Rückruf Daimler Diesel GLC

Mercedes GLC C253

Ich habe heute gelesen dass auch GLC Fahrzeuge betroffen sind - hat jemand schon nähere Informationen ?

http://www.spiegel.de/.../...-von-238-000-fahrzeugen-an-a-1212377.html

Beste Antwort im Thema

Moin

Was ich wirklich schade finde, ist die Art und Weise wie hier und anderswo diskutiert wird:

  1. Außer den Prüfingenieuren im Auftrag des KBA und den Verantwortlichen bei DB weiß niemand, was das KBA Daimler tatsächlich in der Sache OM651 im MB X/C 253, aka GLC, vorwirft.
  2. Niemand außer einigen Ingenieuren bei DB weiß im Detail wie die SCR Steuerung funktioniert. Vielleicht wissen auch die das nicht einmal......
  3. Noch weiß auch niemand, was ein Software-Update tatsächlich verändern wird (Thermofenster, zeitgesteuerte Abschaltung,......)

Dennoch bietet dieses Unwissen reichlich Platz für Beschimpfungen, Betrugsvorwürfe, Verbreitung von Halbwissen, Unwissenheitsvermehrung und Kaffeesatzlesen.

Mal ehrlich - hat jemand wirklich bei der Anschaffung vor Juni 2018 auf NOx-Emmisionen geschaut, nachgerechnet und die verschiedenen Lösungsansätze verglichen?

Für mich habe ich entschieden, geduldig auf den Rückruf zu warten, mir bei tiefergehendem Interesse technische Hintergründe anzulesen, um mein Halbwissen zu ergänzen, mich am Komfort meiner Fuhre zu erfreuen und sparsam Auto zu fahren.
Wenn mein 220 d im Herbst 2020 zurückgeht, mache ich mir Gedanken über meinen nächsten Diesel, der dann hoffentlich den Stand der Technik 2020 erfüllt.

Gute Fahrt!

Michael

784 weitere Antworten
784 Antworten

Wo oder was ist Stuttgart? :-)

Zitat:

@Vulcanb schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:04:12 Uhr:


Tja, wo man jetzt schon feststellt, das die Feinstaubbelastung bei den E-Mobilen auf Grund des höheren Gewichtes
viel zu hoch ist. In D gibt es wirklich keine echten Probleme.

Ich übernehme deine Worte
Genauso ist es !

Aber fliegen geht! Anfahrt nach Basel, Flug von dort nach Stuttgart, dann Taxi zum Innenstadt Ziel.

... Seit Heute nur noch mit Quarantäne...

Ähnliche Themen

Bei eibem innerdeutschen Flug?? Nur weil der Trinationale Flughafen komplett auf französischem Boden liegt.

Touche. Wohne zwar sehr Nahe zum
"EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg", allerdings auf CH Boden 😉

Ps: Würde z. Z. jedoch weder Zug noch Flugzeug nehmen wollen.

Dito, aber auf der deutschen Seite..... 40 kurvige min bis zum Frachtterminal.

"Der Autohersteller Daimler ist mit seinen Widersprüchen gegen die vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) angeordneten Diesel-Rückrufe gescheitert.

Die Behörde habe nahezu alle von Daimler eingelegten Widersprüche gegen die Bescheide zurückgewiesen, teilte das Bundesverkehrsministerium mit. Bei einem fehle noch die Begründung des Herstellers, sodass er noch nicht abschließend habe bearbeitet werden können. Zuvor hatten der Spiegel und der Bayerische Rundfunk darüber berichtet.

Nach Auffassung des KBA hat Daimler in Hunderttausenden Dieselfahrzeugen seiner Marke Mercedes-Benz eine unzulässige Abgastechnik verwendet. Sie sorgt dafür, dass die Stickoxidwerte bei Tests unter der Norm bleiben, während sie auf der Straße darüber liegen. Von den Rückrufen sind EU-weit etwa 1,4 Millionen Fahrzeuge unterschiedlicher Modelle betroffen, davon ungefähr 600.000 in Deutschland. "

https://www.zeit.de/.../...sprueche-kba-diesel-rueckrufe-mercedes-benz

Schadenersatz nach Dieselskandal. Verbraucherschützer verklagen Daimler:

https://www.tagesschau.de/.../verbraucherschuetzer-daimler-101.html

Kann man denn jetzt noch klagen? Die haben doch schon vor einiger Zeit ein Update gemacht, um das Problem zu beheben.

Aktuelle Situation
https://www.musterfeststellungsklagen.de/daimler/zeitplan
https://www.musterfeststellungsklagen.de/daimler/faq

Dann werde ich mich wohl anschließen, sobald das Verfahren eröffnet ist.

Zitat:

@Moerkjuser schrieb am 8. Juli 2021 um 19:53:02 Uhr:


Dann werde ich mich wohl anschließen, sobald das Verfahren eröffnet ist.

...dito...

Nur wenn ein Up-date auf Kosten von Mercedes gemacht wurde, wird auch der Abgasabfluß verbessert worden sein,
so daß ein anderer Wert zugrunde liegt. Duch dieses Up-date wird natürlich der AddBlue-Verbrauch höher sein.
Bei mir wurde vor Jahren beim GLC 220 d 4 Matic dieses Up-date anläßlich eines Räderwechsels -_ Sommer / Winter -
ohne meines Wissens aufgespielt. Ich habe erst später selbst anhand von Eingabe der Fahrgestellnummer ermitteln
können, daß dieser GLC ediesbezügliches Up-date erhalten hatte. Seither hatte dieser GLC einen höheren Dieselverbrauch von etwa 1 Liter.

Zitat:

@Moerkjuser schrieb am 8. Juli 2021 um 19:53:02 Uhr:


Dann werde ich mich wohl anschließen, sobald das Verfahren eröffnet ist.

hattest Du nicht den Hybriden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen