Rückruf Diesel-Update
Hallo zusammen,
letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:
Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.
Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...
2176 Antworten
Wenn das so weiter geht, fahre ich das Auto nicht mehr! Und eigentlich ist die Haltezeit auf 10 Jahre geplant! 😉 😁
Nur nicht ungeduldig werden.
Der lange Arm der Politik erwischt Dich schon noch rechtzeitig, bevor die 10 Jahre um sind... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 8. Juni 2018 um 12:41:29 Uhr:
Post vom KBA? Das glaube ich eher nicht, da es sich um eine freiwillige Aktion von MB handelt. Bislang wurde kein Betrug nachgewiesen, also kann auch kein KBA was fordern. Und MB wird sich hüten da irgendwelche Updates aufzuspielen, wo die ganze Grundlagentechnik nicht dazu passt. Man wird sich doch nicht freiwillig Probleme ins Haus holen, die bei VW/Audi doch gehäuft auftreten. Ich werde es nicht aufspielen, sollte es überhaupt kommen.
Guten ist ja schon über ein Jahr her vermutlich hast du schon Post bekommen. Es geht definitiv über das KBA. Habe meine post vor 14 tage erhalten. So jetzt ist es vollzogen das Update. Ich habe seid dem ein schlechteres Schaltverhalten der Automatik.
Hat noch jemand ähnliches festgestellt?
Gruß Waldsee25
Zitat:
@D.Duesentrieb schrieb am 8. Juni 2018 um 12:26:48 Uhr:
Zitat:
@neil_ schrieb am 8. Juni 2018 um 12:01:04 Uhr:
Inwiefern hat sich die Veränderung bemerkbar gemacht? Leistung, unruhiger Lauf oder was ist Dir aufgefallen?Ok, Motorcharakteristik war vielleicht nicht der treffende Begriff, da es sich eigentlich eher um das Schaltverhalten handelte. Die Leerlaufdrehzahl wurde über einen längeren Zeitraum (etwa bis zum Erreichen der Betriebstemperatur) etwas angehoben; also länger als es sonst bei kälteren Temperaturen üblich ist (etwa 60Grd.) und die Gänge wurden höher gezogen bis die Betriebstemperatur erreicht war.
Ich spreche übrigens von einem 350 CDI und.......nicht dass jemand auf falsche Gedanken kommt.....die Veränderungen hatten nichts mit dem (viel zu oft) stattfindenden Regenerieren des DPF zu tun. Diese Symptome sind anders und mir auch sehr wohl bekannt.
Hallo hatte mein Update letzte Woche 350 cdi, seitdem schlechters Schaltverhalten.
Frage wie ist es bei Dir?
Gruß Waldsee25
Die telefonische Antwort vom Kundencenter in den Niederlanden lautet:
Nein, die im Rahmen des freiwilligen Updates angekündigte neue ABE enthält keinen neuen NO-Wert.
Nein, der Gesetzgeber schreibt für dieses Update keine Nachprüfung nach RDE vor. Heißt wohl auf deutsch übersetzt, daß wohl auch künftig keine beabsichtigt ist.
Zitat:
@Grübel schrieb am 2. Oktober 2019 um 17:21:51 Uhr:
Für meinen E 350 CDI T, OM 642, 231 PS, EZ 09/2010, Euro 5, habe ich nun auch die Einladung zum freiwilligen Software-Update (Aktionscode 54 961 17) erhalten.Der einzige Grund mich freiwillig auf so ein Experiment einzulassen, wäre, wenn die in der "Einladung" angekündigte neue ABE einen NO-Wert im Realbetrieb (RDE) von maximal 270 mg/km ausweisen würde.
Damit wäre diese Fahrzeug-/Antriebskombination ohne eine Harnstoff-Nachrüstung (die hierfür bislang nicht erhältlich ist) von Dieselfahrverboten befreit.
Darum habe ich bei Mercedes angefragt, ob dies der Fall ist oder ob und wann ggf. mit einer RDE-Nachprüfung zu rechnen ist.
Zitat:
@Waldsee25 schrieb am 29. Oktober 2019 um 07:25:55 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 8. Juni 2018 um 12:41:29 Uhr:
Post vom KBA? Das glaube ich eher nicht, da es sich um eine freiwillige Aktion von MB handelt. Bislang wurde kein Betrug nachgewiesen, also kann auch kein KBA was fordern. Und MB wird sich hüten da irgendwelche Updates aufzuspielen, wo die ganze Grundlagentechnik nicht dazu passt. Man wird sich doch nicht freiwillig Probleme ins Haus holen, die bei VW/Audi doch gehäuft auftreten. Ich werde es nicht aufspielen, sollte es überhaupt kommen.Guten ist ja schon über ein Jahr her vermutlich hast du schon Post bekommen. Es geht definitiv über das KBA. Habe meine post vor 14 tage erhalten. So jetzt ist es vollzogen das Update. Ich habe seid dem ein schlechteres Schaltverhalten der Automatik.
Hat noch jemand ähnliches festgestellt?
Gruß Waldsee25
Ja, fast 1,5 Jahre und ja, ich hab schon vor einigen Monaten Post bekommen. War gestern erst beim Service und habe NICHTS machen lassen (inkl. OBD Buchse mit Paketband zugekleistert, falls der Techniker nicht lesen kann, was zu tun ist und was nicht :-)).
Jetzt sind wir schon so weit, dass sie einem sogar 100 Euro anbieten :-)
Ab 1000 EUR und einem kostenlosen Wochenende für zwei Personen in einem 5-Sterne-Hotel meiner Wahl, fange ich an, darüber nachzudenken 🙂
Aber nur, wenn ich ohnehin geplant habe das Auto dann auch zeitnah zu verkaufen. 😁
Man muss aber wohl künftig bei jedem Werkstattbesuch / Servicetermin daran denken, dieses update abzulehen. Bei jedem Kontakt mit der Werkstatt werde ich, schon bei der Terminvereinbarung, auf das anstehende, freiwillige update angesprochen. 😮
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 29. Oktober 2019 um 09:35:53 Uhr:
Aber nur, wenn ich ohnehin geplant habe das Auto dann auch zeitnah zu verkaufen. 😁
Man muss aber wohl künftig bei jedem Werkstattbesuch / Servicetermin daran denken, dieses update abzulehen. Bei jedem Kontakt mit der Werkstatt werde ich, schon bei der Terminvereinbarung, auf das anstehende, freiwillige update angesprochen. 😮
Gruß
Hagelschaden
Da hast du Recht, das ist wirklich nervig. Zum Glück ist es durch die 100 Euro jetzt etwas transparenter als vorher. D.h. sie sprechen das dadurch öfter von selbst an, als bei vorangegangenem KDM.
Und man darf keinen anderen Defekt haben, wo das Auto an den PC muss. Ich würde vermuten, dass dann alles automatisch geladen wird. Oder kann man die einzelnen Sachen bewusst anwählen?
Ich möchte euch meine Kommunikation mit Maastricht nicht vorenthalten:
_____________________________
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach Abfrage der VIN meines vor einem Jahr erworbenen E300 Bluetec BJ 04/2015 in ihrem Online Tool muss ich nun erfahren, dass mein Fahrzeug von einem verpflichtenden Rückruf des KBA aufgrund einer nicht ordnungsgemäßen Abgasreinigung betroffen ist.
Im Rahmen des Rückrufes soll ein Softwareupdate der Motorsteuerung durchgeführt werden.
Zu dem Umstand, dass Mercedes-Benz offensichtlich auf gleichem Niveau wie Volkswagen agiert, möchte ich mich als Kunde, der in gutem Glauben seinen zweiten Mercedes erworben hat, hier gar nicht äußern. Ohne Einfluss auf künftige Kaufentscheidungen wird dieser Umstand und die Art, wie Mercedes-Benz jetzt mit der Situation umgeht sicher nicht sein.
Als Kunde erwarte ich nun allerdings erst recht eine offene und umfassende Information darüber, welche Motorarameter bei dem Update geändert werden (Temperaturfenster, Abgasrückführungsraten, Einspritzzyklen, Adblueeinspritzparameter wie Temperaturen und Last...), um Auswirkungen auf die Lebensdauer des Motors abschätzen zu zu können.
Ich gehe davon aus, dass diese Informationen vorliegen und erwarte, dass sie transparent kommuniziert werden. Ich werde in keinem Fall ein Update "blind" durchführen lassen und im Zweifel den Wagen lieber abstoßen, bevor ich wie im Fall Volkswagen mit frühen Schäden am Abgas- und Einspritzsystem rechnen muss.
In Erwartung einer umfassenden Information über den Sachverhalt,
mit freundlichen Grüßen,
Michael Wagner
_------------------------------
Sehr geehrter Herr Wagner,
vielen Dank für Ihre Nachricht am 27. Oktober 2019.
Sie haben über unsere Homepage erfahren, dass Ihr Mercedes-Benz E 300 BlueTEC Teil eines verpflichtenden Rückrufs ist. Aufgrund dessen möchten Sie nun wissen, welche Motorparameter durch das Software-Update geändert werden. Ich kann Ihren Wunsch nach Transparenz verstehen und informiere Sie gerne zum Update.
Unserer Auffassung nach sind unsere Fahrzeuge nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften zertifiziert und zugelassen.
Wie Sie wissen, ist Ihr Mercedes-Benz Teil eines verpflichtenden Rückrufs. Dabei wird ein Software-Update für die Motorsteuerung aufgespielt. Damit erreichen wir eine weitere Optimierung der NOx-Werte. Sie werden schriftlich von uns informiert sobald dieses Update für Ihren Stern zur Verfügung steht.
Die Komplexität der Motorsteuerung ist aus technischer Sicht sehr hoch. Änderungen an der Software können sich auf eine Vielzahl von Parametern auswirken. Dazu gehören beispielsweise Kraftstoffverbrauch, CO2-Ausstoß oder Stickoxid-Emissionen. Zudem hat die Kundenzufriedenheit für Mercedes-Benz oberste Priorität, sodass auch weiterhin der Motor- und Bauteileschutz gewährleistet sein muss.
Vor diesem Hintergrund haben unsere Ingenieure das Update für Ihr Fahrzeug mit großer Sorgfalt entwickelt. Unter anderem durch Erkenntnisse aus der Entwicklung unserer neuen Dieselmotorenfamilie sowie Erfahrungen aus dem Kundenbetrieb sind wir mittlerweile in der Lage, die Motorsteuerung besser auf das Fahrzeug und das Fahrverhalten unserer Kunden auszurichten. Mit der neuen Software werden so die Stickoxid-Emissionen im Fahrbetrieb auf der Straße im Durchschnitt weiter gesenkt.
Darüber hinaus gewährleisten wir, dass das Software-Update keinen relevanten Einfluss auf die zertifizierten Werte zum Kraftstoffverbrauch und zu CO2-Emissionen und auch nicht auf die Motorleistung, das Drehmoment, die Geräuschemissionen und die Dauerhaltbarkeit der Fahrzeuge hat. Dazu haben wir umfangreiche Erprobungen durchgeführt und konnten dabei keine relevanten Abweichungen feststellen. Im Kundenbetrieb hängt der Kraftstoffverbrauch ganz wesentlich von der individuellen Fahrweise, den Fahr- und Umgebungsbedingungen sowie der Verkehrssituation ab. Deswegen kann es im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten zu Abweichungen kommen.
Voraussetzung für das ordnungsgemäße Funktionieren ist natürlich, dass die empfohlenen und vorgesehenen regelmäßigen Wartungen durchgeführt werden.
Das Kraftfahrt-Bundesamt erteilt uns auf dieser Basis die erforderliche Freigabe für die Software-Updates.
Ich bitte um Verständnis, dass uns darüber hinaus keine technischen Details zu den einzelnen Parametern des Software-Updates für Ihren Stern vorliegen.
Sobald das Update für Ihr Fahrzeug verfügbar ist, werden Sie postalisch informiert. Meine Kollegen vor Ort, bei Ihrem betreuenden Mercedes-Benz Partner, beraten Sie dann gerne weiter.
Sollte wieder Erwarten ein Schaden durch das Software-Update verursacht worden sein, wird Ihr Mercedes-Benz Partner Ihr Fahrzeug selbstverständlich kostenlos reparieren. Diese kostenlose Reparatur bieten wir Ihnen über die bestehenden Gewährleistungen, Garantien und vertraglichen Rechte hinaus in den 24 Monaten nach Durchführung des Software-Updates an. Diese Regelung gilt für Fahrzeuge bis zu einer Gesamtlaufleistung von 250.000 Kilometern.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass die kostenfreie Reparatur dann nicht möglich ist, wenn das Fahrzeug unsachgemäß behandelt worden ist oder einem anderen Einfluss ausgesetzt war, der außergewöhnlich war oder typischerweise zu Schäden führt (z.B. Teilnahme an Rennen, Überbelastung des Fahrzeugs, natürlicher Verschleiß) und nicht ausgeschlossen ist, dass dieser Einfluss Ursache des Schadens ist.
Weitere Informationen zum Thema "Diesel" finden Sie auch jederzeit auf www.daimler.com/ diesel und speziell zum Rückruf unter: https://www.daimler.com/innovation/diesel/rueckruf-faq.html
Bei weiteren Fragen sind meine Kollegen und ich gerne wieder für Sie da.
Freundliche Grüße