Rückruf Diesel-Update
Hallo zusammen,
letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:
Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.
Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...
2176 Antworten
Wenn man weiß wie man die sortware ausliest dauert es keine 20 min. Und das aufspielen älterer softwarestände ist auch kein Problem.
Das getriebesteuergerät wird NICHT geupdated, also bevor man gefährliches halbwissen verbreitet würd ich doch lieber mal bei Mercedes nachfragen.
Am 27.10.wird übrigens vor dem BGH gegen Daimler verhandelt...
https://amp2.handelsblatt.com/.../25890326.html
Wenn man die Software auslesen, sichern, zurückspielen usw. kann, ist es dann auch möglich, sich Unterschiede zwischen zwei verschiedenen Softwareständen ausgeben zu lassen? Es gibt dazu ja leider keine offiziellen Infos sondern nur Vermutungen. Ich muss mit meinem E300 BT zwar auch das Pflichtupdate machen, es würde mich aber schon interessieren welche Parameter wirklich geändert werden.
Ja kann man, dafür gibt es zb bei winols eine entsprechende funktion die die änderung der verschiedenen kennfelder aufzeigt
Ähnliche Themen
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 31. Juli 2020 um 09:37:29 Uhr:
Zitat:
@Kemencecii schrieb am 30. Juli 2020 um 17:57:20 Uhr:
Ich werde wahrscheinlich meine software vom steuergerät auslesen und auf dem pc speichern. Dann updaten lassen damit ruhe ist und zuhause wieder die alte software draufspielen.
Wie willst das machen? Der Bootloader wird vermutlich verhindern daß kleinere Versionsstände aufgespielt werden. Außerdem läßt sich die Software nicht einfach auslesen. Selbst wenn das Flash direkt ausgelesen wird, sind da noch weitere Steuergeräte mit upgedated (Getriebesteuergerät weden Schaltpunkten aufgrund geänderter Motorkennlinie, ...).
Damit wirst du vermutlich nicht glücklich werden. 😉Gruß Metalhead
Wird die Software direkt auf dem Motorsteuergerät gespeichert? Oder ist das ein anderes? Kann doch nicht für alle Motoren gleich sein:
https://www.ebay.de/.../264284478578?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10
Was wäre denn, wenn ein findiger Mensch dieses Steuergerät gebraucht kauft, umsteckt und dann zum Update fährt? Mal von den Schaltpunkten abgesehen...und später wieder das alte einbaut. Schlimmstenfalls müßte vor dem TÜV umgesteckt werden, der liest ja die Daten aus. Oder gibt es da einen Haken?
Interessant, welche geilen Ideen hier auftauchen, um die Softwareupdates zu umgehen ^^
So viel Zeit hätte ich auch gerne. Fahrt doch mal eine Runde mit dem Rad. Da kommen vielleicht bessere Gedanken :P
Zitat:
Wird die Software direkt auf dem Motorsteuergerät gespeichert? Oder ist das ein anderes? Kann doch nicht für alle Motoren gleich sein:
https://www.ebay.de/.../264284478578?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10
Was wäre denn, wenn ein findiger Mensch dieses Steuergerät gebraucht kauft, umsteckt und dann zum Update fährt? Mal von den Schaltpunkten abgesehen...und später wieder das alte einbaut. Schlimmstenfalls müßte vor dem TÜV umgesteckt werden, der liest ja die Daten aus. Oder gibt es da einen Haken?
Die Steuergeräte mögen oft die gleichen sein, die Software ist unterschiedlich ... je nach Modell, Getriebe, Bauart, Region, ....
Und einfach umbauen ist nicht - dein Wagen fährt keinen Meter mehr.
Klingt komisch, ist aber so!
Ja leider ist einfach nur umstecken nicht so einfach. Auch das zündschloss wird merken das etwas nicht stimmt und ein anderes steuergerät angeschlossen wurde. Aber man kann steuergerät klonen, damit würde es funktionieren.
Wer von Euch von Euch versucht eigentlich über Anwalt den Wagen zurückzugeben oder Schadensersatz zu erhalten?
Zitat:
@LamerNo6 schrieb am 31. Juli 2020 um 18:40:53 Uhr:
Interessant, welche geilen Ideen hier auftauchen, um die Softwareupdates zu umgehen ^^So viel Zeit hätte ich auch gerne. Fahrt doch mal eine Runde mit dem Rad. Da kommen vielleicht bessere Gedanken :P
Mal sehen, ob Du auch noch so redest, wenn Du nachher auf Grund des Updates einen Motorschaden hast oder zumindest teure Reparaturen und diese selbst bezahlen mußt. Aber so ein Update, welches Maßnahmen zum Motorschutz einfach abschaltet ist sicher gut, der Motorschutz wurde früher ja nur zum Spaß eingebaut und bald taucht hier eine Meldung auf: 99% der Deutschen wollen unbedingt das Update 😁
@Hyperbel und @Kemencedi
Was macht man eigentlich, wenn so ein Steuergerät mal ausfällt? Dann wird nichts mehr mit Auslesen und Klonen. Und wer kauft eigentlich die ganzen gebrauchten Steuergeräte, wenn sie nicht funktionieren? Irgendwelche Möglichkeiten muß es doch da geben, die Sache wieder anzupassen? Die neue Software spielt dann doch sowie der Händler auf...
Ich versuche die Sache nur zu verstehen, früher war so ein Steuergerättausch ja kein Problem, aber heute wird alles immer komplizierter.
Es gibt doch auch Codierer die anbieten das Update wieder Rückgängig zu machen und dazu gleich noch eine Optimierung dazu.
Ist das jetzt nur ein nachjustieren ev. abschalten des AGR tackt oder gar eine neue Software.
Der TÜV merkt das eh nicht wenn die Werte auch fake sind, Bescheinigung ist ja vorhanden?
Zitat:
@Rudolf_Diesel schrieb am 31. Juli 2020 um 17:09:24 Uhr:
Was wäre denn, wenn ein findiger Mensch dieses Steuergerät gebraucht kauft, umsteckt und dann zum Update fährt?
Und dann wieder jammern, wie unfahrbar die MB-Automatik ist? 🙄🙄
Zitat:
@WROBO schrieb am 31. Juli 2020 um 23:37:58 Uhr:
Es gibt doch auch Codierer die anbieten das Update wieder Rückgängig zu machen und dazu gleich noch eine Optimierung dazu.
Ist das jetzt nur ein nachjustieren ev. abschalten des AGR tackt oder gar eine neue Software.
Der TÜV merkt das eh nicht wenn die Werte auch fake sind, Bescheinigung ist ja vorhanden?
Wenn es ein verpflichtendes Update ist kann der TÜV schon eine Prüfroutine der SW einstellen. Siehe VW. Was machste dann?