Rückruf Diesel-Update

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:


Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁

Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.

Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...

2176 weitere Antworten
2176 Antworten

Zitat:

@quadrift schrieb am 17. Februar 2020 um 12:59:42 Uhr:


Der Diesel Verbrauch wird sich auch anheben .. wenn die AGR rate höher ist ..auch das ist logisch ..

Nö, ist es nicht: mehr AGR -> weniger Frischluft -> Fetteres Gemisch bei gleichbleibender Kraftstoffmenge.

Gruß Metalhead

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 19. Februar 2020 um 19:17:17 Uhr:


Nach Aussage der Werkstatt betrifft das Update für Euro 6 die AdBlue Einspritzung. An der AGR Rate und Einspritzmenge wird nicht gedreht!

Wenn ich so eine Aussage schriftlich von MB erhalten würde, würde ich das Update bedenkenlos machen lassen. Die wird es aber nicht geben, da schon im Schreiben von Abgasrückführung die Rede ist. 😉

Gruß Metalhead

Mein Freundlicher versuchte mich auch vom Update zu überzeugen (E350 BT 4M Euro 6b). Der Auftrag steht auch automatisch drin und kann nicht gelöscht werden (bei einer Auftragserteilung z.B. zur Wartung/Reparatur). [Durchstreichen auf dem Ausdruck und schriftliche Untersagungsnotiz sind natürlich trotzdem möglich…]

Als ich die Themen SCR und dessen Wirkungsarmut aufgrund der Temperaturproblematik (beim 212er), Erhöhung AGR-Rate, Änderung von Einspritzzeiten/Mengen und Thermofenster Kurzstreckenbedenken ansprach, erhielt ich die erwartete Antwort, dass man im Detail natürlich nicht wisse was das Update macht.

Das glaube ich auch, da es ja nicht nur ein Modell und einen Motor betrifft, sondern eine Vielzahl von verschiedenen Variationen (inklusive der bisher freiwilligen Updates). Da kann man (als Servicepartner/Niederlassung) gar nicht den Überblick haben, welches Update was genau wie ändert.

Grüße
Toto

Heißt aber, Du bist durch handschriftliche VErmerke herumgekommen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@POKTOM schrieb am 20. Februar 2020 um 16:38:29 Uhr:


Mein Freundlicher versuchte mich auch vom Update zu überzeugen (E350 BT 4M Euro 6b). Der Auftrag steht auch automatisch drin und kann nicht gelöscht werden (bei einer Auftragserteilung z.B. zur Wartung/Reparatur). [Durchstreichen auf dem Ausdruck und schriftliche Untersagungsnotiz sind natürlich trotzdem möglich…]

Als ich die Themen SCR und dessen Wirkungsarmut aufgrund der Temperaturproblematik (beim 212er), Erhöhung AGR-Rate, Änderung von Einspritzzeiten/Mengen und Thermofenster Kurzstreckenbedenken ansprach, erhielt ich die erwartete Antwort, dass man im Detail natürlich nicht wisse was das Update macht.

Das glaube ich auch, da es ja nicht nur ein Modell und einen Motor betrifft, sondern eine Vielzahl von verschiedenen Variationen (inklusive der bisher freiwilligen Updates). Da kann man (als Servicepartner/Niederlassung) gar nicht den Überblick haben, welches Update was genau wie ändert.

Grüße
Toto

Und mir erzählte mein Händler genau das Gegenteil, das Update darf nicht automatisch durchgeführt werden, nur mit Erlaubnis des Halters/Besitzers.

Fragen zum Update können Sie aber nicht beantworten.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 20. Februar 2020 um 08:56:19 Uhr:



Zitat:

@quadrift schrieb am 17. Februar 2020 um 12:59:42 Uhr:


Der Diesel Verbrauch wird sich auch anheben .. wenn die AGR rate höher ist ..auch das ist logisch ..

Nö, ist es nicht: mehr AGR -> weniger Frischluft -> Fetteres Gemisch bei gleichbleibender Kraftstoffmenge.

Gruß Metalhead

Korrekt... aber bei weniger Leistung weil weniger Sauerstoff somit kompensiert man es durch mehr Gaspedal.. = mehr Verbrauch. Die Frage.. wieviel ? . Ich sage .. nicht spürbar.. weil andere Faktoren viel höheren Einfluss haben. Wie gesagt.. mein Ml verbraucht zwischen 9-18 Litern .. bei mir im normal Betrieb zwischen 10-11 litern.. und das vor und nachdem Update. Er läuft ganz normal .. geht weder aus.. noch springt schlecht an .. Höchsgeschwindigkeit ist gleichgeblieben... alles Dinge die hier gesagt wurden die eintreffen nach dem Update. Aber.. oft von den gleichen Usern immer und immer wieder.. das hat mich stutzig gemacht. Weil, wenn es wirklich so wäre dann würde das Forum ja explodieren ! Das tut es aber nicht.. nur inmer wieder gleiche User wiederholen ihre Endzeit Geschichten und verunsichern dadurch passive leser.
Und das geschwafel von .. ich will das Auto so haben wie es zu Anfang war bla bla.. klagen hier und Rückabwicklung da. Dann macht es doch.. lohnt sich nur nicht. Nur Zeit und Nerven gegen drauf ... und wofür ? Für 20 liter Adblue? Klar total Sinnvoll.. im Prospekt steht das meiner irgendswas bei 8 Liter nehmen soll .. das schafft man bergab mit 90... da regt sich keiner drüber auf .. da ist dann klar das es Laborwerte sind und die vom Tagesbetrieb abweichen.. Hallo ??? Wo ist da die Verhälnismässigkeit ? Klagt gerne.. macht wie Ihr es meint. Mein Auto läuft Tip Top vor und nachdem Update.
Und:
Die 100 euro nuzt Mercedes meiner Meinung schlicht dazu um die Modelle nach und nach in die Werkstätten zu holen.. bevor das KBA alle verpflichtet und Mercedes dann mit Terminen überlassten wird.
Was ist da nu wieder schlecht dran ? Und wiso lässt sich der Gutschein schwierig einlösen ? Einfach bei nächster Rechnung von Inspektion oder Zubehörkauf oder was weis abgeben und fertig . Wenn man damit in die freie Werkstatt fährt wirds schwierig.. aber das sollte ja wohl klar sein.
Das Internet beherschen die , die alles kaputt reden.. und verunsichert die , die sich informieren wollen.
1000 Update gut gelaufen.. einer nicht.. einer erzählt das sein Auto danach nicht gut läuft.., keiner klärt aber ob es am Update liegt oder an einen ganzen anderen Defekt. Lasst euch nicht von denen verunsichern die am lautesten schreien.

Zitat:

@quadrift schrieb am 21. Februar 2020 um 11:16:45 Uhr:


Lasst euch nicht von denen verunsichern die am lautesten schreien.

😁

Ich habe gesagt, dass ich kein Update will und habe (hoffentlich auch keines bekommen). Auf der Rechnung und im Servicebericht ist keines erwähnt, einen Aufkleber auf der B-Säule gibt es auch nicht. Lt. Autohaus gibt es für den 220CDI ohnehin noch kein Update, weder verpflichtend noch freiwillig. Und wir machen grundsätzlich nur das, was der Kunde wünscht. Für den 220CDI gibt es offenbar bislang nur Updates beim GLC und GLK. Gut, ein Problem weniger. Im letzten Jahr hat er sogar erstmalig etwas mehr AdBlue verbraucht, mußte 2 Liter nachfüllen 🙂
Zum Vorredner kann ich nur sagen: es geht nicht nur um ein bißchen Mehrverbrauch von Kraftstoff und AdBlue. Wenn Abschaltvorrichtungen zum Motorschutz deaktiviert werden, setzt sich die Abgasrückführung u.U. stärker zu und der Verschleiß ist höher. Was das langfristig für Auswirkungen hat, weiß niemand. Besser wird der Motor davon mit Sicherheit nicht, auch wenn man die Probleme nicht gleich merkt. Falls mein Fahrzeug betroffen sein sollte, werde ich mich bis zuletzt gegen das Update stellen.

Ein Diesel braucht nicht mehr oder weniger ... zumindest nicht abhängig von der AGR.
Ein Diesel läuft IMMER mit Sauerstoff-Überschuss. auch wenn er viel Abgas einsaugt.

Annahme, er hätte zu wenig Sauerstoff, dann würde er ausgehen. Da hilft auch nicht mehr Kraftstoff einspritzen - der Kraftstoff würde nicht verbrannt werden können wen kein Sauerstoff da ist.

Es wird aber kälter verbrannt.

... ich hatte weniger Sauerstoff geschrieben.. nicht zu wenig....

Hallo!

Hier ein Schreiben von MB.. vom 21.01.2020

Rückrufaktion - Software-Update für Ihren Dieselmotor Fahrzeugidentifikationsnummer: WDD2122261A... E350 bluetec Euro 6...auf Anordnung des KBA verpflichtenden Rückruf...da steht nichts mehr von freiwillig.

MfG Bernd

Hallo!

Hier ein Schreiben von MB.. vom 21.01.2020

Rückrufaktion - Software-Update für Ihren Dieselmotor Fahrzeugidentifikationsnummer: WDD2122261A... E350 bluetec Euro 6...auf Anordnung des KBA verpflichtenden Rückruf...da steht nichts mehr von freiwillig.

MfG Bernd

Ihr Fahrzeug (FIN WDD2122971B092001) ist Teil der freiwilligen Kundendienstmaßnahme. Sie werden von uns unaufgefordert weitere Informationen zum konkreten Ablauf erhalten, sobald die Maßnahme beginnt. Ihr Mercedes-Benz Servicepartner ist auf die Maßnahme vorbereitet und beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen.

Ihr könnt mich mal .... gerne haben...

Zitat:

@quadrift schrieb am 21. Februar 2020 um 11:16:45 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 20. Februar 2020 um 08:56:19 Uhr:



Nö, ist es nicht: mehr AGR -> weniger Frischluft -> Fetteres Gemisch bei gleichbleibender Kraftstoffmenge.

Gruß Metalhead

Korrekt... aber bei weniger Leistung weil weniger Sauerstoff somit kompensiert man es durch mehr Gaspedal.. = mehr Verbrauch.

Was die AGR-Rate wieder reduziert. Du kannst nicht einfach mehr einspritzen (Schwarzrauchbegrenzung).

Einen Mehrverbrauch durch höhere AGR-Rate sehe ich definitiv nicht.

Gruß Metalhead

Also dann immer volle Kanne - für den Motor 😉 😉 😉 Helau!

Deine Antwort
Ähnliche Themen