Rückruf Daimler Diesel GLC
Ich habe heute gelesen dass auch GLC Fahrzeuge betroffen sind - hat jemand schon nähere Informationen ?
http://www.spiegel.de/.../...-von-238-000-fahrzeugen-an-a-1212377.html
Beste Antwort im Thema
Moin
Was ich wirklich schade finde, ist die Art und Weise wie hier und anderswo diskutiert wird:
- Außer den Prüfingenieuren im Auftrag des KBA und den Verantwortlichen bei DB weiß niemand, was das KBA Daimler tatsächlich in der Sache OM651 im MB X/C 253, aka GLC, vorwirft.
- Niemand außer einigen Ingenieuren bei DB weiß im Detail wie die SCR Steuerung funktioniert. Vielleicht wissen auch die das nicht einmal......
- Noch weiß auch niemand, was ein Software-Update tatsächlich verändern wird (Thermofenster, zeitgesteuerte Abschaltung,......)
Dennoch bietet dieses Unwissen reichlich Platz für Beschimpfungen, Betrugsvorwürfe, Verbreitung von Halbwissen, Unwissenheitsvermehrung und Kaffeesatzlesen.
Mal ehrlich - hat jemand wirklich bei der Anschaffung vor Juni 2018 auf NOx-Emmisionen geschaut, nachgerechnet und die verschiedenen Lösungsansätze verglichen?
Für mich habe ich entschieden, geduldig auf den Rückruf zu warten, mir bei tiefergehendem Interesse technische Hintergründe anzulesen, um mein Halbwissen zu ergänzen, mich am Komfort meiner Fuhre zu erfreuen und sparsam Auto zu fahren.
Wenn mein 220 d im Herbst 2020 zurückgeht, mache ich mir Gedanken über meinen nächsten Diesel, der dann hoffentlich den Stand der Technik 2020 erfüllt.
Gute Fahrt!
Michael
784 Antworten
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 25. Juni 2018 um 18:41:12 Uhr:
Na wäre doch prima. Das bisschen AdBlue kann ich mir gerade noch leisten. Zumal es ja der Umwelt bzw. Gesundheit zugute kommen soll.
Ich werde auf jedenfall eine änderung schriftlich ablehnen, der wurde mir so verkauft und fertig !
Beim Ab blue nachfüllen ist Benz ja auch nicht gerade günstig, (mache es aber selber aber trotzdem) !
Sie können ihn ja umändern wenn er bei ihnen demnächst in zahlung geht.
MIR GEHT ES UM PRINZIP
Mit dem Risiko, dass das Auto stillgelegt wird.
Dann zahle ich lieber die paar Euro für's Adblue und habe Ruhe!
Zitat:
@elchhasi schrieb am 26. Juni 2018 um 08:42:57 Uhr:
Mit dem Risiko, dass das Auto stillgelegt wird.Dann zahle ich lieber die paar Euro für's Adblue und habe Ruhe!
Wer soll es denn stilllegen ? ))))))))))) Muss lachen
(ist genauso wie bei hamburger Dieselverbot da wird auch keiner gestopt)
BBei mir wirds gemacht wenn die Niederlassung wieder besitzer ist und fertig.
Zitat:
@flatt6 schrieb am 26. Juni 2018 um 08:32:39 Uhr:
Ich werde auf jedenfall eine änderung schriftlich ablehnen, der wurde mir so verkauft und fertig !
MIR GEHT ES UM PRINZIP
Einfach nur kindisch, dann wird der Hobel eben aus Prinzip stillgelegt und fertig. 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@wastl50 schrieb am 26. Juni 2018 um 08:53:55 Uhr:
Zitat:
@flatt6 schrieb am 26. Juni 2018 um 08:32:39 Uhr:
Ich werde auf jedenfall eine änderung schriftlich ablehnen, der wurde mir so verkauft und fertig !
MIR GEHT ES UM PRINZIPEinfach nur kindisch, dann wird der Hobel eben aus Prinzip stillgelegt und fertig. 😕
Ok, aber wer wird es machen ?? Wie wird es denn vollzogen ??
Das Netz ist voll davon, zum Beispiel hier:
Zitat:
@flatt6 schrieb am 26. Juni 2018 um 08:54:57 Uhr:
Zitat:
@wastl50 schrieb am 26. Juni 2018 um 08:53:55 Uhr:
Einfach nur kindisch, dann wird der Hobel eben aus Prinzip stillgelegt und fertig. 😕
Ok, aber wer wird es machen ?? Wie wird es denn vollzogen ??
Ganz einfach wie bei den VW Modellen bei denen kein Update gemacht wurde. Anschreiben vom Straßenverkehrsamt
Zwangsstillegung.
Genau.
Es kommen innerhalb von 18 Monaten insgesamt 4 Aufforderungen vom KBA bzw. vom Hersteller. Wer dann noch nicht reagiert hat, bekommt die kostenpflichtige Stillegungsverfügung von der zuständigen Zulassungsbehörde.
So wie aktuell die ersten VW-Besitzer.
Mehr Harnstoffeinspritzung im Unterflur-SCR-Kats (erste SCR-Generation), wie beim GLC, führen aus Gründen zu tiefereren Temperaturen im SCR-Unterflursystemen zu Ablagerungen die nicht wasserlöslich sind. Man kann diese Ablagerungen nur durch längere Vollgasfahrten abbauen (ab 600 Grad C). Im Nachfolgemotor des 651er sitzt der SCR-Kat im Motorraum. Hier werden 600 Grad problemlos erreicht. Diese Bauweise soll mit leichten Änderungen auch schon EU 7 mormfähig sein. Auch bei Mitbewerbern ist diese Konstuktion etwa gleich.
Ich habe deshalb die Befürchtung das DB es genau so macht wie VAG und sich mit der Software am AGR-Ventil "vergreift". Jeder Motorenentwickler betrachtet das AGR-Ventil als Bauteil was man nicht einmal über längere Zeit "scharf anschauen sollte". Bei Überbeanspruchung (zu großer Abgasrückstrom) gibt es oftmals diverse Probleme. Die Auto-Lobby (VDA) hat auch damals über die Merkelsche in der EU "Agaswertmilderungen" durchgestetzt. Eine höhere Beanspruchung des AGRs verringert aber die NOx-Werte.
Zitat:
@flatt6 schrieb am 26. Juni 2018 um 08:44:18 Uhr:
(ist genauso wie bei hamburger Dieselverbot da wird auch keiner gestopt)
Moin
dann sind das ja Fake News:
https://www.motor-talk.de/.../...in-der-max-brauer-allee-t6380733.html
Man, man, man, auf nix ist Verlass, nicht einmal auf MT-Beiträge und News😕
Katalysieren!
Michael
Zitat:
@urmel331 schrieb am 26. Juni 2018 um 10:53:28 Uhr:
Mehr Harnstoffeinspritzung im Unterflur-SCR-Kats (erste SCR-Generation), wie beim GLC, führen aus Gründen zu tiefereren Temperaturen im SCR-Unterflursystemen zu Ablagerungen die nicht wasserlöslich sind. Man kann diese Ablagerungen nur durch längere Vollgasfahrten abbauen (ab 600 Grad C). Im Nachfolgemotor des 651er sitzt der SCR-Kat im Motorraum. Hier werden 600 Grad problemlos erreicht. Diese Bauweise soll mit leichten Änderungen auch schon EU 7 mormfähig sein. Auch bei Mitbewerbern ist diese Konstuktion etwa gleich.Ich habe deshalb die Befürchtung das DB es genau so macht wie VAG und sich mit der Software am AGR-Ventil "vergreift". Jeder Motorenentwickler betrachtet das AGR-Ventil als Bauteil was man nicht einmal über längere Zeit "scharf anschauen sollte". Bei Überbeanspruchung (zu großer Abgasrückstrom) gibt es oftmals diverse Probleme. Die Auto-Lobby (VDA) hat auch damals über die Merkelsche in der EU "Agaswertmilderungen" durchgestetzt. Eine höhere Beanspruchung des AGRs verringert aber die NOx-Werte.
ich finde egal was gemacht wird und ob mehr adblue verbraucht - für mich it die vorgehensweise von mercedes nicht okay - als endkunde zahlst spätestens beim wiederverkauf drau da der wertverlust durch das ganze höher ist. man sieht ja jetzt schon wieviel rabatt mercedes händler geben für neuwagen.....
vor allem wenn mercedes noch aussagen macht „es könnte vielleicht sein....“
das beste oder nichts trifft da auch nicht mehr zu
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 26. Juni 2018 um 19:38:41 Uhr:
Zitat:
@flatt6 schrieb am 26. Juni 2018 um 08:44:18 Uhr:
BBei mir wirds gemacht wenn die Niederlassung wieder besitzer ist und fertig.
Ich hab 4J Vollgarantie.
https://www.google.ch/url?...Wenn ich's nicht machen lass, erlischt sicherlich die Garantie. Und ja ich hab kein Leasing und will das auto länger fahren, ca. 10J.
Hab kein Bock, dass ich da laufend in die Garage fahren muss. Wenn dank neuer SW nun doch AGR oder anderes verrecken kann. OM651 Siehe Beitrag obn von @urmel331
Zitat:
@urmel331 schrieb am 26. Juni 2018 um 10:53:28 Uhr:
Mehr Harnstoffeinspritzung im Unterflur-SCR-Kats (erste SCR-Generation), wie beim GLC, führen aus Gründen zu tiefereren Temperaturen im SCR-Unterflursystemen zu Ablagerungen die nicht wasserlöslich sind. Man kann diese Ablagerungen nur durch längere Vollgasfahrten abbauen (ab 600 Grad C). Im Nachfolgemotor des 651er sitzt der SCR-Kat im Motorraum. Hier werden 600 Grad problemlos erreicht. Diese Bauweise soll mit leichten Änderungen auch schon EU 7 mormfähig sein. Auch bei Mitbewerbern ist diese Konstuktion etwa gleich.Ich habe deshalb die Befürchtung das DB es genau so macht wie VAG und sich mit der Software am AGR-Ventil "vergreift". Jeder Motorenentwickler betrachtet das AGR-Ventil als Bauteil was man nicht einmal über längere Zeit "scharf anschauen sollte". Bei Überbeanspruchung (zu großer Abgasrückstrom) gibt es oftmals diverse Probleme. Die Auto-Lobby (VDA) hat auch damals über die Merkelsche in der EU "Agaswertmilderungen" durchgestetzt. Eine höhere Beanspruchung des AGRs verringert aber die NOx-Werte.
Und was jetzt tun? Als Kunde wird man von unserer Regierung und vom Hersteller dazu genötigt. Obwohl wir nur unser schwer verdientes Geld dafür bezahlt haben. Das ist doch eine staatlich verordnete Obsoleszenz.
Gibt es da keinen Verbraucherschutz, der auch unsere Interessen vertritt? Sauerei...
Fehlerberichtigung:
In meinem Beitrag muss es im ersten Satz lauten:
-----------führen aus Grünen D E R tieferen Temperaturen--------------
Die Ablagerungen die sich im Abgas-System ansammeln, bestehen in erster Linie aus Amerit und Melamin. Diese sind n i c h t wasserlöslich, können nur verbrannt werden.