Rückruf Daimler Diesel GLC

Mercedes GLC C253

Ich habe heute gelesen dass auch GLC Fahrzeuge betroffen sind - hat jemand schon nähere Informationen ?

http://www.spiegel.de/.../...-von-238-000-fahrzeugen-an-a-1212377.html

Beste Antwort im Thema

Moin

Was ich wirklich schade finde, ist die Art und Weise wie hier und anderswo diskutiert wird:

  1. Außer den Prüfingenieuren im Auftrag des KBA und den Verantwortlichen bei DB weiß niemand, was das KBA Daimler tatsächlich in der Sache OM651 im MB X/C 253, aka GLC, vorwirft.
  2. Niemand außer einigen Ingenieuren bei DB weiß im Detail wie die SCR Steuerung funktioniert. Vielleicht wissen auch die das nicht einmal......
  3. Noch weiß auch niemand, was ein Software-Update tatsächlich verändern wird (Thermofenster, zeitgesteuerte Abschaltung,......)

Dennoch bietet dieses Unwissen reichlich Platz für Beschimpfungen, Betrugsvorwürfe, Verbreitung von Halbwissen, Unwissenheitsvermehrung und Kaffeesatzlesen.

Mal ehrlich - hat jemand wirklich bei der Anschaffung vor Juni 2018 auf NOx-Emmisionen geschaut, nachgerechnet und die verschiedenen Lösungsansätze verglichen?

Für mich habe ich entschieden, geduldig auf den Rückruf zu warten, mir bei tiefergehendem Interesse technische Hintergründe anzulesen, um mein Halbwissen zu ergänzen, mich am Komfort meiner Fuhre zu erfreuen und sparsam Auto zu fahren.
Wenn mein 220 d im Herbst 2020 zurückgeht, mache ich mir Gedanken über meinen nächsten Diesel, der dann hoffentlich den Stand der Technik 2020 erfüllt.

Gute Fahrt!

Michael

784 weitere Antworten
784 Antworten

Bei unserer Firmenwagen Regelung gibt es eine wirklich harte Komponente wer was fahren kann. Das sind die Abgaswerte. Früher war wichtig welche Leasingrate mit dem Job verbunden ist. Heute wird schon mal diskutiert wie schnell mehr Ladesteckdosen installiert werden können. Die nur nach Hause Pendler wechseln sehr zügig vom Diesel weg und nehmen die Einkommenssteuervorteile fürs eKennzeichen mit.

Zitat:

@Der_MIchi schrieb am 27. Juni 2018 um 09:29:09 Uhr:


Moin

Was ich wirklich schade finde, ist die Art und Weise wie hier und anderswo diskutiert wird:
....

Michael

Ich finde eigentlich eher schade, was Politik und Hersteller betreiben. Die Reaktion der Kunden ist für eher verständlich. Merkwürdige Betrachtungsweise....

Aber gut, jeder hat seine selektive Sichtweise. Du least, gibst weg, andere (wie ich) kaufen und wollten längerfristig sich am GLC erfreuen.

Habe gerade ein Angebot für den 100.000 km Service bekommen von meinem 🙂.

Da taucht ein mit 16.08€ bepreister Artikel mit der Nr. A 004 989 04 20 Bezeichnung: NOX.REDUK.MIT auf.
Heisst das etwa dass ich für SW Update auch noch selber zahlen darf? Seltsam.
Der Service inkl. Bremsscheiben vo. (AMG ext.) und Beläge kommt auf eine Gesamtsumme von 1.498,00 EUR mit dem Hinweis, dass evtl. noch Getriebeölwechsel dazukommt.

Gruß Zuli

Screenshot_20180627-221116_Adobe Acrobat.jpg

Zitat:

@holgn schrieb am 26. Juni 2018 um 23:05:13 Uhr:



Zitat:

@holgn schrieb am 17. Juni 2018 um 18:40:51 Uhr:


Mehrere Gedenkminuten, musste schließlich noch bezahlen. Interessanterweise hat er auch die ersten ca. 8km noch den vorherigen Füllstand angezeigt, erst dann hat er auf komplett gefüllt gewechselt. Allerdings scheint dieser Unterschied sich nicht auf die Reichweite auszuwirken... nächste Woche ist er beim Service, dann können sie sich den Murks ansehen.

So, heute war Service. Angeblich hätte ich beim AdBlue auffüllen „überfüllt“, was aber definitiv nicht stimmt, weil die Zapfpistole korrekt abgestellt hat. Das Überfüllen wäre der Grund für die inkorrekte Anzeige... wobei die Anzeige ja durchaus den (über-) vollen Behälter richtig erkannt, aber offenbar einfach nicht korrekt die Reichweite berechnet hat.
Obwohl die Bedienungsanleitung ganz klar die Nutzung solcher AdBlue Zapfanlagen als Möglichkeit beschreibt, hat mir mein Freundlicher heute erklärt, dies sei nicht zu empfehlen. Aha. Anschließend hat er angekündigt, dass für das nun notwendige Abpumpen und neu Auffüllen >200€ fällig wären, aber dann hat er doch noch „eine andere Lösung“ gefunden.

Für mich klingt das alles ganz simpel nach dem verzweifelten Versuch, aus dem unvermeidbaren AdBlue-Thema unverschämterweise auch noch Kohle schlagen zu wollen, oder warum ist es so wichtig, dass der Kunde ja nicht zwischen den Service Terminen selbst nachfüllt? Dann schaltet man doch lieber ab, damit es auf jeden Fall reicht, und der Kunde lässt völlig überteuert beim Service auffüllen. Und wenn er dann doch blöd genug ist, es mal selbst für einen Bruchteil der Kohle zu versuchen, gaukelt das System einen „Fehler“ vor und es wird einem abgeraten, dies nochmal zu tun.

Hält Mercedes uns wirklich für so blöd?

Übrigens: als ich ihn vor einem Jahr neu und mit vollem AdBlue Behälter übernommen habe, war die Reichweite 25000 km. Jetzt ist - mit ebenfalls vollem AdBlue Behälter - die Reichweite 12000 km. Sollte dies an einer wann auch immer eingespielten neuen Software liegen, hat man mir davon vorsichtshalber nichts erzählt.

Danke , deshalb sollte alles so bleiben wie er ursprünglich ausgeleiefert wurde, und das bekommen sie von mir aus auch schriftlich im voraus !!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@ZSaleh [url=https://www.motor-talk.de/.../...kruf-daimler-diesel-glc-t6369985.html
Da taucht ein mit 16.08€ bepreister Artikel mit der Nr. A 004 989 04 20 Bezeichnung: NOX.REDUK.MIT auf.
Heisst das etwa dass ich für SW Update auch noch selber zahlen darf? Seltsam.

Nein heisst es nicht - das ist das AdBlue was aufgefüllt wird.

Zitat:

@ZSaleh schrieb am 27. Juni 2018 um 23:19:42 Uhr:


Da taucht ein mit 16.08€ bepreister Artikel mit der Nr. A 004 989 04 20 Bezeichnung: NOX.REDUK.MIT auf.
Heisst das etwa dass ich für SW Update auch noch selber zahlen darf? Seltsam.

Das würde mich auch interessieren. Gib bitte mal Rückmeldung.

Unabhängig davon: Hat irgendjemand hier bereits ein Schreiben wegen des hier besprochenen Rückrufs bekommen? Gibt es dazu etwas wirklich greifbares?
Ich jedenfalls habe nichts.

Was mich allgemein mal wieder stört, ist die allgemeine Panikmache und Entrüstheit für nichts a la, ich verklage die, mein Auto bekommt kein Update, das geht nur auf die Motoren und Schäden sind vorprogrammiert. Ja ne, is klar. Die Erfindungsgabe ist wie immer ungebrochen. Hätten wir schon immer das Update, wäre jeder 2. Motor bereits auseinander geflogen? Nichtmal bei VW sind Fälle real dokumentiert und ein VW hat rein gar nichts mit dem unseren Motor gemein, ausser dass es ein Diesel ist der Dieselkraftstoff konsumiert und ggfs. noch aus Alu ist.

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 28. Juni 2018 um 07:59:42 Uhr:



Zitat:

@ZSaleh [url=https://www.motor-talk.de/.../...kruf-daimler-diesel-glc-t6369985.html
Da taucht ein mit 16.08€ bepreister Artikel mit der Nr. A 004 989 04 20 Bezeichnung: NOX.REDUK.MIT auf.
Heisst das etwa dass ich für SW Update auch noch selber zahlen darf? Seltsam.

Nein heisst es nicht - das ist das AdBlue was aufgefüllt wird.

Das war bei mir die Position 00127100 3,0 AW 10,30€, gesamt 30,90€ netto (Zusatz zum Service: Adblue auffüllen).
Zusätzlich dazu 6,27€ Adblue, obschon der Tank randvoll bis zum Überlaufen war.

Gestern wegen Adblue-auffüllen beim Freundlichen gewesen.

