Rückruf Daimler Diesel GLC

Mercedes GLC C253

Ich habe heute gelesen dass auch GLC Fahrzeuge betroffen sind - hat jemand schon nähere Informationen ?

http://www.spiegel.de/.../...-von-238-000-fahrzeugen-an-a-1212377.html

Beste Antwort im Thema

Moin

Was ich wirklich schade finde, ist die Art und Weise wie hier und anderswo diskutiert wird:

  1. Außer den Prüfingenieuren im Auftrag des KBA und den Verantwortlichen bei DB weiß niemand, was das KBA Daimler tatsächlich in der Sache OM651 im MB X/C 253, aka GLC, vorwirft.
  2. Niemand außer einigen Ingenieuren bei DB weiß im Detail wie die SCR Steuerung funktioniert. Vielleicht wissen auch die das nicht einmal......
  3. Noch weiß auch niemand, was ein Software-Update tatsächlich verändern wird (Thermofenster, zeitgesteuerte Abschaltung,......)

Dennoch bietet dieses Unwissen reichlich Platz für Beschimpfungen, Betrugsvorwürfe, Verbreitung von Halbwissen, Unwissenheitsvermehrung und Kaffeesatzlesen.

Mal ehrlich - hat jemand wirklich bei der Anschaffung vor Juni 2018 auf NOx-Emmisionen geschaut, nachgerechnet und die verschiedenen Lösungsansätze verglichen?

Für mich habe ich entschieden, geduldig auf den Rückruf zu warten, mir bei tiefergehendem Interesse technische Hintergründe anzulesen, um mein Halbwissen zu ergänzen, mich am Komfort meiner Fuhre zu erfreuen und sparsam Auto zu fahren.
Wenn mein 220 d im Herbst 2020 zurückgeht, mache ich mir Gedanken über meinen nächsten Diesel, der dann hoffentlich den Stand der Technik 2020 erfüllt.

Gute Fahrt!

Michael

784 weitere Antworten
784 Antworten

Könnte Daimler nicht den SCR Kat in den Motorraum umbauen, wie das eben beim Nachfolger (nehme an neuer OM654) gemacht ist 😕

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 26. Juni 2018 um 20:44:04 Uhr:


Könnte Daimler nicht den SCR Kat in den Motorraum umbauen, wie das eben beim Nachfolger (nehme an neuer OM654) gemacht ist 😕

hardwarenachrüstung machen sie sicher nicht - zu teuer.

da ist ein software update um das x-fache billiger

Zitat:

@peter1glk schrieb am 26. Juni 2018 um 20:59:34 Uhr:



Zitat:

@hoellol1 schrieb am 26. Juni 2018 um 20:44:04 Uhr:


Könnte Daimler nicht den SCR Kat in den Motorraum umbauen, wie das eben beim Nachfolger (nehme an neuer OM654) gemacht ist 😕

hardwarenachrüstung machen sie sicher nicht - zu teuer.

da ist ein software update um das x-fache billiger

Das Beste oder Nichts!

Mit Verlaub, der Spruch "Das Beste...." wird so langsam öde.

Werd mein MSI plus sowieso jedes Jahr erweitern (geht leider nur für die ersten 7Jahre). Dann bin ich halt noch öfters bei Freundlichen zur Wartung der "Abgasanlage", somit auf Garantie. In der Zeit fahr ich jeweils einen sauberen 43er Benziner als Ersatzfahrzeug😉

Ähnliche Themen

Ist der SCR Kat und die Abgasanlage nicht ein Verschleissteil und von der Garantie ausgeschlossen?

Zitat:

@holgn schrieb am 17. Juni 2018 um 18:40:51 Uhr:


Mehrere Gedenkminuten, musste schließlich noch bezahlen. Interessanterweise hat er auch die ersten ca. 8km noch den vorherigen Füllstand angezeigt, erst dann hat er auf komplett gefüllt gewechselt. Allerdings scheint dieser Unterschied sich nicht auf die Reichweite auszuwirken... nächste Woche ist er beim Service, dann können sie sich den Murks ansehen.

So, heute war Service. Angeblich hätte ich beim AdBlue auffüllen „überfüllt“, was aber definitiv nicht stimmt, weil die Zapfpistole korrekt abgestellt hat. Das Überfüllen wäre der Grund für die inkorrekte Anzeige... wobei die Anzeige ja durchaus den (über-) vollen Behälter richtig erkannt, aber offenbar einfach nicht korrekt die Reichweite berechnet hat.
Obwohl die Bedienungsanleitung ganz klar die Nutzung solcher AdBlue Zapfanlagen als Möglichkeit beschreibt, hat mir mein Freundlicher heute erklärt, dies sei nicht zu empfehlen. Aha. Anschließend hat er angekündigt, dass für das nun notwendige Abpumpen und neu Auffüllen >200€ fällig wären, aber dann hat er doch noch „eine andere Lösung“ gefunden.

Für mich klingt das alles ganz simpel nach dem verzweifelten Versuch, aus dem unvermeidbaren AdBlue-Thema unverschämterweise auch noch Kohle schlagen zu wollen, oder warum ist es so wichtig, dass der Kunde ja nicht zwischen den Service Terminen selbst nachfüllt? Dann schaltet man doch lieber ab, damit es auf jeden Fall reicht, und der Kunde lässt völlig überteuert beim Service auffüllen. Und wenn er dann doch blöd genug ist, es mal selbst für einen Bruchteil der Kohle zu versuchen, gaukelt das System einen „Fehler“ vor und es wird einem abgeraten, dies nochmal zu tun.

Hält Mercedes uns wirklich für so blöd?

Übrigens: als ich ihn vor einem Jahr neu und mit vollem AdBlue Behälter übernommen habe, war die Reichweite 25000 km. Jetzt ist - mit ebenfalls vollem AdBlue Behälter - die Reichweite 12000 km. Sollte dies an einer wann auch immer eingespielten neuen Software liegen, hat man mir davon vorsichtshalber nichts erzählt.

Bei uns wurde das ganz einfach geregelt. Per Dienstanweisung: Wer bei einem Firmenfahrzeug Scheibenwischwasser oder AddBlue gegen Entgeld auffüllen lässt zahlt das selber. Nach 2 Monaten konnte jeder AddBlue selber nachfüllen.
Das Leben kann so einfach sein........

@holgn das mit angeblichen Überfüllen bzw. nicht richtig Anzeigen des AdBlue Füllstands war bei mir auch schon mal. Hatte man mir tel. mitgeteilt, nachdem ich das nicht gemeldet hatte. Bin dann einfach ein paar Tage gefahren (wusste ja dass genügend Pipi drin ist). Dann mal wieder nachgeschaut, war von alleine alles wieder normal. Meine sogar meiner hätte bei voll schon mal 27'800km Reichweite angezeigt.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 26. Juni 2018 um 21:23:34 Uhr:


Ist der SCR Kat und die Abgasanlage nicht ein Verschleissteil und von der Garantie ausgeschlossen?

Zumindest Bremsen (Klötze u. Scheiben) sind abgedeckt. Motor, Automatik, usw. auch. Das Einzige was nicht drinn ist, ist Reifenverschleiss. Warum sollte also SCR Kat nicht drinn sein?

Moin

Was ich wirklich schade finde, ist die Art und Weise wie hier und anderswo diskutiert wird:

  1. Außer den Prüfingenieuren im Auftrag des KBA und den Verantwortlichen bei DB weiß niemand, was das KBA Daimler tatsächlich in der Sache OM651 im MB X/C 253, aka GLC, vorwirft.
  2. Niemand außer einigen Ingenieuren bei DB weiß im Detail wie die SCR Steuerung funktioniert. Vielleicht wissen auch die das nicht einmal......
  3. Noch weiß auch niemand, was ein Software-Update tatsächlich verändern wird (Thermofenster, zeitgesteuerte Abschaltung,......)

Dennoch bietet dieses Unwissen reichlich Platz für Beschimpfungen, Betrugsvorwürfe, Verbreitung von Halbwissen, Unwissenheitsvermehrung und Kaffeesatzlesen.

Mal ehrlich - hat jemand wirklich bei der Anschaffung vor Juni 2018 auf NOx-Emmisionen geschaut, nachgerechnet und die verschiedenen Lösungsansätze verglichen?

Für mich habe ich entschieden, geduldig auf den Rückruf zu warten, mir bei tiefergehendem Interesse technische Hintergründe anzulesen, um mein Halbwissen zu ergänzen, mich am Komfort meiner Fuhre zu erfreuen und sparsam Auto zu fahren.
Wenn mein 220 d im Herbst 2020 zurückgeht, mache ich mir Gedanken über meinen nächsten Diesel, der dann hoffentlich den Stand der Technik 2020 erfüllt.

Gute Fahrt!

Michael

Zitat:

@flatt6 schrieb am 26. Juni 2018 um 08:44:18 Uhr:



Wer soll es denn stilllegen ?

Also im Fall unseres Tiguan war das die örtliche Zulassungsstelle, denn nach +/- 18 Monaten wurde aus der (von uns nicht angenommenen) freiwilligen „Serviceaktion“ von VW ein amtlich festgestellter schwerer Mangel am Fahrzeug. Das wird bei MB nicht anders kommen. Eher sogar schneller, weil ja wohl ein verbindlicher Rückruf angeordnet wurde bzw. wird.

Wobei wir den GLC tatsächlich auch danach ausgewählt haben, ob voraussichtlich genug Hardware verbaut ist (=SCR-System), die dann gegebenenfalls nachjustiert werden kann (also mittels Softwareupdate). Das Gegenbeispiel war der X1, der nur mittels NOx-Speicher reinigt.

Zitat:

@boomer68 schrieb am 27. Juni 2018 um 12:37:02 Uhr:



Zitat:

@flatt6 schrieb am 26. Juni 2018 um 08:44:18 Uhr:



Wer soll es denn stilllegen ?

Also im Fall unseres Tiguan war das die örtliche Zulassungsstelle, denn nach +/- 18 Monaten wurde aus der (von uns nicht angenommenen) freiwilligen „Serviceaktion“ von VW ein amtlich festgestellter schwerer Mangel am Fahrzeug. Das wird bei MB nicht anders kommen. Eher sogar schneller, weil ja wohl ein verbindlicher Rückruf angeordnet wurde bzw. wird.

Wobei wir den GLC tatsächlich auch danach ausgewählt haben, ob voraussichtlich genug Hardware verbaut ist (=SCR-System), die dann gegebenenfalls nachjustiert werden kann (also mittels Softwareupdate). Das Gegenbeispiel war der X1, der nur NOx-Speicher reinigt.

Hallo

Bei uns in Luxembourg wurde sowas noch nie gemacht und ist auch nicht vorgesehen, ist
administativ zu aufwendig
Gruss

Zitat:

@Der_MIchi schrieb am 27. Juni 2018 um 09:29:09 Uhr:


Moin

Was ich wirklich schade finde, ist die Art und Weise wie hier und anderswo diskutiert wird:
...
Dennoch bietet dieses Unwissen reichlich Platz für Beschimpfungen, Betrugsvorwürfe, Verbreitung von Halbwissen, Unwissenheitsvermehrung und Kaffeesatzlesen.

Wenn es demnach gehe, dürften wir hier auch nicht über verschiedene Garmin Versionen, verschiedene Reifen, ABC Fahrwerk und und und diskutieren. Deren Specs sind auch nicht öffentlich und dennoch kann man seine Meinung dazu sagen.

Zitat:

@Der_MIchi schrieb am 27. Juni 2018 um 09:29:09 Uhr:


Mal ehrlich - hat jemand wirklich bei der Anschaffung vor Juni 2018 auf NOx-Emmisionen geschaut, nachgerechnet und die verschiedenen Lösungsansätze verglichen?

Der Verbraucher sollte nicht auf die NOx-Emmissionen schauen müssen oder diese gar nachrechnen, denn der Hersteller hat die Pflicht, dass diese den Zulassungsbestimmungen entsprechen.

Zitat:

@Der_MIchi schrieb am 27. Juni 2018 um 09:29:09 Uhr:


Mal ehrlich - hat jemand wirklich bei der Anschaffung vor Juni 2018 auf NOx-Emmisionen geschaut, nachgerechnet und die verschiedenen Lösungsansätze verglichen?

Für mich habe ich entschieden, geduldig auf den Rückruf zu warten, mir bei tiefergehendem Interesse technische Hintergründe anzulesen, um mein Halbwissen zu ergänzen, mich am Komfort meiner Fuhre zu erfreuen und sparsam Auto zu fahren.
Wenn mein 220 d im Herbst 2020 zurückgeht, mache ich mir Gedanken über meinen nächsten Diesel, der dann hoffentlich den Stand der Technik 2020 erfüllt.

Gute Fahrt!

Michael

Als Vielfahrer (ca. 25TKm/J in CH Alpen und AB) habe ich mich bewusst für einen Diesel entschieden. Da AdBlue und Verbrauchsangaben von 5l, für ein 2t SUV mit Allrad, bin ich davon ausgegangen, dass ich einen sauberen Diesel "Stand der Technik" kaufe. Ich kaufe meine Fahrzeuge und fahre diese i.d.R. ca. 10Jahre.

Leider sehe ich den bevorstehenden Updates nicht so gelassen entgegen. Vom jetzt schon entstandenen Imageschaden bzw. Wertverlust des Diesel ganz zu schweigen.

Ist an der Stelle aber nur meine bescheidene Meinung. Hab weder gross Ahnung von Diesel Abgasanlagen, noch habe ich Zeit und Geld etwas gegen die "Politik" zu tun.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 27. Juni 2018 um 20:43:03 Uhr:



Als Vielfahrer (ca. 25TKm/J in CH Alpen und AB) habe ich mich bewusst für einen Diesel entschieden. Da AdBlue und Verbrauchsangaben von 5l, für ein 2t SUV mit Allrad, bin ich davon ausgegangen, dass ich einen sauberen Diesel "Stand der Technik" kaufe.

Das war aber schon etwas naiv. Spätestens nach 9/2015 sollte das jeder mitbekommen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen