Rückruf Daimler Diesel GLC
Ich habe heute gelesen dass auch GLC Fahrzeuge betroffen sind - hat jemand schon nähere Informationen ?
http://www.spiegel.de/.../...-von-238-000-fahrzeugen-an-a-1212377.html
Beste Antwort im Thema
Moin
Was ich wirklich schade finde, ist die Art und Weise wie hier und anderswo diskutiert wird:
- Außer den Prüfingenieuren im Auftrag des KBA und den Verantwortlichen bei DB weiß niemand, was das KBA Daimler tatsächlich in der Sache OM651 im MB X/C 253, aka GLC, vorwirft.
- Niemand außer einigen Ingenieuren bei DB weiß im Detail wie die SCR Steuerung funktioniert. Vielleicht wissen auch die das nicht einmal......
- Noch weiß auch niemand, was ein Software-Update tatsächlich verändern wird (Thermofenster, zeitgesteuerte Abschaltung,......)
Dennoch bietet dieses Unwissen reichlich Platz für Beschimpfungen, Betrugsvorwürfe, Verbreitung von Halbwissen, Unwissenheitsvermehrung und Kaffeesatzlesen.
Mal ehrlich - hat jemand wirklich bei der Anschaffung vor Juni 2018 auf NOx-Emmisionen geschaut, nachgerechnet und die verschiedenen Lösungsansätze verglichen?
Für mich habe ich entschieden, geduldig auf den Rückruf zu warten, mir bei tiefergehendem Interesse technische Hintergründe anzulesen, um mein Halbwissen zu ergänzen, mich am Komfort meiner Fuhre zu erfreuen und sparsam Auto zu fahren.
Wenn mein 220 d im Herbst 2020 zurückgeht, mache ich mir Gedanken über meinen nächsten Diesel, der dann hoffentlich den Stand der Technik 2020 erfüllt.
Gute Fahrt!
Michael
784 Antworten
Ich fahre ja einen 350d und der ist nicht betroffen (zumindest aktuell). Der verbraucht eben die 25l Adblue auf rund 13tsd km und es kommt nicht zu einem Motordefekt oder anderen Auffälligkeiten.Habe auch schon wieder rund 40tsd km in einem 3/4 Jahr abgespult, fahre viel Langstrecke (>200km)aber auch fast jeden Tag rund 80km. Mein Vebrauch von 7,3l auf 100km und mein Adblue-Verbrauch ist absolut ok.
Damit vielleicht mal weniger Sorge vor AGR-Defekten, völlig abstrusen Verbrauchsprognosen oder ähnlichen Gedanken. Bei VW ist die AGR Steuerung zur NOx-Reduktion als Lösungsansatz in den Vordergrund gerückt, weil eben keine SCR /Adblue Abgasnachbehandlung verbaut ist. Wir aber reden hier nicht von einer alleinigen motorseitigen NOx-Steuerung.
Zitat:
@elchhasi schrieb am 15. Juni 2018 um 22:51:04 Uhr:
Zitat:
@dakota22 schrieb am 15. Juni 2018 um 14:28:27 Uhr:
Habe meinen GLC 220d am 04.2017 in Bremen mit Ad blue stand lt. Anzeige 12900 Restkm. abgeholt.
Beide Tanks in Bremen gefüllt (bzw versucht zu Füllen ) , Ad bluetank war Werkseitig mit 100% befüllt.
In 04.2019 Service und gleichzeitig Getriebe und Motor Update bekommen seitdem ist der Spritverbrauch
gesunken ca 1ltr auf 100km (Duchschnitt Hagen-Salzburg 6,1 ltr auf 100km )und der Ad blue verbrauch laut Anzeige gestiegen.
Was mir noch aufgefallen ist der BC zeigt jetzt 100 % tig genau an,BC und ausrechnung an der Tanke stimmen überein.Soll wohl heissen in 04.2018, oder?
Smile.....................
Du hast recht schreibfehler,04.2018.
Zitat:
@Serfin445 schrieb am 16. Juni 2018 um 13:24:00 Uhr:
Ich fahre ja einen 350d und der ist nicht betroffen (zumindest aktuell). Der verbraucht eben die 25l Adblue auf rund 13tsd km und es kommt nicht zu einem Motordefekt oder anderen Auffälligkeiten.Habe auch schon wieder rund 40tsd km in einem 3/4 Jahr abgespult, fahre viel Langstrecke (>200km)aber auch fast jeden Tag rund 80km. Mein Vebrauch von 7,3l auf 100km und mein Adblue-Verbrauch ist absolut ok.Damit vielleicht mal weniger Sorge vor AGR-Defekten, völlig abstrusen Verbrauchsprognosen oder ähnlichen Gedanken. Bei VW ist die AGR Steuerung zur NOx-Reduktion als Lösungsansatz in den Vordergrund gerückt, weil eben keine SCR /Adblue Abgasnachbehandlung verbaut ist. Wir aber reden hier nicht von einer alleinigen motorseitigen NOx-Steuerung.
Auf den Punkt im letzten Absatz...umso mehr verwundert es warum man einen solchen Mist verbaut . Das Beste oder nichts scheint da bisher nur bas Beste für die Werkstätten zu sein, da dort dann beim Service das Adblue überteuert eingefüllt wird. Finde sonst keine Erklärung.
Einfach vorher selber auffüllen. Geht ja preiswert an mittletweiöw vielen Tanken. Beleg aufheben und wenn was auf der Rechnung steht sich beschweren.
Ähnliche Themen
Ich glaube da braucht es kein Update, mein Wagen weiß auch ohne frische Software nicht so Recht, wie weit er mit einer Füllung Adblue kommt:
- Fabrikneu und aufgefüllt Reichweite 27000 km
- kürzlich auf ca 50% aufgefüllt Reichweite 7000 km
- gestern komplett aufgefüllt Reichweite jetzt 5000 km
Vielleicht sollte Daimler überhaupt erstmal lernen, nicht nur gesetzeskonforme sondern generell vernünftig funktionierende Software zu programmieren... ;-)
Hast du denn nach dem Auffüllen auch die Gedenkminute vor dem Motorstart eingelegt? Wenn du gleich zündest und fährst hat der Rechner wohl Probleme.
Mehrere Gedenkminuten, musste schließlich noch bezahlen. Interessanterweise hat er auch die ersten ca. 8km noch den vorherigen Füllstand angezeigt, erst dann hat er auf komplett gefüllt gewechselt. Allerdings scheint dieser Unterschied sich nicht auf die Reichweite auszuwirken... nächste Woche ist er beim Service, dann können sie sich den Murks ansehen.
Das bloße Abstellen reicht nicht. Du musst vor dem Neustart des Motors die Zündung einschalten, ohne dabei den Motor zu starten. Dann rund eine Minute warten und anschließend den Motor in Gang setzen. So wird es auch in der BA beschrieben.
Ich mach das Tamtam mit dem Gedenkminute nie 😰 Wenn ich ca.1 Woche nach dem AdBlue tanken im Display nachschaue, passt es. Wieviel Zeit bzw. Km es genau benötgt kann ich aber nicht sagen.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 17. Juni 2018 um 19:26:20 Uhr:
warten
Das meine ich mit „vernünftig funktionierende Software“ - kann ja wohl nicht sein dass ich bei Vollmond dreimal um den Wagen tanzen muss, bevor ein simpler Füllstand sowie die sich daraus errechnenbare Reichweite korrekt angezeigt werden...
Auffallend ruhig im Moment dieses Thema. Bei VW rappelten alle "Wecker" gleichzeitig, grosse Hektik kam auf. Hier ist alles ruhiger. Warum ?
Wenn DB mit der neuen Software nur den Adblue-Verbrauch anhebt, kann ich notfalls damit leben. Aber was ist mit den Ablagerungen im Abgas-System ? Diese lösen sich erst bei längerer Vollgasfahrt (600 Grad/C) auf. Man kann nur hoffen, dass DB sich nicht auch noch an die Abgasrückführung vergreift. Dann strebe ich an, dass Fahrzeug zurückzugeben oder deftigen Schadensersatz zu verlangen.
Eine weitere Frage: Wird der GLC 220d/250d auch vom momentanen Zulassungs-Stop betroffen sein ? Der GLC ist ja bisher nicht in den Stellungnahmen von DB genannt, er hat aber den 651er-Brenner.
Was meinst du mit Ablagerungen? Die SCR-Katalyse führt nicht zu Ablagerungen. Das AdBlue wird in den Abgasstrang eingesprüht, um die NOx-Belastung zu reduzieren.
Die Beseitigung der Ablagerungen von Rußpartikeln wird ja jetzt auch regelmäßig durchgeführt, wenn du nicht regelmäßig den Abgasstrang durch Vollgasfahrten oder länger andauernde Autobahnpassagen zum Glühen bringst. Stichwort: Regeneration des Partikelfilters. Bei dem anstehenden Rückruf geht es darum, dass die SCR-Katalyse maximal über einen Zeitraum von 30 Mimuten zum Einsatz gelangt. Diese Deaktivierung soll aufgehoben werden. Dann wird der Verbrauch von AdBlue natürlich steigen.
Das mit den 30 Minuten ist ein unbewiesenes Ammenmärchen.
Überleg doch mal- alle die viel Langstrecke fahren würden unheimlich viel KM mit einer Füllung schaffen.
Bei mir der 25 Minuten zur Arbeit braucht müsste extrem Adblue verbrauchen. Das muss irgendwie anders geregelt sein.
Wenn du noch einen GLC hast, der vor 2017 gebaut wurde, dann sind es gemäß Auffassung des Bundesverkehrsministeriums gar nur 20 Minuten, in denen die SCR-Katalyse läuft und das dann auch noch erst ab ca. 10 Grad Außentemperarur. Da verbraucht man nahezu gar nichts an AdBlue. Ich hatte beim letzten Auffüllen rund 8,5 Liter für 12000 KM nachzufüllen. Das entspricht einem Verbrauch von etwa 0,7 Liter auf 1000 KM. Das brauchen andere an Motoröl. Die Reichweitenazeige hat mir vor dem Auffüllen noch weitere 19000 KM angezeigt. Ein Vielfahrer dürfte demnach mit einer Tankfüllung von 27,5 Litern im GLC (bis EZ 2016) locker 25000 KM schaffen, wenn er noch nicht das 2017er Update an Bord hat. Und die hier oft beschriebenen rund 13000 KM mit dem neuen Thermofenster dürften sich dann eben nach Deaktivierung der Abschaltvorrichtung nochmals weiter reduzieren. Mittelfristig wird man schon von 3 - 4 Litern AdBlue auf 1000 KM ausgehen müssen.
Zitat:
@H.Lunke schrieb am 24. Juni 2018 um 16:53:14 Uhr:
Das mit den 30 Minuten ist ein unbewiesenes Ammenmärchen.Überleg doch mal- alle die viel Langstrecke fahren würden unheimlich viel KM mit einer Füllung schaffen.
Bei mir der 25 Minuten zur Arbeit braucht müsste extrem Adblue verbrauchen. Das muss irgendwie anders geregelt sein.
Ganz genau. So sehe ich das auch.