Auf Nachfrage:

Für den GLC 250 d gibt es aktuell definitiv keinen Rückruf bzw. eine neue Software-Lösung.
Ob hier ggfs. noch was passiert, konnte er aber auch nicht vorhersagen.

Falls doch noch eine neue Software aufgespielt werden müsse, würde sich der Adblue-Verbrauch erhöhen. Weitere Veränderungen würde man zumindest nicht merken ...

Zitat:

@ZSaleh schrieb am 27. Juni 2018 um 23:19:42 Uhr:


Habe gerade ein Angebot für den 100.000 km Service bekommen von meinem 🙂.

Da taucht ein mit 16.08€ bepreister Artikel mit der Nr. A 004 989 04 20 Bezeichnung: NOX.REDUK.MIT auf.
Heisst das etwa dass ich für SW Update auch noch selber zahlen darf? Seltsam.
Der Service inkl. Bremsscheiben vo. (AMG ext.) und Beläge kommt auf eine Gesamtsumme von 1.498,00 EUR mit dem Hinweis, dass evtl. noch Getriebeölwechsel dazukommt.

Gruß Zuli

Ich vermute das war das ausbrennen der Abgasanlage.

Zitat:

@ZSaleh schrieb am 27. Juni 2018 um 23:19:42 Uhr:


Bezeichnung: NOX.REDUK.MIT

Moin

Ohne Abkürzungen heisst das wohl: NOX für Stickoxid REDuktionsMITtel
landläufig unter ADBlue bekannt.

Ich vermute es handelt sich um drei AW a 6 Minuten für den technisch anspruchsvollen Prozess des Einfüllens, weil das Mittel selbst ja noch separat berechnet wird.

18 Minuten sind durchaus realistisch, man verbringt auch einige Zeit an einer AdBlue-Zapfsäule mit PKW-Eignung. Ausserdem bedeutet 3 AW nicht, dass die Jungs in der Werkstatt dafür 18 Minuten brauchen. Es wird halt damit gerechnet.

Vor dem finanziellen Hintergrund lohnt es sich wohl tatsächlich, mal zur Tanke zu fahren.

Gruß

Michael

A 004 98904200 ist bei Mercedes die Ersatzteil Nr. für Ad Blue.
Für das Auffüllen werden 3 AW berechnet.
Da gibt es doch nichts zu raten und vermuten. Ist doch deutlich aufgeführt.

Zitat:

@frangeb schrieb am 28. Juni 2018 um 14:46:15 Uhr:


A 004 98904200 ist bei Mercedes die Ersatzteil Nr. für Ad Blue.
Für das Auffüllen werden 3 AW berechnet.
Da gibt es doch nichts zu raten und vermuten. Ist doch deutlich aufgeführt.

So deutlich wie Du Schreibst ist es anscheinend nicht ,lies bitte die Rechnung mal ganz durch.Dort sind drei positionen aufgeführt,wenn ich das richtig sehe AD-Blue+Arbeitslohn für Ad-Blue auffüllen + zusätzlich NOX Reduktion.Über den Preis brauchen wir erst garnicht reden an der Tanke 27 ltr. selbst
auffüllen ca.16 €.Ein DB Mehrpreis von ca. 70,- €.incl. Mwst.AD Blue Einkaufspreis für DB. ca. 0,20 €.

Sehe ich nicht so - ich interpretiere das Angebot so, dass immer eine Position in Lohn und Material aufgegliedert ist und oben die Summe steht.
Ansonsten ist es müßig darüber zu diskutieren; einfach mal die A 004 98904200 über die Google Suche suchen. Da ist nix mit ominösen Updates und zusätzlicher NOX-reduction

Zitat:

@FBob schrieb am 28. Juni 2018 um 08:45:38 Uhr:


Gestern wegen Adblue-auffüllen beim Freundlichen gewesen.

Auf Nachfrage:

Für den GLC 250 d gibt es aktuell definitiv keinen Rückruf bzw. eine neue Software-Lösung.
Ob hier ggfs. noch was passiert, konnte er aber auch nicht vorhersagen.

Falls doch noch eine neue Software aufgespielt werden müsse, würde sich der Adblue-Verbrauch erhöhen. Weitere Veränderungen würde man zumindest nicht merken ...

Das klingt jetzt etwas unscharf. Keinen Rückruf würde mir schon reichen. Egal, ob Software für ihn vorhanden wäre oder nicht.

Dass es aktuell noch keinen Rückruf für den 4 Zylinder GLC Diesel gibt stimmt soweit. KBA Freigabe ausstehehend 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen