Rückruf Diesel-Update
Hallo zusammen,
letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:
Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.
Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...
2176 Antworten
EURO6 350BT keine verpflichtende Maßnahme, zumindest bis jetzt noch nicht. Signatur ist nicht aktuell da zu klein und zu aufwendig.🙂)
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 29. November 2019 um 05:55:46 Uhr:
EURO6 350BT keine verpflichtende Maßnahme, zumindest bis jetzt noch nicht. Signatur ist nicht aktuell da zu klein und zu aufwendig.🙂)
Das wäre der erste Euro 6 BT, der nur eine freiwillige Maßnahme erhalten soll. Steht dort wirklich "freiwillige Kundendienstmaßnahme"?
Oder eben verpflichtend und du hast nur noch keine offizielle Aufforderung erhalten?
Zitat:
@cla2014 schrieb am 28. November 2019 um 20:06:27 Uhr:
Mich würde nur interessieren, wenn man ja das Update macht, dann sollte doch die CO2 Steuer eigentlich günstiger werden..
Erstmal zahlst Du keine direkte CO2-Steuer, sondern Mineralölsteuer, darauf Mehrwertsteuer und separat eine KFZ-Steuer. Letztere wird nach dem Hubraum und zusätzlich nach spezifischen Schadstoffemissionen und Kohlenstoffdioxidemissionen berechnet, ab EZ 1.1.2018 nach WLTP-Prüfverfahren.
Insofern zahlst Du nur sehr indirekt nach CO2.
Beim Update geht es ja um NOx-Emissionen. Die mögen sich leicht verbessern, aber mit CO2 hat das nichts zu tun (eher sogar negativ, falls der Verbrauch steigen sollte, steigt auch CO2).
Weitere Mercedes-Modelle unter Manipulationsverdacht
Die Dieselaffäre nimmt für den Daimler-Konzern kein Ende. Erneut sind nach SPIEGEL-Informationen verdächtige Abschalteinrichtungen in Mercedes-Modellen aufgetaucht. Nun drohen weitere Rückrufe.
https://www.spiegel.de/.../...ter-manipulationsverdacht-a-1298865.html
Ähnliche Themen
Die Hetzjagd auf den Diesel scheint kein Ende zu nehmen. In diesem Urteil steht jedoch:
https://www.gesetze-bayern.de/.../Y-300-Z-BECKRS-B-2019-N-19592?...
Zitat: "1. Eine „unzulässige Abschalteinrichtung“ i.S.v. Art. 3 Nr. 10 Verordnung (EG) Nr. 715/2007 liegt nur vor, wenn (1) ein „Konstruktionsteil“ im genau zu bezeichnenden Motor des jeweiligen Fahrzeugs vorhanden ist, (2) das in bestimmten, genau zu bezeichnenden Umwelt- oder Fahrsituationen die Abgasreinigung reduziert oder abschaltet, UND (3) dies nicht notwendig ist, um den Motor vor Beschädigung oder Unfall zu schützen und um den sicheren Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten. (Rn. 27 – 29)
Welchen Grund sollte bitte eine Abschalteinrichtung haben, wenn nicht den Motor vor Beschädigung zu schützen? Also wären doch alle Abschalteinrichtungen legal? Diese jetzt nachträglich (mehrere Jahre nach ordnungsgemäßer Zulassung) für unzulässig zu erklären, ist doch Täuschung der Verbraucher! Offensichtlich will man erreichen, daß alle derzeit auf der Straße befindlichen Modelle möglichst schnell Schäden aufweisen und dann durch neue Fahrzeuge ersetzt werden.
Das gibt man auch hier zu: Zitat: "Manipulierte (VW)Diesel sollen von den Straßen verschwinden", schreibt dann aber (weiteres Zitat): In Europa ist der Nachweis einer illegalen Abschalteinrichtung schwieriger. Die Vorschrift 715/2007/EG, verlangt zwar eine funktionierende Emissionsminderung "in normal use", also bei normalem Gebrauch. Explizit verboten sind Einrichtungen, die eine Abgasreinigung im Straßenbetrieb abschalten - so wie es zum Beispiel einige Fiat-Chrysler-Diesel nach 22 Minuten machen. Doch auf dem Prüfstand sind solche Tricks schwierig nachzuweisen. Allein schon deshalb, weil das System den Prüfstandsbetrieb erkennt, der im NEFZ-Testzyklus nach 20 Minuten endet."
und (weiteres Zitat): "Der Quellcode der entsprechenden Software musste nicht offengelegt werden. Das KBA hat auch nicht in Brüssel geklärt, wie weit Thermofenster zulässig sind. In dieser Grauzone konnten die Hersteller unbehelligt pfuschen. Erst Anfang 2017 hat die EU-Kommission zusätzliche Leitlinien für die Erkennung von Abschalteinrichtungen bekannt gegeben."
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/.../...m-teuren-nischenprodukt-1.3595433-2
Wie bitte kann man von den Herstellern schon vor 2017 verlangen einzuhalten, was erst 2017 bekanntgegeben wurde? Die gegenwärtige Rechtssprechung ist ehrlich gesagt ein einziges Chaos. Aus der alten Reglung von 2007 lese ich nur heraus, das jegliche Abschalteinrichtung zum Motorschutz legal ist!
Ich kann zwar im Multifunktionsdisplay unter "Fahrzeugdaten" die Motorbezeichnung und die zahlreicher anderere Systeme finden, aber wo genau steht die Version der Motorsoftware? Das wäre ja wichtig, um das Aufspielen einer neueren Version zu erkenen und zu reklamieren. Ich werde vorab schriftlich festlegen, daß ich kein Update wünsche.
Mit meinem iCarsoft kann man die Softwareversionen auslesen. Das habe ich gemacht und werde das vor dem nächsten Service auch ansprechen. Damit ist der Zustand vor Abgabe dokumentiert
Wenn ein verpflichtende Rückruf kommt, kann ich halt auch nichts machen. Aber noch ist der nicht da und bis dahin bleibt das Auto wie es ist
Michael
Habe heute noch mal ins Menü geschaut, da stehen etwa 20 Software-Versionen drin. Da sollte doch die Motor-SW mit dabei sein? Habe den OM651DE22LA125, dann S212 15/1-L, K-Zahl (Service-Code?) 23929, dann kommt HW41/13/00, dann Diag-V290A und dann SW P0...P4, dann Conti SW 09.52.00, dann CompIndexPartVer P0...P7, ZB-Nr., Lu-Nr. und zuletzt noch SP0...SP4, Batteriespannung, Strom, AdBlue und Fahrgestellnummer wird auch noch angezeigt.
Nun würde ich nur gern wissen, was das alles bedeutet? Gibt es da keine Aufstellung? Mit Google finde ich leider nichts.
Das sind nur Infos für das KI. Die Frage hatte ich hier irgendwo schon mal gestellt. ECU siehst du nur über CAN.
Zitat:
@Rudolf_Diesel schrieb am 30. November 2019 um 23:28:59 Uhr:
Welchen Grund sollte bitte eine Abschalteinrichtung haben, wenn nicht den Motor vor Beschädigung zu schützen?
Um Leistung und Drehmoment zu erhöhen und den Verbrauch zu senken. 😉
Gruß Metalhead
Das wäre unlogisch, denn der Motorschutz erhöht die Abgaswerte im Straßenbetrieb, also dort, wo niemand mißt...
Zitat:
@Rudolf_Diesel schrieb am 1. Dezember 2019 um 18:56:15 Uhr:
Gibt es da keine Aufstellung? Mit Google finde ich leider nichts.
Wie schon von einem Vorposter geschrieben, die Daten im KI sind nur SW Stände vom KI selbst.
Wenn man die installierte SW auf dem Motor-STG ausließt (z.B. Star-Diagnose/Xentry), sieht man die bisher installierten SW Stände und den aktuellen Datensatz (siehe Anhang).
Man kann dort u.a. die Historie der bisher installierten SW sehen, der Sachnummer für die jeweilige SW, den Softwarestand dieser SW mit Jahr/KW und eben den aktuell aufgespielte Datensatz mit dem Datum und der Zeit des Aufspielens.
Oh, fein, das mal com Xentry zu sehen. Mein billiges iCarsoft zeigt nur den letzten Stand an, aber das Anzeigeformat entspricht dem auf Deinem Ausdruck. Das schafft zumondest ein wenig Vertrauen 🙂
Wieso kann dann eigentlich kein älterer Stand wieder aufgespielt werden?
Das müsste doch möglich sein?