Rückruf BR213 MOPF 5996001 Leitungssatz prüfen

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Zusammen,
ich habe letzte Wochen ein Schreiben von MB bekommen, in dem ein Rückruf Leitungssatz Leistungselektronik Code 5996001 angegeben worden ist.
Dies Betrifft meine E-Klasse BR213 MOPF Bj10/2020 E300de.
Bei der Terminvereinbarung, wurde eine Dauer von 60 – 90 Minuten für das Überprüfen des Leitungssatzes genannt. Für mich so ok!

Gestern habe ich dann einen Anruf bekommen, dass die Werkstatt den Termin verschieben muss und der Wagen einen ganzen Tag (besser 2 Tage) dortbleiben muss.

Es war nicht mehr die Rede von Überprüfung des Leitungssatzes, sondern vom Austausch.
Außerdem würde es noch weitere Aktionen geben, die ebenfalls verpflichtend sind.
Zu einem Softwareupdate Klimaanlage und weiter Softwareupdate Antriebsstrang.
Antriebsstrang hat mich dann hellhörig werden lassen. MB Werkstatt konnte mir nicht sagen ob es den Verbrenner oder E-Antrieb betrifft. Nur, dass unbedingt gemacht werden muss.

Kennt jemand von Euch die Themen? Hat schon jemand die Verbesserungen machen lassen?

Leider trägt MB zurzeit nicht dazu bei, dass ich mir im September wieder eine E-Klasse bestelle.

Danke schon mal im Voraus.

HaFrie

32 Antworten

Zitat:

@HAYES HDX schrieb am 18. August 2023 um 22:16:11 Uhr:


So, nun Feeback zu meinem Servicetermin:

Bei der Annahme des Autos am Mittwoch meinte die nette Dame, dass in Summe zwei "Rückrufe" vorlägen, nämlich "Leitungssatz" und "Antriebsstrang". Daraufhin wand ich ein, dass nach meinem Verständnis nur das Thema "Leitungssatz" ein offizieller Rückruf sei, da mir deswegen ja auch das offizielle Schreiben von Mercedes zugegangen ist.

Beim Thema "Antriebsstrang" bin ich bisher in keiner Weise von Mercedes informiert worden, sondern nur hier in der Werkstatt. Von daher würde ich dankend ablehnen.

Daraufhin kam dann ein Meister, der sich im System nochmal alles genau durchgelesen hat und meinte dann auch, dass nur "Leitungssatz" de facto zwingend durchzuführen ist und das Thema "Antriebsstrang" noch freiwillig sei. Er kannte das Problem auch und meinte, dass sie da schon hinterher genug Ärger mit Kunden hatten.

Kurzum: Ich habe das update damit zu vierten Mal ohne jede Konsequenz schriftlich auf dem Auftrag abgelehnt und es wurde auch nicht aufgespielt. Habe heute Mittag das Auto aus der Werkstatt geholt und auf dem Heimweg getestet: Läuft weiterhin Vmax Tacho 252km/h... 🙂

Alles gut, nicht verrückt machen lassen. Es gibt auch andere Fahrzeuge, die laufen auch höher wie angegeben. Ich habe noch ein 220d und der kommt auf 241 km/h und regelt nicht ab.
Es gibt natürlich auch Fahrzeugbesitzer die z. B. einen 400d oder 450e besitzen, und diese Autos regeln bei 250 km/h ab. - Aber können oder möchten sich nicht damit abfinden, das der 300de solche gleichen Leistungen auf der Straße bringt. -
Gruß

Heute war mein S213 in der Werkstatt. Es wurde nur der Leitungssatz mit Klebeband "ruhiggestellt", sodaß er nicht mehr schwingen und durchscheuern kann. Da mein S213 bisher erst 10500 km drauf hat, war wohl auch noch alles mit dem Kabelsatz in Ordnung, sodaß kein neuer verbaut werden muß was einen 2. Werkstatttermin bedeutet hätte.

Gruß

Raimund

Hallo ins Forum,
ich habe letzte Woche den Termin zum Rückruf Leitungssatz gehabt. Der Wagen blieb über Nacht dort, weil noch die Bremsanlage erneuert werden musste. Habe den Wagen abgeholt und leider mit dem Servicetechniker nicht mehr sprechen können, um nachzufragen was bzgl. Rückruf konkret gemacht wurde.
Nun habe ich gesehen, dass die Befestigung meines Sitzbezug unter dem Fahrersitz auf der Seite der Mittelkonsole ab ist - der Bezug also nicht mehr fest sitzt und auch der Schaumstoff rausschaut, was vor dem Werkstatttermin definitiv noch nicht so war. Leider kann ich das Teil selbst nicht mehr befestigen - wohlmöglich muss der Sitz dafür ausgebaut werden!?
Meine Frage: Geht der ggf. zu tauschende Leitungssatz am Fahrersitz vorbei - weiß das jemand?

Deine Antwort
Ähnliche Themen