Rückruf Diesel-Update
Hallo zusammen,
letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:
Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.
Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...
2176 Antworten
Die Infos Decken sich mit denen die ich von VW habe. Steckt auch irgendwie die selbe Physik und Chemie dahinter. Mal abwarten, was kommt....
Zitat:
Für den Mopf Bluetec 642er wird im Übrigen ein "freiwilliges" Update mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht ausreichen.
Es ist doch aber jetzt schon klar, dass es freiwillige Updates nur bei Euro 5 Fahrzeugen gibt. Euro 6 Fahrzeuge, egal ob 4 oder 6 Zylinder, bekommen (oder haben bekommen) wenn dann Pflichtmaßnahmen.
Ich habe irgendwie den Eindruck, du hättest den Faden nicht gelesen.
Mit "reichen" hat das auch nichts zu tun.
..... "Es ist doch aber jetzt schon klar, dass es freiwillige Updates nur bei Euro 5 Fahrzeugen gibt. Euro 6 Fahrzeuge, egal ob 4 oder 6 Zylinder, bekommen (oder haben bekommen) wenn dann Pflichtmaßnahmen."
Das ist so nicht ganz richtig. Es hängt von der genauen Schadstoffklasse (Fahrzeugschein, Schlüsselnummer im Feld 14.1) und innerhalb dieser von der realen Abweichung der Schadstoffwerte ab.
Ich war mit meinem benz dort, hab da kostenlos so ein Bluetooth Adapter bekommen " Aktion".
Hab dann mal nach dem Update gefragt weil das 100€ gibt , ja mein benz gehört dazu und wollten schon alles vorbereiten..
Hab dann erstmal nachgefragt ob sich etwas vom Motor her verändert..
Ich bin sehr zufrieden wie er aktuell läuft.
Er sagte zu mir, ich soll es so lassen wenn ich zufrieden bin mit nem Augenzwinker!
Das Update kann man nicht mehr rückgängig machen wenn man zb ein Leistungsverlust verspürt.
Mich würde nur interessieren, wenn man ja das Update macht, dann sollte doch die CO2 Steuer eigentlich günstiger werden..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Erdoel schrieb am 28. November 2019 um 12:06:15 Uhr:
..... "Es ist doch aber jetzt schon klar, dass es freiwillige Updates nur bei Euro 5 Fahrzeugen gibt. Euro 6 Fahrzeuge, egal ob 4 oder 6 Zylinder, bekommen (oder haben bekommen) wenn dann Pflichtmaßnahmen."Das ist so nicht ganz richtig. Es hängt von der genauen Schadstoffklasse (Fahrzeugschein, Schlüsselnummer im Feld 14.1) und innerhalb dieser von der realen Abweichung der Schadstoffwerte ab.
Was soll das bedeuten? Beim 212 gibt es nur Euro 5 oder Euro 6b. Was soll da noch mehr unterschieden werden?
PKW werden in mindestens 3 verschiedene Untergruppen (u.a. nach Gewicht) eingeteilt, und es gibt (ohne Ausnahmegenehmigungen zu berücksichtigen) mindestens 6 verschiedene Schadstoff-Schlüssel für Euro 6b (36W0,
36X0, 36Y0, 36BA, 36BB, 36BC)
und 13 Schadstoff-Schlüssel für Euro 5 (35A0, 35B0, 35C0, 35D0, 35E0, 35F0, 35G0, 35H0, 35I0, 35J0, 35K0, 35L0, 35M0).
Gut möglich, daß mehr, als bloß zwei davon auf den 212er zutreffen bzw. vergeben wurden.
Hallo ins Forum,
ich habe mal eine Frage an diejenigen, die das Update haben durchführen lassen:
Bei meinem W212, E250 Bluetec, Euro 6b, aus Nov 2014, in SiFi persönlich übernommen, benötigte es von Anfang an bei Außentemperaturen unter ca.+10°C mehr als 15km Strecke, bis die Kühlwassertemperatur den "Normwert" >80°C erreicht hat. Ich habe es damals mit Fotos dokumentiert (siehe anbei) und in der Mercedes-Niederlassung in Berlin Schönefeld reklamiert. Man erklärte mir, es sei "Stand der Technik". Seit dem fahre ich so. Bei Temperaturen >10°C braucht es keine 5km bis zur "normalen Temperatur" des Kühlwassers.
Nun die Frage: Ändert sich nach dem Update etwas an diesem Verhalten? Wird der Wagen jetzt schneller "warm"? Mein Eindruck war zwischenzeitlich, dass dieses Temperaturverhalten mit der Software zur Abgasreinigung zu tun hat.
Danke für Euer Interesse und Eure Erfahrungsberichte,
Gruß Navidoc
Okay, das wusste ich nicht. Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass bei den Updates da jetzt innerhalb einer Gruppe zwischen freiwillig und Pflicht unterschieden wird. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass es z.B. einen Euro 5 220 CDI mit mehr als einem Schlüssel gibt. Oder eben ein Euro 6 Modell mit mehr als einem Schlüssel.
Zumindest wurde noch nie irgendwas davon erwähnt, dass die Maßnahme vom Schlüssel abhängt - das war bislang immer nur die Euro Norm.
Bei den Fahrverboten ebenso.
Zitat:
@navidoc schrieb am 28. November 2019 um 21:36:03 Uhr:
Hallo ins Forum,ich habe mal eine Frage an diejenigen, die das Update haben durchführen lassen:
Bei meinem W212, E250 Bluetec, Euro 6b, aus Nov 2014, in SiFi persönlich übernommen, benötigte es von Anfang an bei Außentemperaturen unter ca.+10°C mehr als 15km Strecke, bis die Kühlwassertemperatur den "Normwert" >80°C erreicht hat. Ich habe es damals mit Fotos dokumentiert (siehe anbei) und in der Mercedes-Niederlassung in Berlin Schönefeld reklamiert. Man erklärte mir, es sei "Stand der Technik". Seit dem fahre ich so. Bei Temperaturen >10°C braucht es keine 5km bis zur "normalen Temperatur" des Kühlwassers.
Nun die Frage: Ändert sich nach dem Update etwas an diesem Verhalten? Wird der Wagen jetzt schneller "warm"? Mein Eindruck war zwischenzeitlich, dass dieses Temperaturverhalten mit der Software zur Abgasreinigung zu tun hat.Danke für Euer Interesse und Eure Erfahrungsberichte,
Gruß Navidoc
Aus meiner Sicht ist das völlig normal. Wenns kalt ist zweigt das Auto viel mehr Wärme ab um den Innenraum zu heizen. Der Innenraum funktioniert quasi wie ein Kühler und die schon relativ geringe Energiemenge des effizienten Motors wird dorthin wieder abgegeben.
Bei über 10 Grad wird natürlich nicht soviel Wärme aus dem Kühlwasser entnommen, seine Temperatur steigt schneller.
Test doch mal wenn es draußen kalt wird, also jetzt am WE und schalte die Heizung ab. Dann steigt die Kühlwassertemperatur auch deutlich schneller - hab ich letztens ausprobiert.
Ob das Update dort merkliche Veränderungen herbeigeführt, denke ich nicht. Es ist ja an sich schon Ziel, möglichst schnell Betriebstemperatur zu erreichen.
Ich war vor kurzem mit meinem 350bt beim Service und man hat mir das Update angeboten. Ich habe es abgelehnt da es derzeit für mich noch keine Pflicht bedeutet.
Deshalb verstehe ich das Zwangsupdate Thema beim euro6 nicht ganz.
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 28. November 2019 um 21:49:11 Uhr:
Ich war vor kurzem mit meinem 350bt beim Service und man hat mir das Update angeboten. Ich habe es abgelehnt da es derzeit für mich noch keine Pflicht bedeutet.
Deshalb verstehe ich das Zwangsupdate Thema beim euro6 nicht ganz.
Was wird denn angezeigt, wenn du deine FIN bei MB auf der Homepage eingibst? Freiwillige Servicemaßnahme oder verpflichtender Rückruf?
Dort wird jeder empfohlen, hab meinen und den euro5 vom schwager dort eingegeben und beide werden mit "ihr Fahrzeug ist betroffen, sie werden...." angezeigt
Hallo nicoahlmann, Danke für Deine schnelle Antwort. Du hast bestimmt nicht unrecht. Ich hatte vorher einen identischen W212 aus 2009, dort trat dieser Effekt nicht in dieser "Stärke" auf. Deshalb ist es mir unangenehm aufgefallen, vor allem, weil ich den Wagen jetzt leider sehr oft im Kurzstreckenbetrieb (aber immer >10km) fahren muss.
Gruß navidoc
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 28. November 2019 um 21:54:12 Uhr:
Dort wird jeder empfohlen, hab meinen und den euro5 vom schwager dort eingegeben und beide werden mit "ihr Fahrzeug ist betroffen, sie werden...." angezeigt
Aber von WAS betroffen? Bei meinem Euro 5 steht "...freiwillige Kundendienstmaßnahme...."
Ich kann mir gerade nicht vorstellen, dass bei beiden Fahrzeugen 100% der gleiche Wortlaut steht?
So wie hier bislang berichtet wurde (und nur das weiß ich), müsste beim Euro 6 etwas von "verpflichtender Rückruf" stehen.
Er hat ja keinen Euro 6b BT, zumindest nicht lt seiner Signatur.
Somit ist er nicht in der verpflichtenden Maßnahme...