Rückruf DPF 1,9 CDTI

Opel Vectra C

Rückruf DPF 1,9 CFTI

Hallo Gemeinde

Vorige Woche rief mich eine Dame vom freundlichen an und seuselte was von "Dieselpartikel Filter Rückruf" in meine Telefon.

Heute zu geplanten Inspektion fragte ich den Meister zum Thema DPF-Rückruf. Er meinte es würde nur eine neue Motorsoftware aufgespielt.

Hole mein Baby morgen wieder ab und hoffe er läuft noch genau so gut wie vorher.

Wer hat schon So ein Update machen lassen? Sind irgendwelche Unterschiede feststellbar??

48 Antworten

Kann mir jemand sagen, ob während des Reinigungsvorganges des DPF das Auto trotzdem normal fährt (außer höherer Spritverbrauch)?

Zitat:

Original geschrieben von winglet


Das SW-Update trifft alle CDTI's, aber es steht nur in der Anleitung der neueren Modelle. Bei mir, BJ 2005, MY 2006 steht da nix.

Merkwürdig, denn es steht schon bei wesentlich älteren CDTIs in der Bedienungsanleitung. Hier mal die entsprechenden Abschnitte zur Anzeige

in meiner BA (Stand 08/2004)

. Unglücklich formuliert ist es allerdings, das sieht man an den zahlreichen Threads darüber, dass die Anzeige nie leuchtet.

Ich wollte eigentlich fragen, ob es ein Rückruf oder eine Feldabhilfe ist. Denn informiert worden bin ich nicht und komme planmäßig erst in 22 Monaten zum FOH zur dann 2. Inspektion.

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Merkwürdig, denn es steht schon bei wesentlich älteren CDTIs in der Bedienungsanleitung. Hier mal die entsprechenden Abschnitte zur Anzeige in meiner BA (Stand 08/2004). Unglücklich formuliert ist es allerdings, das sieht man an den zahlreichen Threads darüber, dass die Anzeige nie leuchtet.

Ich wollte eigentlich fragen, ob es ein Rückruf oder eine Feldabhilfe ist. Denn informiert worden bin ich nicht und komme planmäßig erst in 22 Monaten zum FOH zur dann 2. Inspektion.

Feld.

Nur für Kurzstreckenfahrer die das Problem haben.

Anscheinend leuchtet die Lampe eben nicht ab Werk und deswegen wird das dann programmiert und der Kunde darauf hingewiesen sich ab jetzt nach der Betriebsanleitung zu verhalten (wie bei dir im Link beschrieben).

Zitat:

Original geschrieben von elbknoebel2


Habe meinen schwarzen Freund wieder.......Der Meister erklärte mir 5 min die Rechnung zur Inspektion...aber kein Wort über die neue Funktionsweise (blinken wenn übervoll).

In welchen Umfang wurden die Reinigungsintervalle verkürzt??
Wenn jetzt öfter gereinigt wird, dürfte auch der Reinigungsvorgang kürzer werden ?

Die Reinigungsintervalle bleiben die selben. Keine Änderung.

Lediglich, daß ab einer bestimmten Beladung die Lampe angeht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XS78


Kann mir jemand sagen, ob während des Reinigungsvorganges des DPF das Auto trotzdem normal fährt (außer höherer Spritverbrauch)?

Kommt drauf an. Da ja die Einspritzung moduliert wird (Spritzbeginne, zusätzliche Nacheinspritzung, etc) kommt es je nach Betriebszustand und Empfinden des Fahrers zu "Änderungen" im Fahrverhalten. Wie weiter oben beschrieben zB im Leerlauf an der Ampel.

Bei normaler Autobahnfahrt sollte der Vorgang weniger auffallen.

Warum fragst Du? Hast Du irgendwelche Probleme?

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Kommt drauf an. Da ja die Einspritzung moduliert wird (Spritzbeginne, zusätzliche Nacheinspritzung, etc) kommt es je nach Betriebszustand und Empfinden des Fahrers zu "Änderungen" im Fahrverhalten. Wie weiter oben beschrieben zB im Leerlauf an der Ampel.

Bei normaler Autobahnfahrt sollte der Vorgang weniger auffallen.

Warum fragst Du? Hast Du irgendwelche Probleme?

Während des "Freibrennens" nimmt mein Vecci kein Gas an. Sprich wenn ich bei z.b. 50 km/h oder auch 100 km/h aufs Gas gehe, kann ich das Pedal voll durchdrücken, aber es passiert nichts. Erst nach ca. 2 Sekunden spricht es dann an. Ist nervig, wenn man gerade überholen will und man wird abgewürgt...

Zitat:

Original geschrieben von XS78


Während des "Freibrennens" nimmt mein Vecci kein Gas an. Sprich wenn ich bei z.b. 50 km/h oder auch 100 km/h aufs Gas gehe, kann ich das Pedal voll durchdrücken, aber es passiert nichts. Erst nach ca. 2 Sekunden spricht es dann an. Ist nervig, wenn man gerade überholen will und man wird abgewürgt...

Tja das sind dann so die Probleme...Während des Freibrennens wird auch die Ladedruckregelung geändert.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Tja das sind dann so die Probleme...Während des Freibrennens wird auch die Ladedruckregelung geändert.

Und? Abhilfe durch Softwareupdate??

Zitat:

Original geschrieben von XS78


Und? Abhilfe durch Softwareupdate??

Nö, das ist prinzipbedingt so. Kann ich mir nicht vorstellen, daß es da was geben wird.

State of the art- nicht nur bei Opel.

Abhilfe wäre, sofern wählbar, das Fzg ohne DPF ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Nö, das ist prinzipbedingt so. Kann ich mir nicht vorstellen, daß es da was geben wird.

State of the art- nicht nur bei Opel.

Abhilfe wäre, sofern wählbar, das Fzg ohne DPF ;-)

OK. Ich rupp das Ding raus... 🙂

Ich hatte ganz zu Anfang meiner CDTi-Zeit das Problem, dass beim Ausbrennen der Motor gar kein Gas angenommen hat, sondern ins Standgas fiel. Lustig sowas, besonders wenn man grad auf der Bahn, linke Spur mit 160 fährt...

Abhilfe: Sw-Update, Fehler kam nie wieder.

Ziemlich oft bemerke ich den Abbrennvorgang:

Motorenlauf unrunder
Momentanverbrauch jenseits von Gut und Böse
Durch die Erhitzung des DPF auch nach über 50 tkm eine gewisse Geruchsentwicklung desselben

Blinken oder so tut nix.

Was ich mich schon immer gefragt habe: Was kommt eigentlich beim Abbrennvorgang hinten raus (zu sehen ist ja nix) ?? Wie sind in dem Moment die Abgaswerte?? In was wandelt sich der gesammelte Ruß um???

Es blinkt eben auch nur wenn du nur Kurzstrecke fährst.
Als Aufforderung doch mal mehr als 10 Kilometer am Stück zu fahren da sich sonst der Fitler nicht reinigen kann.

Solange du 1x in 500 bis 1000 km auf über 15 Minuten Fahrt bei warmem Motor kommst und den Reinigungsvorgang dann nicht abbrichst wird die Lampe nicht blinken.

Nochmal, das ist nur bei wirklichen Kurzstreckenfahrern der Fall.

Und die Programmierung des Blinkens erfolgt entweder wenn der Partikelfilter wegen der Kurzstrecken voll ist und derjenige wegen DAUERleuchtender Lampe zum FOH geht oder wenns der FOH gut meint bei der nächsten Wartung oder gar nicht - da eben kein Problem vorliegt.

Aber wer keine ausschließlichen Kurzstrecken fährt braucht die Programmierung sowieso nicht da die Kontrolle nie blinken muß (selbst wenn sie es gar nicht könnte - also wenn sie es sollte 😉 )

Ob die eigene Lampe blinkt oder nicht erfährt man dann wenn sie blinkt oder der Filter vollgerotzt ist und die Lampe ohne zu blinken direkt auf Dauerleuchten geht.

Etwas schwierig, aber ich hoffe trotzdem verständlich.

OT:
PS:
Meine Katze heißt Schrödinger

Wo ich das Baby zum FOH gebracht hatte fragte ich den meister was sich in derSteuerungsoftware ändern würde. er: "die haben da bloß ein paar zahlen für den DPF hinten drangehängt....Motor fährt unverändert.

Nun bin ich ca. 500 km gefahren und muss doch ein verändertes Fahrverhalten feststellen.

Früher ("Antiruckelsoftware"😉: merkbarer Turboeinsatz ab 1500 u/min. Dann zwischen 1800 und 2000 kleine Zwischenpause. Ab 2000 gings wieder los

Jetzt : unten rum tut sich nicht viel. merkbarer Turboeinsatz erst ab ca. 2000. Allerdings läuft der Motor jetzt runder/gleichmäßiger. Das kleine Leistungloch zwischen 1800und 2000 ist weg.
insgesamt ein bissel lahmer geworden(subjektiv)

wie hat sich bei euch die Softwareumstellung bemerkbar gemacht??? Auch ein bissel träger geworden? oder unverändert?

PS: Der 1,9er CDTI mit 150 PS ist schon gut. Würde mir bloß von opel wünschen ,das sie bald einen 2,0-2,2 Diesel Reihen vierzylinder mit 170PS/ 350 NM nachschieben. Der 3.0 CDTI bräuchte 220-250PS / um 400-450NM. ....Nen 250PS-Diesel in den Antara wäre schon was feines....

Hi elbknoebel,

wie ich schon geschrieben habe, besteht bei mir auch der Eindruck, das der Motor nicht mehr so spritzig ist. Der Turboeinsatz ist nun nicht mehr so vehement bei 2000 U/min.

Grüße
Rocket

Meiner ist von 04/2006 und bin Januar vom FOH benachrichtigt worden. Meiner ist "gefühlt" etwas zäher geworden beim Beschleunigen.
Was mich nur wundert ist, im Service-Mode des BC hat sich das Datum geändert für HW ( Hardware ?) und nicht für SW ( Software ?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen