Rückruf Daimler ab Bj 2011
Falls noch nicht mitbekommen :
Könnte diesmal unter Umständen wohl einige MoPf betroffen sein.
Daimler ruft mehr als 1 Million Autos zurueck
Laut Press gehts nächste Woche los.
Halter werden wie immer angechrieben falls betroffen.
Beste Antwort im Thema
Nachdem bei meinem Auto das "Erden" erledigt war ging die Lenkung fast so schwer wie ohne Servo. Von den Mitarbeitern wurde mir gesagt das kann garnicht sein, das hatten wir noch nie, wir machen das ja nicht das erste Mal.
Der Kunde hat keine Ahnung wir sind ja die Fachleute und das passt so. Nach der Drohung das Auto stehen zu lassen bis es in Ordnung ist wurde doch eine Probefahrt gemacht die direkt in der Werkstatt endete, ich aber mit hineinging weil mein Hund im Auto war. Nach schmieren und allen anderen Möglichkeiten und 4 maligem Ausbau des Lenkrades wurde beim 5ten Ausbau alles rausgebaut und der Fehler gefunden. Beim einbau des Rohres wurde der Zentrierring der das Rohr an der Lenksäule fixiert falsch herum eingebaut! Er hat auf einer Seite eine fixierung ungefähr 2 mm und diese muss nach unten sein, bei mir war sie nach oben. Und dann klemmt natürlich das Lenkrad.
Dauer dieser Aktion ca. 1,5 Std.
Aber wie gesagt der Kunde hat ja keine Ahnung.
321 Antworten
Der Rückruf fängt auch beim W205 an. Mein Kollege (S205, C200d, 12/2015) hat gestern die Aufforderung erhalten.
So jetzt nach dem 4 mal beim freundlichen vorstellen wurde jetzt der überarbeitet Ring eingebaut. Im Moment ist Ruhe! Ich hoffe es bleibt so! War beim abholen aber erstmal ein Schock, da sich die Uhrzeit nicht mehr einstellen ließ und dadurch auch das Navi vollkommen falsch angezeigt hat!!
Hat der ein Comand? Weil der MapPilot hat seine Zeit aus dem GPS und das Audio20 will eingestellt werden.
Hab den Rückruf vor 6 Wochen erledigt. Nach über 3.000 KM alles nach wie vor Okay. Klopfe auf Holz!
Ähnliche Themen
Es kommt übrigens auch vor, dass die ESP-Lampe angeht. Dann ist das Mantelrohr defekt. Kommt nicht so selten vor und geht auch Kosten Werk. Lieferfrist für das Ersatzteil ca 6 Wochen, wenn nur normal defekt und Auto sonst fahrfähig.
So. 2.000 - 3.000 km nach dem Rückruftermin hört man ein deutliches Schleifen beim Lenken.
Gruß Bert
Aaalso, ich habe Heute einen Termin gehabt, in der Hoffnung, dass der Mist endlich ausgebessert wird. Das war der erste Termin und der insgesamt dritte Besuch im Autohaus. Gemacht wurde nie etwas.
Beim ersten Besuch hatte man keine Zeit sich das ganze anzuhören, Geräusche könnten allerdings vorkommen, wurde mir gesagt. Ich solls weiter beobachten.
Beim zweiten Besuch wurde ich von der Empfangsdame nach kurzer Wartezeit wieder weggeschickt. An jenem Tag waren eindeutige Schleifgeräusche zu hören. "Es ist nicht nötig das ganze anzuhören. Verbesserte Teile sind im Zulauf und in zwei bis drei Wochen verfügbar."....
Nach drei Wochen habe ich also erneut angerufen und einen Termin ausgemacht.
Jener Termin ist heute gewesen. Da das Schleifen und Klackern mal kommt und mal geht und heute natürlich gegangen war, wird nichts gemacht... Unterschwellige Geräusche beim drehen des Lenkrades waren jedoch vorhanden. Hierzu wurde gesagt: "Diverse Geräusche beim drehen des Lenkrades seien normal. Da bewegt sich ja schließlich etwas. Die Geräusche gab es sicher auch schon vorher. Das hat mit der Servicemaßnahme nichts zu tun. Zudem klappert es im Bereich der Gurtumlenkung und im Bereich der Hutablage viel stärker, also ist alles im Rahmen." wurde mir gesagt. Das Auto stand heute davor natürlich auch in der Sonne. Und ich schätze ihr wisst hier alle, was dann im Innenraum abgeht...
Das beste ist, der Serviceberater meinte er sei froh wenn man "wie heute" nichts hört, so müsse ich als Kunde nicht nochmal in die Werkstatt kommen. Zudem könne er nicht garantieren dass es hinterher besser wird. WTF???
Die ausgebauten Teile werden wohl eingeschickt und vermessen. Wenn die Toleranz dann stimmt würde mir als Kunde das wohl in Rechnung gestellt. Aber wer bitte misst die Toleranz des Gegenstückes am Fahrzeug?
Ich fahre geschäftlich einen 95er T4 im staubigen Dauereinsatz in einem Kraftwerk. Da ist das Lenkrad verdammt nochmal still.
Jetzt bin ich gefrustet. Nächsten Monat muss ich zur Inspektion. Entweder sind die Geräusche bis dahin gänzlich verschwunden, was ich nicht glaube oder zur Not zahle ich einfach den Bullshit. Jedenfalls bin ich mir sicher was ich da höre.
Bau das Zeug doch einfach wieder aus und Ruhe ist. Kannst im Zweifelsfall ja sagen, dass du keine Ahn ung hast, warum das nicht drin ist, in der Werkstatt warst du.
Bei mir wars da gleiche. Das Schleifen war immer da Quitschen ab und zu. Mir wollte man auch nicht helfen. Ausbauen und fertig .
habn vor 4 Wochen den neuen ausgebesserten Ring eingebaut bekommen. Aber leider quischt der das Lenkrad wieder seit gestern :-( Hab wieder reklamiert !
So ich meld mich auch nochmal zurück. Habe letzte Woche mein Auto Nachberarbeitet bekommen, soweit alles gut bis auf zwei VERDAMMT NERVIGE LÖCHER!!! Das kann doch nicht wahr sein. Der Meister behauptet auch stumpf, dass die seit Werk da sind. Der will jetzt Bilder von mir haben mit den Löchern. Die schick ich ihm gleich, kann einer villeicht Bilder machen bei denen man sehen kann, dass keine Löcher da sind. Habe ien c204 mit AMG Paket. Hier meine Bilder um euch zu zeigen welche löcher ich meine.
Zitat:
@oktay62 schrieb am 3. Juli 2018 um 11:43:34 Uhr:
Ich habe auch dort 2 Löcher am Lenkrad
Nach der Aktion oder vorher auch schon?
Löcher zum Durchschauen sind normalerweise nicht drin, aber vorgestanzt (oder wie man das nennen mag) sind die beiden Stellen, um dadurch den Airbag zu entriegeln. Man erkennt und erfühlt die beiden Stellen also (auch vorher) schon.