Rückruf Diesel-Update
Hallo zusammen,
letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:
Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.
Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...
2176 Antworten
Naja, 4% von 8l/100km mal 250... komme ich auf 80 Liter. Auf jeden Fall nicht auf <=24... Und wenn ich die 2% als Grundlage nehme, ich mir aus den chemischen Formeln mal hergeleitet habe, wäre es immer noch 40l. In jedem Fall ist mit dem Adblueverbrauch etwas getrickst.
BTW: Die 213er sollen mehr Adblue verbrauchen?
Man geht davon aus...!? Wer geht davon aus? Und wird Adblue ständig gebraucht oder nur bei Reinigung des DPF?
Ähnliche Themen
Das Ad Blue wird ständig gebraucht, weil es ja das Abgas reinigt - also viel NOX umwandelt. Mit dem DPF hat das nichts zu tun - der filtert ja Rußpartikel und kein NOX.
Ok! Dachte man braucht es hauptsächlich bei der Reinigung DPF! Aber wenn alle so wenig Adblue verbrauchen, ist dann 4-6% zu hoch angenommen???
Das ist nicht zu hoch. Der 213 stößt extrem wenig NOX aus, verbraucht aber auch viel mehr NOX. Der 212 mit Ad Blue Einspritzung hat keine sonderlich guten NOX Werte, die vermutlich deutlich besser sein könnten, wenn mehr eingespritzt würde. Soll ja jetzt durch die Pflichtupdates passieren. Es wurde hier berichtet (ob es stimmt, weiß ich nicht), dass die Einspritzmenge bewusst gedrosselt wurde, damit es von Service zu Service reicht. Das Nachfüllen ist ja beim 212 eher eine Bastellösung.
Kurz zum technischen Hintergrund:
Damit das Abgas von den giftigen Stickoxiden gereinigt werden kann, muss das im Harnstoff (Ad-Blue) befindliche Ammoniak gasförmig austreten. Das Ammoniak reagiert dann mit den giftigen Stickoxiden. Das Produkt der Reaktion sind Wasser (H2O) und Stickstoff (N2). Die Umsetzung der Stickoxide in Wasser(-dampf) und Stickstoff ist dabei temperaturabhängig.
Bei einer Abgastemperatur von 150 °C werden lediglich unter 10% der im Abgas befindlichen Stickoxide umgesetzt (gereinigt). Erst ab einer Temperatur von 200 °C steigt die Umsatzrate deutlich an und erreicht bei ca. 350 bis 400 °C ihr Maximum. Die Temperatur im SCR-System muss demnach 300 °C erreichen, um auf die von Daimler versprochene Umsatzrate von bis zu 90% zu kommen. Diese Temperatur wird unter normalen Bedingungen im Straßenverkehr aber nur selten und im Stadtverkehr bei einer Geschwindigkeit bis 50 km/h bei Fahrzeugen, bei denen der SCR-Katalysator sich wie beim S212/W212 am Fahrzeugunterboden befindet, gar nicht erreicht. Im Stadtverkehr erreicht der am Unterboden verbaute SCR-Katalysator normalerweise nie die erforderlichen Temperaturen von mindestens 200 °C, um den Harnstoff nennenswert umzusetzen.
Dies ist ein Grund dafür, warum der Ad-Blue-Verbrauch so gering ist. Ein anderer ist der vermeintliche Komfort-Verlust beim Nachfüllen zwischen zwei Serivceterminen und die erforderliche Tankgröße, um dies zu vermeiden.
Beim S213/W213 ist die Ad-Blue-Einspritzung dagegen direkt am Motor zusammen mit dem DPF verbaut, damit die für die Reinigung erforderlichen Temperaturen ohne Zusatzheizung und -verbauch erreicht werden. Ich habe euch mal eine Grafik von Daimler und eine Grafik zur Nox-Umsatzrate in Abhängigkeit der Abgastemperatur beigefügt, die dies verdeutlichen.
PS: Man kann auch nicht beliebig Ad-Blue bei niedrigen Abgastemperaturen einspritzen. Soweit der Harnstoff (AdBlue) unterhalb von circa 180 °C Abgastemperatur eingespritzt wird, führt das zu unerwünschten Belagsbildungen, bestehend u. a. aus Ammelinen und Melaminen – vor allem jedoch Biuret. Diese Stickstoff-Wasserstoff-Sauerstoffverbindungen führen zu korrosiven Ablagerungen, die den gesamten Abgasstrang schädigen. Auch aus diesem Grund sind Updates, die die Einspritzung bei niedrigeren Abgastemperaturen vorsehen, sehr kritisch zu sehen.
Hallo,
ich war heute mit meinem E220CDI, Bj. 12/2013, Euro 5, in Österreich bei Fa. Pappas, eigentlich nur wegen einer Reifenpanne. Dabei sagte der KD Berater, daß für mein Auto ein Motorupdate ausständig sei - kostenlos und freiwillig.
Ich fragte, was genau da upgedatet werden soll, er antwortete nur nebulos das Motorsteuergerät. Kein Wort von CO und NOx Thematik.
Also DB probiert auch in Österreich möglichst unauffällig Maßnahmen zu setzen.
Fragt sich nur, was sie beinem Euro 5 Diesel updaten wollen und warum das Motorsteuererät nicht gleich bei der Produktion so programmiert wurde wie es jetzt sein soll.
Ich habe jedenfalls dankend abgelehnt. Ich kann mir nicht vorstellen was bei einem Euro 5 die Abgswerte verbessern soll, ohne irgendwelche Nachteile für Motor oder Verbrauch , oder Lebensdauer.
Beim nächsten Besuch werde ich sagen, daß ich das nur mache , wenn die Garantie/Gewährleistung ab dem Update neu beginnt, also nie.
Grüße Franz
@ Tandy2001 + all:
Ja, die Ammoniak - Stickoxid Reaktion ist eine endotherme Reaktion, die eine gewisse Temperatur zu ihrem Start bzw. für die eigentliche Reaktion benötigt. Beim 212er sitzt der SCR Kat etwas motorfern, deshalb wird es dort a bisserl später bzw. nur bei gewissen Betriebszuständen des Motors richtig warm.
Zusätzlich gibt es noch Abschaltzyklen für die Bluetec Einspritzung.
Die Bluetec Geschichte beim 212er ist so ewas "hineingemurkst", und deshalb per se schon leicht fragwürdig.
Durch Veränderung der Kennfelder kann jedoch schon die Entstehung von NOx stark limitiert werden, zu Lasten der Drehmoment- und Leistungskurven. Genau da liegt bei den Updates der Hase im Pfeffer .....
Helfen würde hier nur eine abgastemperaturunabhängige Vorwärmung des SCR Kats, damit auch bei niedrigeren Abgastemperaturen der SCR Kat seinen Job tun kann. Die Software-Kagge ist zwar vieeeeel billiger, aber anschließend ist das nicht mehr das selbe Auto.......
Grüße, Martin
Haben eigentlich mittlerweile schon Einige von Euch dieses Update machen lassen und können über Erfahrungen berichten?