wenn wir die Maßnahme mit Audi abgerechnet haben".

viele Grüße,
Ethan

Ich habe es schon mal geschrieben: ich würde so ein Auto gar nicht erst kaufen. Du handelst dir so nur Ärger ein.

Dieses tolle Auto für 25.000 netto zu besitzen ist mir ein wenig Ärger wert. Daß der Schaltkasten ersetzt werden muß ist ja kein Einzelfall bei diesem Wagen, das kann auch Deinem passieren. Ansonsten ist außer der generellen Inkompetenz dieses einen Vertragspartners nicht viel schiefgegangen. Daß man sorgfältig ein Auge auf den Akku wirft und Maßnahmen ergreift, um Schäden zu verhindern, ist ja seitens des Konzerns auch nicht verkehrt. Nur anständig kommunizieren könnte man das ruhig.

Ich war ehrlich gesagt verblüfft zu hören daß von diesem Wagentyp in DE nur ~1500 Stück verkauft wurden?

Dann drücke ich dir die Daumen, dass es für dich gut ausgeht.

@arnolde was meinst Du mit „nur 1500“? Audi ist mit dem e-tron eigentlich Nummer 1 in dem Segment. Hat die letzten Jahre davon ziemlich konstant um die 1000 jeden Monat zugelassen bekommen.

Zurück zum ursprünglichen Thema (93U9-Rückruf). Es gibt ein vorläufiges Software-Update dazu, das Audi am 3. Juli in den USA veröffentlicht hat.

„Ein vorläufiges Software-Update wurde hinzugefügt. Nach der Durchführung des vorläufigen Software-Updates muss das Fahrzeug im Rahmen dieses Rückrufs nicht mehr für einen zukünftigen Kontrollbesuch beim Händler zurückkommen.

Kunden müssen weiterhin für das ENDGÜLTIGE Software-Update zurückkommen. Alle Kunden, auch diejenigen, die bereits einen Kontrollbesuch hatten, werden per Post benachrichtigt und zum ENDGÜLTIGEN Software-Update eingeladen.

Die ENDGÜLTIGE Software wird voraussichtlich im ersten Quartal des Kalenderjahrs 2025 verfügbar sein.“

Hallo zusammen,

habe meinen E-Tron vergangenen Freitag beim Händler abgeholt.
Nun der Schock, ich darf nur bis 80% laden.
Mittlerweile mein viertes E-Auto, aber sowas hab ich noch nicht erlebt.
Ich brauche mindestens 300km Reichweite, damit ich zu Hause laden kann.
Aber mit Max. 80% wird das nichts.
Als ich das Auto besichtigt habe und den Kaufvertrag unterschrieben habe, wusste ich davon noch nichts.
Bei Abholung waren dann aber Aufkleber an den Ladebuchsen sowie im Innenraum mit den besagten Max. 80% Laden.
Der Verkäufer teilte mir dann mit, dass bei der Inspektion (war fällig und wurde vor der Übergabe durchgeführt) aufgefallen ist, dass mein Auto von dieser 93U9 Feldmaßnahme betroffen ist.
Er will sich in kommenden Tagen bei mir zurück melden, wie es damit weitergeht.
Hinzu kommt, dass der zuständige Verkäufer im Urlaub war und sein Kollege mir das Fahrzeug übergeben hat, der wusste natürlich nichts davon.

Wer hat die Feldmaßnahme 93U9 schon durchlaufen?
Wird ein Softwareupdate aufgespielt?
Werden anschließend Module getauscht?
Wann wird die 80% Ladegrenze aufgehoben?
Ich überlege tatsächlich vom Kauf zurück zu treten bzw. rechtliche Schritte einzuleiten, da ich bisher keine Konkrete Dauer der 80% Beschränkung lesen konnte. Mit 1-2 Monaten könnte ich leben, alles darüber ist für mein Fahrstreckenprofil unmöglich bzw. nicht hinnehmbar.

Freundliche Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen