Rückruf Daimler Diesel GLC
Ich habe heute gelesen dass auch GLC Fahrzeuge betroffen sind - hat jemand schon nähere Informationen ?
http://www.spiegel.de/.../...-von-238-000-fahrzeugen-an-a-1212377.html
Beste Antwort im Thema
Moin
Was ich wirklich schade finde, ist die Art und Weise wie hier und anderswo diskutiert wird:
- Außer den Prüfingenieuren im Auftrag des KBA und den Verantwortlichen bei DB weiß niemand, was das KBA Daimler tatsächlich in der Sache OM651 im MB X/C 253, aka GLC, vorwirft.
- Niemand außer einigen Ingenieuren bei DB weiß im Detail wie die SCR Steuerung funktioniert. Vielleicht wissen auch die das nicht einmal......
- Noch weiß auch niemand, was ein Software-Update tatsächlich verändern wird (Thermofenster, zeitgesteuerte Abschaltung,......)
Dennoch bietet dieses Unwissen reichlich Platz für Beschimpfungen, Betrugsvorwürfe, Verbreitung von Halbwissen, Unwissenheitsvermehrung und Kaffeesatzlesen.
Mal ehrlich - hat jemand wirklich bei der Anschaffung vor Juni 2018 auf NOx-Emmisionen geschaut, nachgerechnet und die verschiedenen Lösungsansätze verglichen?
Für mich habe ich entschieden, geduldig auf den Rückruf zu warten, mir bei tiefergehendem Interesse technische Hintergründe anzulesen, um mein Halbwissen zu ergänzen, mich am Komfort meiner Fuhre zu erfreuen und sparsam Auto zu fahren.
Wenn mein 220 d im Herbst 2020 zurückgeht, mache ich mir Gedanken über meinen nächsten Diesel, der dann hoffentlich den Stand der Technik 2020 erfüllt.
Gute Fahrt!
Michael
784 Antworten
Zitat:
@lex-golf schrieb am 7. Juli 2018 um 16:31:03 Uhr:
Und ein Blick nach Brüssel zeigt denn CO2 Stand. NOx kam aus der selben Richtung und wurde sträflichst unterschätzt.
Na dann machen wir mal den Fakten Check:
Wo liegt Mercedes im CO2? Bei derzeit 125g. Grenzwert der EU ist 130g. Also derzeit alles im grünen Bereich.
Beim NOX wird hingegen beschissen und die Grenzwerte nicht eingehalten, daher der Rückruf für die Diesel.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 7. Juli 2018 um 15:33:58 Uhr:
Zumal der gute alte Ottomotor uns mit CO2 einsaut. Irgend ein dreckiges Abgas kommt beim Verbrennungsmotor halt immer raus. Und wenn er keinen OPF an Bord hat, dann rußt er aufgrund der Turbo-Direkteinspritzung auch noch. Ist eine einfache Sicht der Dinge, habe auch kein Beweismaterial im Schrank und verlasse mich einfach mal auf das, was ich rieche und an manchem Auspuffendstück so sehe.
Ich fürchte das ist defitiv ungesund, egal ob Benziner oder Diesel 😉
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 7. Juli 2018 um 16:45:03 Uhr:
Zitat:
@lex-golf schrieb am 7. Juli 2018 um 16:31:03 Uhr:
Und ein Blick nach Brüssel zeigt denn CO2 Stand. NOx kam aus der selben Richtung und wurde sträflichst unterschätzt.Na dann machen wir mal den Fakten Check:
Wo liegt Mercedes im CO2? Bei derzeit 125g. Grenzwert der EU ist 130g. Also derzeit alles im grünen Bereich.
Beim NOX wird hingegen beschissen und die Grenzwerte nicht eingehalten, daher der Rückruf für die Diesel.
Beim CO2 wird der Grenzwert auch nur gehalten WEIL beschissen wird. Denn wenn man nicht die Prüfungen so hingebogen hätte dass es für die Hersteller günstig ist, würde man auch hier die Grenzwerte reißen. Gerade wo die Differenz zwischen Prüfstands- und Realverbrauch beim Benziner wesentlich größer ist als beim Diesel
Zitat:
@GLC350diesel schrieb am 7. Juli 2018 um 17:38:26 Uhr:
Beim CO2 wird der Grenzwert auch nur gehalten WEIL beschissen wird. Denn wenn man nicht die Prüfungen so hingebogen hätte dass es für die Hersteller günstig ist, würde man auch hier die Grenzwerte reißen. Gerade wo die Differenz zwischen Prüfstands- und Realverbrauch beim Benziner wesentlich größer ist als beim Diesel
Und welches Kaufverhalten leitest Du daraus ab?
Ich fasse mal zusammen:
- Diesel: Aktuell vom Betrug betroffen, Rückrufe anhängend, Fahrverbote teilweise verhängt und drohen ausgeweitet zu werden.
- Benziner: Aktuell kein Betrug bekannt, keine Rückrufe und keine Fahrverbote. CO2 muss bis 2021 in der Flotte gesenkt werden und Partikelfilter werden derzeit entwickelt. Noch ein Weg zu gehen, aber heute keine Einschränkung für den Verbraucher.
- Elektro: Aktuell kein Betrug, keine Rückrufe und keine Fahrverbote. Da nichts verbrannt wird, ist auch NOx und CO2 kein Thema. Wohl das sicherste für die Zukunft.
Du siehst, der Diesel steht am schlechtesten da.
Ähnliche Themen
Elektro soll sicher oder gar "gesünder" sein 😰 Ich sag nur AKW, Kohle, Akkuherstellung und vorallem Entsorgung von all dem ... 🙄
Mit Verlaub, die Lobby will uns E-Fahrzeuge schön reden, dabei geht es einmal mehr nur um das liebe ...
Unser Plan sieht so aus:
1 Benzin Sauger für gelegentliche Langstrecken. Wird aktuell weniger als 3k km im Jahr bewegt. Primär ÖPNV, sekundär für Wocheneinkauf etc. das passende CarSharing Auto. Also kein Neu- oder Gebrauchtwagenkauf in den nächsten Jahren. Hätte ich so mir vor 5 Jahren nicht vorstellen können.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 7. Juli 2018 um 16:45:03 Uhr:
Zitat:
@lex-golf schrieb am 7. Juli 2018 um 16:31:03 Uhr:
Und ein Blick nach Brüssel zeigt denn CO2 Stand. NOx kam aus der selben Richtung und wurde sträflichst unterschätzt.Na dann machen wir mal den Fakten Check:
Wo liegt Mercedes im CO2? Bei derzeit 125g. Grenzwert der EU ist 130g. Also derzeit alles im grünen Bereich.
Beim NOX wird hingegen beschissen und die Grenzwerte nicht eingehalten, daher der Rückruf für die Diesel.
Die durchschnittlich 125 g CO2/KM schafft Daimler aber auch nur über alle Modelle. Und da sehen die Benziner von Daimler eher bescheiden aus. Den Mittelwert erreichen die Stuttgarter, aber auch die Münchener, nämlich nur wegen der Dieselmodelle. Wenn man die weglässt, wird das für 2021 avisierte Ziel von 95 g CO2/KM nur sehr schwer zu erreichen sein. Reine E-Autos hat Daimler immer noch nicht, der EQC verschiebt sich gerade wieder einmal in die zweite Jahreshälfte 2019 und die Hybridmodelle reißen es einfach nicht heraus. Dafür ist deren Marktanteil nach wie vor zu gering.
Im Wirtschaftsteil einer Bremer Tagesszeitung steht geschrieben (07.07.) das Mercedes Probleme hat die Software-Update zeitgerecht zu erstellen. Der BLAU/weiße Verkehrsminister hat die Fertigstellung bis zum 01. Sept. 2018 von MB gefordert. Bis zum Jahresende sollen alle Fahrzeuge (5,3 Millionen) umgerüstet sein !!!!???? Zwischendurch kommt noch die Prüfung und Freigabe durch das KBA. Der BLAU/weiße hat da die Sache scheinbar überschätzt oder k......... g.
Offenbar gibt es z.Z. noch keine neue Software. Zwischen den Zeilen kann ich ein klein wenig rauslesen, dass die Ing. von MB noch gar nicht so recht wissen wie man das ohne gleichzeitigen Einbau/Austausch von Hardwarekomponenten Anstellen sollen.
Nach meiner Auffassung könnte es z.B. durchaus sein, dass die Abgase in der Anfangs-Kaltlaufphase vor den SCR-Kat mit Elektrowärme für kurze Zeit auf mindestens 220 Grad aufgeheizt werden müssen. Das würde von den Kosten vertretbar sein, in großer Stückzahl bei etwa € 100 per Fahrzeug. Das würde die GLC,s bei den NOx-Werten deutlich verbessern (besonders im Winter). Warten wir ab.
Vor August 2019 läuft nach meiner Vermutung hier überhaupt nichts. Bis dahin haben sich die Grenzwerte evtl. durch neue Fahrzeugbestände bereits erledigt............
Ein (ehemaliger) Mitarbeiter vom Abgaszentrum von MB in Bremen sagte mir einmal bezüglich der harten Abgasvorschriften in den USA:
"Die Amerikaner kommen sogar mitten in der Nacht um die Abgaswerte zu überprüfen, von den Fahrzeugen die für den Export in die USA schon fertig sind. Es kommt noch schlimmer---- die bringen sogar Ihre eigenen amerikanischen Prüf/Vergleichs-Gase mit. Die haben nicht einmal Vertrauen in deutsche Prüf-Gase in PA-Qualität (99,9%) gehabt. Die Amis haben sich damals das Recht gesichert bei den Exportverträgen".
Ob das mit den Gasen 2018 auch noch so ist, kann ich nicht sagen.
Könnt Ihr Euch vorstellen dass das KBA oder das Bundesumweltamt bei ausländischen Autowerken in Japan etc. so einen Affentanz machen............
Komisch, dass der 350d nicht mehr im Konfig ist. Nur noch bei GLE und GLS. Aber beide werden demnächst abgelöst. Ist es möglich, dass der GLC jetzt vielleicht doch früher als geplant den neuen Diesel bekommt?
...vor allem ist es die letzte Motorisierung die beim GLE überhaupt bestellbar ist. Wenn Sie den auch noch rausnehmen, dann ist der GLE Konfigurator leer... :-)
Bei X-Klasse auch nicht drin.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 7. Juli 2018 um 20:30:07 Uhr:
Die durchschnittlich 125 g CO2/KM schafft Daimler aber auch nur über alle Modelle.
Na und? Das ist so gewollt und bei allen Herstellern so.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 7. Juli 2018 um 20:30:07 Uhr:
Und da sehen die Benziner von Daimler eher bescheiden aus.
Auch das ist bei allen Herstellern so und nichts spezifisches bei Mercedes, denn das CO2 korreliert mit dem Verbrauch und da liegt der Benziner höher als ein Diesel.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 7. Juli 2018 um 20:30:07 Uhr:
Den Mittelwert erreichen die Stuttgarter, aber auch die Münchener, nämlich nur wegen der Dieselmodelle.
Naja, es gibt viele Möglichkeiten das zu schaffen. Bspw. keine schweren SUVs mit hohem Verbrauch bauen. Oder mehr E-Autos. Oder oder... Diesel braucht man dafür nicht zwangsläufig.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 7. Juli 2018 um 20:30:07 Uhr:
Wenn man die weglässt, wird das für 2021 avisierte Ziel von 95 g CO2/KM nur sehr schwer zu erreichen sein.
Das wird auch so schwer zu erreichen sein, denn selbst mit den Dieseln sind sie ja jetzt schon weit über den 95g.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 7. Juli 2018 um 20:30:07 Uhr:
Reine E-Autos hat Daimler immer noch nicht, der EQC verschiebt sich gerade wieder einmal in die zweite Jahreshälfte 2019 und die Hybridmodelle reißen es einfach nicht heraus. Dafür ist deren Marktanteil nach wie vor zu gering.
Wobei man dazu sagen muss, dass der Marktanteil deshalb so gering ist, weil Mercedes nicht genügend davon baut. Verkaufen könnten sie mehr. Ich musste auf meinen fast 9 Monate warten.
Es ist also eion hausgemachtes Problem und kein Problem der Nachfrage.
@holgor:
Sehr wohl ein Problem der Nachfrage, den ganzen Öko-Kram kauft nämlich keiner. Und die lächerlichen Plug-ins mit ihrem politisch hingezurrten Normverbrauch von 2Litern da anzuführen ist auch echt peinlich, da sie leider im Alltag 400% drüber liegen.
Elektroautos gibt es seit Jahren und keiner kauft das Zeugs. Sparsame Motoren ebenso, die Durchschnittsleistung der gekauften Autos steigt immer noch. Zwingt die Leute doch keiner. Und international sieht es noch ganz anders aus, die Chinesen schauen keine Sekunde auf Effizienz.
Davon abgesehen...würde hier schon einmal besprochen: Solange 1 Kreufahrtschiff am Tag soviel CO2 produziert wie 84.000 Autos und soviel NOx wie 348 Millionen Autos....ganz ehrlich....da geht es meinem Gewissen noch recht gut.