Rückruf Daimler Diesel GLC
Ich habe heute gelesen dass auch GLC Fahrzeuge betroffen sind - hat jemand schon nähere Informationen ?
http://www.spiegel.de/.../...-von-238-000-fahrzeugen-an-a-1212377.html
Beste Antwort im Thema
Moin
Was ich wirklich schade finde, ist die Art und Weise wie hier und anderswo diskutiert wird:
- Außer den Prüfingenieuren im Auftrag des KBA und den Verantwortlichen bei DB weiß niemand, was das KBA Daimler tatsächlich in der Sache OM651 im MB X/C 253, aka GLC, vorwirft.
- Niemand außer einigen Ingenieuren bei DB weiß im Detail wie die SCR Steuerung funktioniert. Vielleicht wissen auch die das nicht einmal......
- Noch weiß auch niemand, was ein Software-Update tatsächlich verändern wird (Thermofenster, zeitgesteuerte Abschaltung,......)
Dennoch bietet dieses Unwissen reichlich Platz für Beschimpfungen, Betrugsvorwürfe, Verbreitung von Halbwissen, Unwissenheitsvermehrung und Kaffeesatzlesen.
Mal ehrlich - hat jemand wirklich bei der Anschaffung vor Juni 2018 auf NOx-Emmisionen geschaut, nachgerechnet und die verschiedenen Lösungsansätze verglichen?
Für mich habe ich entschieden, geduldig auf den Rückruf zu warten, mir bei tiefergehendem Interesse technische Hintergründe anzulesen, um mein Halbwissen zu ergänzen, mich am Komfort meiner Fuhre zu erfreuen und sparsam Auto zu fahren.
Wenn mein 220 d im Herbst 2020 zurückgeht, mache ich mir Gedanken über meinen nächsten Diesel, der dann hoffentlich den Stand der Technik 2020 erfüllt.
Gute Fahrt!
Michael
784 Antworten
...Papier ist geduldig.
Aber ich fände es schon gewaltig nervig wenn sich jetzt Auslieferungen auf unbestimmte Zeit verschieben.
Hat man da irgendwelche Möglichkeiten zu stornieren bzw. wie kann man solche Zeiträume überbrücken?
Zugesagt war erst Lieferung August, dann erste Woche September, jetzt stehe ich auf Oktober. Kann mein aktuelles Fahrzeug auch nicht unendlich verlängern.
Zitat:
@urmel331 schrieb am 6. Juli 2018 um 11:53:23 Uhr:
@WMLEs steht im COC-Formular (weißes Papier DIN A4, Druckbild A5, vom Hersteller, auch EU-Übereinstimmungsbescheinigung genannt)
Dieses Blatt sollte jeder Fahrzeugeigentümer besitzen. Die Hersteller/Händler sind verpflichtet es bei der Auslieferung des Neuwagens zu erstellen/übergeben.
Es gibt dabei ein Problem, dass die meisten eben nur die Besitzer, aber nicht die Eigentümer des Fahrzeugs sind. 😉
Normalerweise sollte die - Bank / Händler / oder wer auch sonst - eine Kopie anfertigen. In den COC,s stehen z.B. auch Daten über Felgen und Reifen drin die im "Fahrzeugschein" (Teil 1) nicht mehr aufgeführt werden.
...das Papier hilft ja alles nix, wenn trotzdem was nicht stimmt.
Und wenn ich jetzt sehe dass mein aktueller 350d ja zugelassen ist, aber die neue Bestellung 350d sich dauernd verschiebt bzw. hier die Info kam, dass aktuell gar keiner ausgeliefert wird, dann ist das schon schräg. Egal was auf dem Zettel steht, das hilft mir ja auch nix.
Ähnliche Themen
Einfach keinen Diesel mehr bestellen. Problem gelöst.
Aber immer weiter Diesel bestellen und jedes Mal mehr Probleme bekommen, finde ich schräg.
Natürlich sind sie besser, denn wo es kein Ad-Blue gibt, kann es auch keine Probleme und Betrügereien damit geben.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 7. Juli 2018 um 12:07:11 Uhr:
Natürlich sind sie besser, denn wo es kein Ad-Blue gibt, kann es auch keine Probleme und Betrügereien damit geben.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind damit Benziner geimeint...
....Selten so ein Stuss gelesen. An der Stelle wird dann auch immer mal wieder gerne die geniale Frage gestellt "Kannst du das beweisen" 🙄
Ps: Ich erwarte keine Antwort 😁
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 7. Juli 2018 um 13:47:03 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 7. Juli 2018 um 12:07:11 Uhr:
Natürlich sind sie besser, denn wo es kein Ad-Blue gibt, kann es auch keine Probleme und Betrügereien damit geben.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind damit Benziner geimeint.......Selten so ein Stuss gelesen. An der Stelle wird dann auch immer mal wieder gerne die geniale Frage gestellt "Kannst du das beweisen" 🙄
Ps: Ich erwarte keine Antwort 😁
Da hast Du so Recht! Darf gerne einer beweisen wie das mit der Abgasreijigung bei den Benzinern so funktioniert und seit wann das viel gesünder ist. Wäre mir neu.
Zumal der gute alte Ottomotor uns mit CO2 einsaut. Irgend ein dreckiges Abgas kommt beim Verbrennungsmotor halt immer raus. Und wenn er keinen OPF an Bord hat, dann rußt er aufgrund der Turbo-Direkteinspritzung auch noch. Ist eine einfache Sicht der Dinge, habe auch kein Beweismaterial im Schrank und verlasse mich einfach mal auf das, was ich rieche und an manchem Auspuffendstück so sehe.
Das ist reine Spekulation und wird von der Diesel-Lobby immer dann ins Spiel gebracht, wenn die Argumente ausgehen.
Die Diesel Lobby baut auch Benziner. Und ein Blick nach Brüssel zeigt denn CO2 Stand. NOx kam aus der selben Richtung und wurde sträflichst unterschätzt.