Rückruf Daimler Diesel GLC

Mercedes GLC C253

Ich habe heute gelesen dass auch GLC Fahrzeuge betroffen sind - hat jemand schon nähere Informationen ?

http://www.spiegel.de/.../...-von-238-000-fahrzeugen-an-a-1212377.html

Beste Antwort im Thema

Moin

Was ich wirklich schade finde, ist die Art und Weise wie hier und anderswo diskutiert wird:

  1. Außer den Prüfingenieuren im Auftrag des KBA und den Verantwortlichen bei DB weiß niemand, was das KBA Daimler tatsächlich in der Sache OM651 im MB X/C 253, aka GLC, vorwirft.
  2. Niemand außer einigen Ingenieuren bei DB weiß im Detail wie die SCR Steuerung funktioniert. Vielleicht wissen auch die das nicht einmal......
  3. Noch weiß auch niemand, was ein Software-Update tatsächlich verändern wird (Thermofenster, zeitgesteuerte Abschaltung,......)

Dennoch bietet dieses Unwissen reichlich Platz für Beschimpfungen, Betrugsvorwürfe, Verbreitung von Halbwissen, Unwissenheitsvermehrung und Kaffeesatzlesen.

Mal ehrlich - hat jemand wirklich bei der Anschaffung vor Juni 2018 auf NOx-Emmisionen geschaut, nachgerechnet und die verschiedenen Lösungsansätze verglichen?

Für mich habe ich entschieden, geduldig auf den Rückruf zu warten, mir bei tiefergehendem Interesse technische Hintergründe anzulesen, um mein Halbwissen zu ergänzen, mich am Komfort meiner Fuhre zu erfreuen und sparsam Auto zu fahren.
Wenn mein 220 d im Herbst 2020 zurückgeht, mache ich mir Gedanken über meinen nächsten Diesel, der dann hoffentlich den Stand der Technik 2020 erfüllt.

Gute Fahrt!

Michael

784 weitere Antworten
784 Antworten

Wenn ich alles richtig verstanden habe, gilt der neuer Straßenprüfzyklus ab Sept. 2018 für n e u entwickelte Fahrzeuge die erstmalig für die Muster-Zulassung geprüft werden. Ab 2019 für alle Fahrzeuge.

Der GLC 220d und 250d haben nach meiner Auffassung im Moment, trotz Androhung eines Software-Update, kein Ausliefer-Stop.

Ich vermute jetzt aber, dass MB beim 350er in der Software doch eine schwerwiegende Abschalteinrichtung implantiert hat.
Wenn es so sein sollte - blamabel für MB. Eigentlich sollte dann der Boss, gemessen daran was er bisher verbreitet hat, sofort zurücktreten. Wenn meine Vermutung stimmen sollte wird es bestimmt noch lange dauern bis diese Problematik beim 350er behoben ist. Die Besteller, ohne bisherige Auslieferung, sind übel dran.....

Herr Z..... wäre gut beraten Deutschland in den kommenden Monaten nicht zu verlassen (siehe Winterkorn). In den USA (technisch sind die Fahrzeuge, bezüglich der Abgase, natürlich nicht mit europäischen Serienzusand vergleichbar) braut sich auch etwas für DB zusammen........

Man konnte den Hals nicht vollkriegen.

Hallo Urmel 331,

ich glaube, das ist nicht ganz richtig, da ab September 2018 keine Fahrzeuge neu angemeldet werden dürfen, die nicht mindestens 6c haben. Daher hat Mercedes die GLC´s nach neuer Norm zertifiziert. Seitdem ist auf der Konfigurationsseite auch der Verbrauch und der CO2 Ausstoß höher.

Hat schon jemand was vom 250 d gehört? Gibt es dort auch den Stop?

Mein Händler kann noch nichts berichten. Schon ziemlich krass von Scheuer. Es gibt nirgendwo klare Informationen.

Hallo MaresCX,

es wird langsam komplex. Warum ist denn der GLC 220/250d nicht bein der Auslieferung gestopt worden ?

Nun noch einmal zum GLC 220d:

Was die CO2-Daten betrifft liegen bei meinem Brenner (220d Baumonat März 2018) laut Teil 1 unter V.7=188 g/km an. Unter 22 steht dann CO2-Wert nach NEFZ Prüfung: 129 g/km. Dieser CO2-Wert ist noch bei mir bei der KFZ-Steuer herangezogen worden.

Unter Ziffer 14 steht EURO6;W;PI/CI; M,N1.I

EURO6W.... ist ja Euro6b (durch das W ausgedrückt).

In der EG-Übereinstimmungserklärung steht unter 1.2. Prüfverfahren TypI (Euro 5 oder Euro 6) oder WHSC (EURO VI)
Hier steht dann weiter (erste Spalte mit grauen Rechtecken) bei NOx: 50,8 mg/km

Bei diesem Zahlendurcheinander verliere ich so langsam den Überblick. Ist bei mir denn der NOx-Wert von 50,8 mg/km mit den CO2-Wert von 188 g/km nach Zyklus NEFZ oder WHSC ermittelt worden? Hat mein 220er schon EURO 6c erfüllt und durfte aus Amtsschimmelgründen noch nicht nach EURO6c eingestuft werden?

Was haben denn die GLC 220d/250d vor 2017 für Werte beim NOx stehen ? Das möchte ich gerne einmal wissen.

Ähnliche Themen

Hallo urmel331, ich weiß lediglich, dass die GLC´s Ende Mai oder Anfang Juni neu zertifiziert wurden von 6b auf 6c und sich hierdurch die Werte geändert haben. Bei Dir sollte daher der Wert noch nach WLTP ermittelt worden sein. Ob bei dieser Zertifizierung von Daimler etwas geändert werden musste, ist mir leider nicht bekannt.

Hallo,

könnte zwar auch ins Wartezimmer passen, hat aber m.E. eher was mit aktuellem Diesel-Rückruf zu tun: Mein GLC 250 d coupe, bestellt Anfang März, seit fast 3 Wochen auf eingeplant und Übergabe 31.10.2018 (bin davon ausgegangen, daß er deutlich früher fertig ist...) ist jetzt auf 30.11.2018 gesprungen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder nähere Informationen?

Hole meinen GLC 250 Benziner am Freitag, dieser Woche ab - im Mercedes-Me-Konto steht er aber seit 2 Wochen auf "Qualitätskontrolle in Arbeit". Das funktioniert nicht so wie es soll. Nutze den ME-Zugang nicht wirklich. Wollte nur einfach mal sehen wie die Produktion abläuft. Scheint aber nicht so funktionieren wie sich das der Hersteller vorstellt.

Zitat:

@m-race schrieb am 29. Juni 2018 um 22:51:33 Uhr:



Zitat:

@C320TCDI schrieb am 29. Juni 2018 um 16:49:38 Uhr:


Welche 350d und in welchem Modell?

sorry nachdem dies das GLC Forum ist dachte is klar - GLC 350d, Auslieferung Werk Bremen bis auf weiteres gestoppt, den Vertragshändler wurde die Auslieferung untersagt.

Gibt es denn dazu irgendwo eine offizielle Info?
Meiner steht immer noch auf bestellt, da ändert sich auch nix.
Rein theoretisch, wenn die jetzt z.B. entscheiden, dass sie den 350d bis zur Mopf aus dem Programm nehmen...was passiert dann? Der Aufwand, jetzt für das restliche Jahr bis zur Mopf noch alles neu zu zertifizieren und anzupassen ist doch enorm hoch.
Muss Daimler dann entsprechenden Ersatz anbieten? Oder eine Überbrückung bis zur Mopf?

Lt. Preisliste sind alle GLC Diesel aktuell nach Euro 6c zertifiziert.
Demnach dürfte einer Auslieferung und Zulassung auch nach dem 1.9.2018 nichts im Wege stehen.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 5. Juli 2018 um 10:00:00 Uhr:


Lt. Preisliste sind alle GLC Diesel aktuell nach Euro 6c zertifiziert.
Demnach dürfte einer Auslieferung und Zulassung auch nach dem 1.9.2018 nichts im Wege stehen.

Aber der Kollege oben meinte doch dass ab Werk derzeit keine 350d ausgeliefert werden.
Von mir aus können sie auch direkt auf den 400d umstellen, nur zu :-)

Da hätte ich auch kein Problem mit, auch wenn ich mit der Bestellung noch mindestens ein Jahr Zeit habe. 😉
Für die aktuellen Besteller ist das ganze Chaos allerdings sehr unbefriedigend.
Scheint aber wohl auch bei anderen Herstellern so zu sein.

Die Unzufriedenheit rührt ja nicht aufgrund der Probleme, sondern aufgrund der ungenügenden Informationspolitik der Hersteller. Würden den lieben Worten der Hersteller die entsprechenden Taten folgen, wäre ja alles transparent darstellbar, doch die Oligarchen verhalten sich wie eine eingeölte Schlange. Es wird sich gedreht und gewunden, um selbst aus der Niederlage noch Kapital zu schlagen. Nicht die Umwelt oder der Mensch bleibt auf der Strecke, sondern der Verbraucher. Wer hätte je gedacht, daß unsere Premiumhersteller die Fahrzeuge bei Subunternehmen im Ausland zusammenbauen lassen?! Die Zulieferer werden bis aufs Letzte gedrückt, vermeintliche Innovationen werden uns mit zusätzlichen hohen Aufpreisen verkauft, obwohl sie insgesamt weniger kosten als vorher. Die übliche Preisspirale dreht sich ohnehin. Die fehlende Ethik in den Unternehmen wird durch „Geiz-ist-geil-Mentalität“ ersetzt und warum? Weil wir immer noch bereit sind, aus Image- oder Prestigegründen oder zur Selbstdarstellung, diese irrsinnigen (in Bezug auf Motorleistung und Preis) Fahrzeuge zu kaufen, damit wir voller Stolz nach 500 km Autobahn bestätigt wissen, daß unser liebstes Kind tatsächlich, aus Marketing-Gründen, bei 258 km/h, oder sonst wo, elektronisch abriegelt und wir mit einem breiten Grinsen und schweißgebadet an unserem Konkurrenten vorbeigeprescht sind.

Diese 10 Sekunden der puren Freude, welche wir auf den 3% der nicht tempolimitierten Strassen in D, sofern es die Witterung, das persönliche Befinden und der Vordermann zulassen, empfinden dürfen ist zwar nicht unbezahlbar, hat jedoch in vielerlei Hinsicht einen hohen Preis.

Auf das was-wäre-wenn verzichte ich mal lieber!

So long - kämpfen wir weiterhin in unserem Hamsterrad!

Apropos, um das Gedöns bzgl. der Wartezeit auf einen wirtschaftlich sinnvollen Diesel zu vermeiden, wurde auch ich sozusagen genötigt auf einen 6-Zylinder-Benziner zu wechseln, Da freuen sich der Hersteller, die Umweltverbände, die Menschen, die Politik - einfach alle - vielleicht sogar ich, wenn ich dann mal die wöchentlichen 10 Sekunden habe.

A dieu M ein G eld!

Zitat:

@urmel331 schrieb am 1. Juli 2018 um 21:08:32 Uhr:


Was haben denn die GLC 220d/250d vor 2017 für Werte beim NOx stehen ? Das möchte ich gerne einmal wissen.

Hallo urmel331,

bei meinem 2017er 250d kann ich überhaupt keinen Wert für NOx finden. Da muss sich was am Fahrzeugscheinaufbau geändert haben.
Wenngleich bei mir unter Ziffer 14 genau die gleiche Schadstoffklasse wie bei Dir steht (EURO6;W;PI/CI;M N1 I), finde ich unter V.7 129 g CO2/km, unter V.9. steht '715/2007*135/2014W'.

Gruß
Walther

Die NOx-Werte stehen im COC.
Bei meinem 350d sind ist um die 65 mg.
Ganz genau weiß ich es gerade nicht.

@WML

Es steht im COC-Formular (weißes Papier DIN A4, Druckbild A5, vom Hersteller, auch EU-Übereinstimmungsbescheinigung genannt)

Dieses Blatt sollte jeder Fahrzeugeigentümer besitzen. Die Hersteller/Händler sind verpflichtet es bei der Auslieferung des Neuwagens zu erstellen/übergeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen