Rückruf Brandgefahr bei fast 850.000 Fahrzeugen

Mercedes E-Klasse

Hallo,

Ist dieser Rückruf schon bekannt? Handelt es sich um 4 Zyl. und 6 zyl. Diesel ?

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Der Automobilhersteller hat festgestellt, dass bei bestimmten Fahrzeugen mit Dieselmotor aus dem Produktionszeitraum Januar 2017 bis Oktober 2021 die über Unterdruck steuerbare Kühlmittelpumpe eine Undichtigkeit zwischen Kühlmittel- und Unterdruckkreislauf aufweisen könnte. Das KBA vermeldet sogar: "Aufgrund eines fehlerhaften Umschaltventils der Abgasrückführung kann es zu erhöhter Brandgefahr kommen." Betroffen sind die Baureihen GLE/GLS (BR 167), C-Klasse (BR 205), E-Klasse (BR 213), S-Klasse (BR 222), S-Klasse (BR 223), E-Klasse Coupé/Cabriolet (BR 238), GLC (BR 253), CLS (BR 257) und G-Klasse (BR 463).

899 Antworten

Hallo Walter,

vielen Dank für deine guten Erklärungen!

Unter 2.2 ist „GXI001279“ eingetragen. Also mit 00127 Genehmigungsjahr 2017.

Zitat:

Ihr Fahrzeug ist nach aktuellem Stand nicht Teil der Maßnahmen zu
- Diesel Software-Update
- Umrüstung Kältemittel
- Takata-Airbag

Ich habe einen 200d EZ 6/2017 OM 654, der offensichtlich nicht vom Rückruf betroffen ist, während wohl alle 220d und größer betroffen sind. Kann ich mich nun freuen oder muß ich Angst haben, daß mich doch noch ein Schaden an der Tandempumpe ereilt?

Zitat:

@T-Fahrer schrieb am 5. Januar 2022 um 18:59:47 Uhr:



Zitat:

Ihr Fahrzeug ist nach aktuellem Stand nicht Teil der Maßnahmen zu
- Diesel Software-Update
- Umrüstung Kältemittel
- Takata-Airbag


Ich habe einen 200d EZ 6/2017 OM 654, der offensichtlich nicht vom Rückruf betroffen ist, während wohl alle 220d und größer betroffen sind. Kann ich mich nun freuen oder muß ich Angst haben, daß mich doch noch ein Schaden an der Tandempumpe ereilt?

Hallo Michi, Walter und Stefan,

vielleicht habe ich mich im letzten Posting nicht klar genug geäußert: die Webseite ist nicht dazu geeignet zu prüfen, ob man vom Rückruf "Brandgefahr" betroffen ist, weil sie eben nur für die 3 o.g. anderen (!) Sachverhalte eingerichtet wurde.

Es zählt einzig und allein, ob der Brief zu Hause bei euch ankommt.

Falls auch Maastricht diese Abfrage nutzen sollte, um Anrufern Auskunft zu geben, dann ist diese Auskunft nichts wert!

Wenn ihr noch kein Schreiben bekommen habt und sicher gehen wollt, müsst ihr in einer MB-Werkstatt vorsprechen und dort mit eurer FIN nachfragen.

Gruß

FilderSLK

Hallo zusammen,

ich hab gerade heute nachmittag die verbindliche Bestellung für einen Jahreswagen E300de T, EZ 1/2021, an die Mercedes Niederlassung geschickt. Nach dem Fred hier dürfte das Modell auch betroffen sein oder? Wenn das so sein sollte, wäre ich ziemlich entsetzt, dass die Verkäuferin davon kein Wort verloren hat?!?

Wie ist der Teufel so will habe ich 2 Stunden nach dem ich das Bestellformular weggeschickt habe den Artikel in der FAZ gelesen, da war aber schon Feierabend. Weiss jemand, ob der E300de sicher betroffen ist?

Ähnliche Themen

Ich habe einen E300de4matic (EZ 25.01.2021) und (bisher) noch keinen Brief erhalten. Ende des Monats steht der Service A an, da werde ich mal fragen.

Hallo zusammen,

ich habe hier mal einen nicht passende Beitrag sowie Kontext dazu rausgenommen. Die gewerbliche Nutzung des Forums geht so nicht, auch wenn's um Betroffenensuche geht.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Zum Glück fahre ich noch gern mit meinem 211er, bleibt der neue E 220 d AT halt stehen bis ich genaueres weiß.

Wenn der alte Wagen jetzt brennen würde, ich ginge einfach zu Fuß weiter. Tut er aber einfach nicht. Langweilig, so ein unkomplizierter Sechszylinder. Und das schon 13 Jahre lang.

Der E300de ist auch betroffen, wir haben in der Firma ebenfalls den Brief, für alle de Fahrzeuge, bekommen.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 5. Januar 2022 um 18:43:22 Uhr:


HSN1313 und TSN GXI
Amtliche Typbezeichnung R1ES (E 220 D T-MODELL 4MATIC / (sowie) ALL TERRAIN)

Welche Ausführungsschlüsselnummer ist in deinem Fahrzeugschein Feld 2.2 GXI + Ziffernfolge Ausführungsschlüsselnummern 00001 bis 000036 Genehmigungsjahr 2016, ab 00037 Genehmigungsjahr 2017 (bis 00180) eingetragen? (die letzte freistehende Ziffer ist eine Prüfziffer)

Wenn du bei einer eingetragenen Ausführungsschlüsselnummer ab 00037 nicht betroffen bist, entspricht dein Fahrzeug dem genehmigten Typ/der genehmigten Ausführung.

In allen anderen Fällen sollte demnach geprüft werden, ob betroffene Fahrzeuge, die die o. g. Abweichung bzw. Änderung erhalten haben, nicht dem genehmigten Typ/nicht der genehmigten Ausführung entsprechen und die dem Hersteller mit der Rückrufaktion auferlegten Maßnahmen auch dazu führen sollen, die Konformität zum genehmigten Typ/zur genehmigten Ausführung herzustellen.

Ist dieser Ansatz womöglich tragfähig, sollte z. B. auf dieser Ebene der Frage nachgegangen werden, ob der Hersteller eine Schadensregulierung bezüglich der strapazierten Dichtungskomponenten ermöglichen muss, auch dann, wenn noch kein Eintrag von Kühlmittel ins Unterdrucksystem festgestellt worden ist.

LG, Walter

Interessant.
Bei meinem E 400d AT (EZ 03/2020) steht unter
Ziff. 0.2: R1ES U223T1 CZAC05XA
und unter
Ziff. 2.2: AEL00006X

Und ich habe den Brief bekommen.

Bezieht sich die von Dir beschriebene Systematik nur auf den 220d?

VG
Andreas

Heute stand es in der Tageszeitung. HAZ vom 6.1. Wenn ich Händler wäre würde ich erstmal das Tel. austöpseln.

Zitat:

@Radeldealer schrieb am 6. Januar 2022 um 07:49:10 Uhr:


Heute stand es in der Tageszeitung. HAZ vom 6.1. Wenn ich Händler wäre würde ich erstmal das Tel. austöpseln.

Tageszeitung? Wer liest das noch?🙂😁

Es kam bereits in der Tagesschau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen