Rückruf Diesel-Update
Hallo zusammen,
letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:
Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.
Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...
2176 Antworten
Ich habe Ende September ne Inspektion und werde darauf verzichten. Denke auch daß es mir keine Vorteile bringt..
Halte es für sehr unwahrscheinlich, daß jemand dieses freiwillige Update machen läßt zumal für Folgeschäden keine Garantien übernommen werden. Selbst wenn jemand widererwarten dies doch machen läßt muß im Schadensfall erstmal nachgewiesen werden das die Ursache das Update war. Dies wird nicht einfach sein.
Ich denke in der Welt außerhalb dieses Forums gibt es viele, die das einfach machen werden. Es klingt ja auch alles toll, was in dem Schreiben steht - wenn man es nicht hinterfragt oder wenn man nicht die geringste Ahnung hat, worum es eigentlich geht.
Hab letztens Döner geholt, da hat mich der Dönermann angequatscht und mir sein Schreiben gezeigt (CLS V6). Der war völlig baff als ich ihm sagte, dass ich das definitiv nicht mache. Die technischen Details hat er nichtmal verstanden. Auf jeden Fall dachte er, das Mercedes ihm da was Gutes tut....
Haben hier auch schon Blueefficiency W212 ein solches Schreiben erhalten? Ein Freund von mir fährt C204 mit OM651 ohne Adblue und hat gestern Post bekommen. Ich selber fahre einen W212 Bj 2010 und habe bisher noch keine Post bekommen.
Viele Grüße,
Fred
Ähnliche Themen
... ich habe einen 200 CDI, BlueEff, muß demnächst zum Service B7; mir wurde erklärt, daß das Update bei der Gelegenheit gemacht werden könnte (jedenfalls stand es im Formular).
Ich lasse es auf keinen Fall machen.
AEn
Das ist ziemlich sinnfrei wenn es freiwillig ist. Wenn die Hersteller ein Update anbieten um den Abgasvorschriften zu entsprechen und dieses kann abgelehnt werden frage ich mich was der Sinn von all dem ist. So gut wie kein einziger Autohalter würde ein Update akzeptieren wonach er mehr Sprit verbraucht oder was das Leben seines Autos reduziert.
Ich habe auch die freundliche Einladung zum Update vom Kraftfahrt-Bundesamt bekommen .
S212 Blueefficiency 220 CDI Bj.2014 .
Natürlich lehne ich es freundlich ab .
Deswegen fahre ich nicht mehr zu MB Freundlichen , sonder nur freie Mercedes-Werkstatt .
Es gibt viele Leute ,die da nicht besonders den Durchblick haben , die wird es erwischen .
Wie im richtigen Leben .
Höherer Verbrauch ,Injektoren , EGR , DPF , eventuell Hochdruckpumpe
Wenn die was erreichen wollen sollte es auch weniger einer freundliche Einladung sein. Anordnung das Fahrzeug vorzubringen bis zum XX. XX. XXXX sonst Fahrverbot. Solange das freiwillig ist gehen denen nur einige unwissende ins Netz.
... das heißt also (so recht scheint da keiner durchzublicken), daß wenn man ablehnt, es keinerlei Konsequenzen zu gewärtigen gibt. Wer wird dann überhaupt noch in die sensible Technik eingreifen??
War denn das Schreiben vom KBA (jarek 66) wirklich nur eine 'Einladung' zum 'freiwilligen' Update? Das wäre ja der entscheidende Punkt.
AEn
Eigentlich und genau sind es 2 Schreiben
beide vom Juni 2019
1-Schreiben vom KBA = Halterinformation
Aus Gründen des Datenschutzes erfolgt der Versand als Dienstleistung über das KBA .
Die Kosten trägt der Hersteller .
2-Schreiben des Herstellers MB
Freiwillige Kundendienstmaßnahme-Software-Update für Ihren Dieselmotor
Verrechnungsnummer / Aktionscode : 54 961 35
Relativiert die Herstellernachricht die des KBA? Während das KBA also von einer Pflicht Maßnahme spricht spricht der Hersteller von einer freiwilligen Maßnahme?
Zitat:
@laurooon schrieb am 31. August 2019 um 17:11:15 Uhr:
... Solange das freiwillig ist gehen denen nur einige unwissende ins Netz.
Die Unwissenden dürften aber in der Mehrheit sein.
... weil Sie wahrscheinlich glauben dass ihnen was Gutes getan wird. Es ist andererseits schwer nachvollziehbar dass die Maßnahme wirklich freiwillig sein soll.
Ich frage mich, ob in dem BMW den ich jüngst gekauft habe dieses Update nun drin ist, oder nicht. Nachprüfen kann ich es wohl nicht
Zitat:
@laurooon schrieb am 31. August 2019 um 18:55:01 Uhr:
... weil Sie wahrscheinlich glauben dass ihnen was Gutes getan wird.
Mit geschickter Rhetorik lässt sich vieles leichter verkaufen. Nachteile lässt man dann auch besser außen vor. Das MB Mutterhaus hat wohl entsprechende Argumentationshilfen bereitgestellt.