Rückruf BR213 MOPF 5996001 Leitungssatz prüfen

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Zusammen,
ich habe letzte Wochen ein Schreiben von MB bekommen, in dem ein Rückruf Leitungssatz Leistungselektronik Code 5996001 angegeben worden ist.
Dies Betrifft meine E-Klasse BR213 MOPF Bj10/2020 E300de.
Bei der Terminvereinbarung, wurde eine Dauer von 60 – 90 Minuten für das Überprüfen des Leitungssatzes genannt. Für mich so ok!

Gestern habe ich dann einen Anruf bekommen, dass die Werkstatt den Termin verschieben muss und der Wagen einen ganzen Tag (besser 2 Tage) dortbleiben muss.

Es war nicht mehr die Rede von Überprüfung des Leitungssatzes, sondern vom Austausch.
Außerdem würde es noch weitere Aktionen geben, die ebenfalls verpflichtend sind.
Zu einem Softwareupdate Klimaanlage und weiter Softwareupdate Antriebsstrang.
Antriebsstrang hat mich dann hellhörig werden lassen. MB Werkstatt konnte mir nicht sagen ob es den Verbrenner oder E-Antrieb betrifft. Nur, dass unbedingt gemacht werden muss.

Kennt jemand von Euch die Themen? Hat schon jemand die Verbesserungen machen lassen?

Leider trägt MB zurzeit nicht dazu bei, dass ich mir im September wieder eine E-Klasse bestelle.

Danke schon mal im Voraus.

HaFrie

32 Antworten

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 13. August 2023 um 22:43:21 Uhr:



Zitat:

...Kannst Du Deine Meinung mal mit Quellen unterlegen? Zum Beispiel mal § nennen, in denen das steht? Danke Dir....


Edit: Peter (der Moderator) hat dazu gechrieben, während ich meinen Beitrag noch bearbeitet hatte.
@HAYES HDX Da du Wert auf Paragraphen legst: bitte sehr :....

....§ 6 -der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV), Abs 1, Nr. 3 lässt da m.E. keinerlei Spielraum:
PS: schau mal bitte in deiner CoC-Bescheinigung nach, welcher Wert dort unter Nr. 29 (zulässige Höchstgeschwindigkeit) eingetragen ist - für meinen 213.222 (= OM 656 /350 d) stehen dort 250 km/h.
Es wäre überaus interessant, was dort bei den Fahrzeugen drinsteht, bei denen die Vmax bereits reduziert wurde oder ggfes. zukünftig noch reduziert werden muss !

Beim meinem E300de Mopf T 4Matic steht da 230km/h, genau wie in der Zulassung. Von daher kann ich mich ja auch nicht "beschweren" - die Frage ist nur, ob man es machen MUSS.

Das dafür zuständige Update "Antriebsstrang" ist nämlich nur im System beim Händler, ich als Kunde wurde bisher nie von Mercedes dazu informiert. Ganz im Gegensatz zum Thema "Leitungssatz" - da kam ein offizielles Schreiben von Mercedes, da eine "Gefahr" bestünde.

Werde Ende der Woche berichten, wenn meiner aus der Werkstatt wieder da ist.

Hallo in die Runde.

Habe auch ein Rückrufschreiben bekommen. Termin in der Werkstatt bei mir ist allerdings erst Ende September. Eher war angebich nix frei.

Habe dann gesagt, das ich ungern im Urlaub (der in den nächsten Wochen mit Auto ansteht) liegen bleiben würde. Die Dame war tiefenentspannt. Ob nun aus kompletter Unwissen- und Ahnungslosigkeit oder aus anderen Gründen weiß ich nicht.

Daher die Frage, welche Kilometerleistung habt ihr denn drauf, die jetzt recht kurzfristig einen Termin bekommen haben. Bei mir sind es ca 30.000km.

Zitat:

@Stephan-2018 schrieb am 14. August 2023 um 22:55:20 Uhr:


Hallo in die Runde.

Habe auch ein Rückrufschreiben bekommen. Termin in der Werkstatt bei mir ist allerdings erst Ende September. Eher war angebich nix frei.

Habe dann gesagt, das ich ungern im Urlaub (der in den nächsten Wochen mit Auto ansteht) liegen bleiben würde. Die Dame war tiefenentspannt. Ob nun aus kompletter Unwissen- und Ahnungslosigkeit oder aus anderen Gründen weiß ich nicht.

Daher die Frage, welche Kilometerleistung habt ihr denn drauf, die jetzt recht kurzfristig einen Termin bekommen haben. Bei mir sind es ca 30.000km.

Ich habe rund 72Tkm weg, sollte auch erst einen Termin in 4 Wochen bekommen, aber da ich immer sehr nett und verbindlich in meinem Wesen bin, habe ich dann einen Termin für diese Woche bekommen inkl. Leihwagen (kostenlos) für 2 Tage, obwohl Mercedes für den Rückruf aufgrund der angeblich kurzen Dauer keinen Leihwagen kostenlos stellt.

Somit stelle ich das Fahrzeug hin und die haben 2 Tage Zeit den mit "reinzuquetschen"...

Hallo ins Forum,

Zitat:

@HAYES HDX schrieb am 14. August 2023 um 22:52:10 Uhr:


Beim meinem E300de Mopf T 4Matic steht da 230km/h, genau wie in der Zulassung. Von daher kann ich mich ja auch nicht "beschweren" - die Frage ist nur, ob man es machen MUSS.

dann ist's klar. Das Fahrzeug muss in den Zustand gebracht werden, der der Typzulassung entspricht. Wenn in dieser 230 km/h steht, dann gilt dies und es muss die entsprechende Software drauf.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@212059 schrieb am 14. August 2023 um 23:16:47 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 14. August 2023 um 23:16:47 Uhr:



Zitat:

@HAYES HDX schrieb am 14. August 2023 um 22:52:10 Uhr:


Beim meinem E300de Mopf T 4Matic steht da 230km/h, genau wie in der Zulassung. Von daher kann ich mich ja auch nicht "beschweren" - die Frage ist nur, ob man es machen MUSS.

dann ist's klar. Das Fahrzeug muss in den Zustand gebracht werden, der der Typzulassung entspricht. Wenn in dieser 230 km/h steht, dann gilt dies und es muss die entsprechende Software drauf.

Viele Grüße

Peter

Bisher war meiner zu drei Terminen in der Werkstatt, wo das Update bereits anstand. Habe jedesmal schriftlich auf dem Auftrag das Aufspielen untersagt. War auch kein Problem - bin mal gespannt, ob es diese Woche wieder klappt... 😁

Wenn Mercedes das Thema sauber an seine Kunden kommunizieren würde und nicht heimlich ein update aufspielen, dann würde ich das auch etwas anders sehen. So warte ich, bis es ein offizielles Schreiben gibt.

Zitat:

@Stephan-2018 schrieb am 14. August 2023 um 22:55:20 Uhr:


Daher die Frage, welche Kilometerleistung habt ihr denn drauf, die jetzt recht kurzfristig einen Termin bekommen haben. Bei mir sind es ca 30.000km.

Bei 14.000 km wäre bereits am nächsten Tag was frei gewesen.

Zitat:

@Joom schrieb am 14. August 2023 um 19:58:03 Uhr:



Zitat:

Ich habe auch gestern das Rückruf- Schreiben für den E300de erhalten und habe am Montag schon den Werkstatttermin. Mir wurde eine die Reparaturdauer von 60 bis 90 Minuten genannt und ich soll das Auto am gleichen Tag wiederbekommen.
Mal sehen, was am Montag passiert.

Das Kfz war heute vormittag wie geplant in der Werkstatt, um die Anforderungen des Rückrufes zuerfüllen und heute nachmittag habe ich den Wagen zurück bekommen.

Danke für die Info.
Hast du eine Übersicht, was alles gemacht worden ist?
Nur geprüft? Oder wurde auch was getauscht?
Zusätzliche SW Updates?

Danke mal im Voraus

Ich habe auch so ein Schreiben erhalten. Termin erst in 4 Wochen. Ist das Thema wirklich nicht so schlimm wie mir der Servicemitarbeiter glaubhaft machen wollte? Zusätzlich soll bei mir noch eine weitere Maßnahme (irgendwas mit Klima und SW-Update) mitgemacht werden.

Hallo zusammen, ich hatte vor etwa 3 Wochen einen Kabelbruch einer Leitung vom Motorsteuergerät zur Kraftstoffpumpe unter dem Rücksitz. Im Display stand: Sofort in die Werkstatt, Motor nicht mehr starten. In der MB Werkstatt hat man nach umfangreicher Untersuchung die Kabelunterbrechung festgestellt, man hat die spezielle Stelle des Bruchs aber nicht gefunden. Unterbrochen war die Kabelfarbe hellblau mit rotem Streifen. Kann einer von Euch sagen, ob bei diesem Rückruf Kabel mit genau dieser Farbe untersucht werden müssen? Dann würde ich diese sehr hohe Rechnung dem Rückruf anlasten können
Danke für Antworten

Hallo zusammen, mittlerweile habe ich gesehen, dass der im Rückruf zu untersuchende Leitungssatz auch dieses Kabel, hellblau mit rotem Streifen, betroffen ist. Ich werde berichten, wie es weitergeht. Ich habe den Termin am 04.09. und werde bei der Untersuchung dabei sein.

Hallo Zusammen,
ich hatte heute ein ausführliches Gespräch mit dem MB Kundeberater.
Umfang der Rückrufaktion ist die Übeprüfung der Leitungswege und die Prüfung der Steckverbinde im Leistungsstrang. Das sind die orangenen Kabel.
Ausgetauscht wird nur, wenn die Kabel scheuerspuren haben!

In der Zeitangabe ist das WC Szenario mit Austausch der Kabel hinterlegt. Da ist MB auf der sicheren Seite

Das Vmax Thema (SW Update Antriebsstrang) habe ich auch angesprochen.
Hier wird die Vmax (Basis Tachowert) auf die in der Typgenehmigung angegeben Vmax limitiert.
Meiner hatte BC 254km/h angezeigt. Die wird, mit demUpdate auf 250km/h limitiert.

Was habt ihr in euren Typgenehmigungen stehen?

Vieel Grüße und ein schönes Wochenende

Zitat:

@HaFrie2 schrieb am 18. August 2023 um 15:47:55 Uhr:


Hallo Zusammen,
ich hatte heute ein ausführliches Gespräch mit dem MB Kundeberater.
Umfang der Rückrufaktion ist die Übeprüfung der Leitungswege und die Prüfung der Steckverbinde im Leistungsstrang. Das sind die orangenen Kabel.
Ausgetauscht wird nur, wenn die Kabel scheuerspuren haben!

In der Zeitangabe ist das WC Szenario mit Austausch der Kabel hinterlegt. Da ist MB auf der sicheren Seite

Das Vmax Thema (SW Update Antriebsstrang) habe ich auch angesprochen.
Hier wird die Vmax (Basis Tachowert) auf die in der Typgenehmigung angegeben Vmax limitiert.
Meiner hatte BC 254km/h angezeigt. Die wird, mit demUpdate auf 250km/h limitiert.

Was habt ihr in euren Typgenehmigungen stehen?

Vieel Grüße und ein schönes Wochenende

Nur bei 300de Mopf: Bei den Updates Andriebsstrang wird die Höchstgeschwindigkeit gedrosselt. Mit 4matik auf 230 Km/h und ohne 4matik auf 235km/h . Dazu kommt noch eine erhebliche Leistungsminderung. Das wird sich bemerkbar machen in der Beschleunigung ab 80 km/h. Viel Freude dann.

Gruß

So, nun Feeback zu meinem Servicetermin:

Bei der Annahme des Autos am Mittwoch meinte die nette Dame, dass in Summe zwei "Rückrufe" vorlägen, nämlich "Leitungssatz" und "Antriebsstrang". Daraufhin wand ich ein, dass nach meinem Verständnis nur das Thema "Leitungssatz" ein offizieller Rückruf sei, da mir deswegen ja auch das offizielle Schreiben von Mercedes zugegangen ist.

Beim Thema "Antriebsstrang" bin ich bisher in keiner Weise von Mercedes informiert worden, sondern nur hier in der Werkstatt. Von daher würde ich dankend ablehnen.

Daraufhin kam dann ein Meister, der sich im System nochmal alles genau durchgelesen hat und meinte dann auch, dass nur "Leitungssatz" de facto zwingend durchzuführen ist und das Thema "Antriebsstrang" noch freiwillig sei. Er kannte das Problem auch und meinte, dass sie da schon hinterher genug Ärger mit Kunden hatten.

Kurzum: Ich habe das update damit zu vierten Mal ohne jede Konsequenz schriftlich auf dem Auftrag abgelehnt und es wurde auch nicht aufgespielt. Habe heute Mittag das Auto aus der Werkstatt geholt und auf dem Heimweg getestet: Läuft weiterhin Vmax Tacho 252km/h... 🙂

Hallo ins Forum,

Du zögerst das Unvermeidliche nur raus.

Zitat:

@HAYES HDX schrieb am 18. August 2023 um 22:16:11 Uhr:


das Thema "Antriebsstrang" noch freiwillig sei.

Das "noch" sagt doch alles aus. MB geht selbst davon aus, dass es irgendwann zwingend wird. Faktisch ist Dir aber nun durch das mehrfache Ablehnen, was MB auch dokumentiert hat, positiv bekannt, dass Dein Fahrzeug nicht der Typzulassung entspricht. Damit fährst Du wissentlich mit einem Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis herum. Nun ja, ich würde dies nicht wirklich riskieren.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 18. August 2023 um 22:24:15 Uhr:


Hallo ins Forum,

Du zögerst das Unvermeidliche nur raus.

Zitat:

@212059 schrieb am 18. August 2023 um 22:24:15 Uhr:



Zitat:

@HAYES HDX schrieb am 18. August 2023 um 22:16:11 Uhr:


das Thema "Antriebsstrang" noch freiwillig sei.

Das "noch" sagt doch alles aus. MB geht selbst davon aus, dass es irgendwann zwingend wird. Faktisch ist Dir aber nun durch das mehrfache Ablehnen, was MB auch dokumentiert hat, positiv bekannt, dass Dein Fahrzeug nicht der Typzulassung entspricht. Damit fährst Du wissentlich mit einem Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis herum. Nun ja, ich würde dies nicht wirklich riskieren.

Viele Grüße

Peter

Richtig Peter, ich zögere das so lange raus, wie es geht. Und vorauseilender Gehorsam... nein, das ist nicht so meine Sache. Ich manage beruflich ganz andere Themen und habe von daher leider kein Verständnis für Amateure - und genau so verhält sich MB bei dieser Sache: Amateurhaft.

Man versucht das Update (ohne klar, offen, ehrlich und nachvollziehbar seine Kunden zu informieren) still und leise unterzujubeln, so dass das KBA Mercedes nicht auf die Füße tritt.

Wenn ein offizielles Schreiben kommt, dann fahre ich in die Werkstatt und lasse das Update aufspielen. Die Pflichten liegen bei Mercedes - nicht bei mir als Kunde. Rechtlich bin ich da zu genau 100% auf der sicheren Seite.

Und zum Thema Dokumentation: Hoffentlich hat das Mercedes auch dokumentiert - sieht nämlich dann schwer danach aus, dass man sich um das Thema nicht richtig bemüht - man lässt ohne Konsequenz Kunden das Update ablehnen. Interessant, oder?

Und NEIN, informiert hat mich die Werkstatt in keinem Fall, was das für ein Update ist - ICH habe denen gesagt, was das auslöst. Bei den ersten drei mal haben die nicht eine Sekunde gezögert, dass Update zu streichen. Also, entweder wussten die, was es auslöst und hatten keine Lust auf eine Diskussion mit mir, oder es war und ist freiwillig. Und das war es bis Mittwoch diese Woche auf jeden Fall - das hat die Werkstatt geprüft.

Von daher denke ich eher, dass das mit was anderem zu tun hat, dass man das nicht an die große Glocke hängen will - vielleicht eher Flottenverbrauch als KBA?

Deine Antwort
Ähnliche Themen