Rückruf R29998: 750'000 Fahrzeuge mit fehlerhafter Notbremsassistent-Software
Ich habe diesen Artikel heute gesehen.
Der Danish ADAC hat einen Fehler in der Software gefunden.
(Original) ist in Danish.
Ich habe es übersetzt mit Google translate. [edit von boisbleu]
https://ekstrabladet.dk/.../8045795
Volvo ruft weltweit fast 750.000 Autos zurück, nachdem ein US-amerikanischer Kraftfahrzeugbesitzer (FDM) in einem Test einen schwerwiegenden Sicherheitsfehler bei mehreren Modellen der Marke festgestellt hatte.
FDM hat einen schwerwiegenden Fehler im Kfz-Notbremssystem festgestellt, das auch als AEB (Autonomous Emergency Breaking) bezeichnet wird.
Insgesamt werden weltweit 736.430 Autos zurückgerufen, davon 6500 in Dänemark.
Das schreibt FDM in einer Pressemitteilung.
Der Fehler wurde entdeckt, als FDM neue Fahrerassistenzsysteme an einer Reihe von Fahrzeugen mehrerer Hersteller testete. Hier versagte das Notbremssystem eines Volvo XC60 weiterhin, was bedeutete, dass das Auto nicht richtig verlangsamte, da es auf ein spezielles Testfeld gefahren wurde, das für ein Auto ausgelegt war.
Volvo schickte Experten aus Schweden nach Dänemark, wo sie das Problem selbst fanden. Und die Studie im Volvo-eigenen Testzentrum in Göteborg hat gezeigt, dass der Fehler alle Volvo-Modelle umfasst, die von Woche 4 im Jahr 2019 bis heute hergestellt wurden.
Muss durch Software-Update korrigiert werden
Laut Volvo selbst liegt ein Fehler in der Software im Notbremssystem vor. Das Werk hat sich daher entschlossen, alle betroffenen Fahrzeuge zurückzurufen, damit der Fehler durch ein Software-Update behoben werden kann.
- Die automatische Notbremse in Neuwagen ist für die Sicherheit unbedingt erforderlich und muss natürlich einwandfrei funktionieren. Daher freuen wir uns auch sehr, dass Volvo gleich nach dem Buch alle betroffenen Autos zurückruft. Besonders wenn es einen so kritischen Fehler gibt, der bedeutet, dass das Auto die Autos oder weichen Verkehrsteilnehmer nicht erkennen und damit verlangsamen kann, sagt der Leiter der technischen Beratung bei FDM Lone Otto.
Insbesondere dänische Besitzer der betroffenen Modelle erhalten über die dänische Transportagentur einen Rückruf. Es wird gezeigt, wie und wann Volvo den Fehler an seinem Auto beheben wird. Da es sich um einen sogenannten Zwangsrückruf handelt, sind die Autobesitzer verpflichtet, den Fehler zu korrigieren. Andernfalls kann das Auto die nächste Fahrzeuginspektion nicht durchlaufen. FDM fordert die Autobesitzer nachdrücklich auf, den Fehler so schnell wie möglich zu beheben, da dies Auswirkungen auf die Fahrzeugsicherheit hat.
Basierend auf dem Test hat FDM unter anderem seine europäischen Schwesterclubs, Euro NCAP und die Dachorganisation der Autoclubs FIA informiert.
Der Fehler betrifft praktisch alle Volvo-Modelle, einschließlich V90 / S90, V60, XC90, XC60 und XC40.
Besitzer können detaillierte Informationen auf der Website von Volvo Denmark oder bei ihrem Händler erhalten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückruf Notbremse fast alle Modelle' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Naja irgendwie hinkt der Vergleich mit dem Dieselskandal für mich.
Die einen bescheissen und vertuschen mit Absicht und bewusst und fangen beim ertappt werden noch das Leugnen an.
Die anderen entwickeln nach bestem Wissen und Gewissen und bei ganz besonderen Umständen tritt ein Makel auf der umgehend dazu führt das nachgebessert wird.
Das ist für mich nicht das Gleiche.
149 Antworten
Ich habe weder von Volvo noch von meinem Händler etwas gehört und letzteren kontaktiert, nachdem ich den Thread hier gesehen und bei Volvo verifiziert hatte. Er hat ein wenig herumgestottert, dass meiner ja gar nicht zu den betroffenen Fahrzeugen gehören würde, aber ein Softwareupdate für die Bremsen (!) verfügbar wäre. Erst nach ein wenig Nachhilfe meinerseits kam dann "Ach ja, das ist ja dieser Rückruf".
Wurde dann vorgestern gemacht (40 Minuten im AH gewartet und gut war's).
Man kann also davon ausgehen, dass eben nicht alle Besitzer betroffener Fahrzeuge "automatisch" benachrichtigt werden.
Es wird nicht jedes Fahrzeug zurückgerufen.
Ich bin pro aktiv ohne von diesen Rückruf zu wissen, auf meinen Händler zugegangen weil mein S90 sich entschlossen hat auf Fahrzeuge vor einer roten Ampel aufzufahren.
Angeblich wurde zwei Wochen vorher alle Updates aufgespielt.
Ich denke, nicht VOLVO ist das Problem , sondern die Menschen die diese Methoden/Regeln umzusetzen haben.
Der Volvo wird auch nach einem Update auf ein, bei einer roten Ampel stehenden, Fahrzeug auffahren.
Dieses Feature welches den Volvo bei stehenden Hindernissen abbremst gibt es nämlich schlicht nicht.
Oder habe ich bei deinem Post etwas falsch verstanden?
Genau so ist das, und deswegen hat er mit seinem Spruch hier recht. Nur dass die Menschen hinter dem Steuer sitzen…😁
Zitat:
@TorstenAdam schrieb am 9. April 2020 um 14:19:49 Uhr:
Ich denke, nicht VOLVO ist das Problem , sondern die Menschen die diese Methoden/Regeln umzusetzen haben.
Ähnliche Themen
Hab da mal eine Frage!
Es finden sich im www durchaus Videos mit VOLVOS die (aus geringeren Geschwindigkeiten) auch vor einem stehenden Hindernis abbremsen. Siehe https://youtu.be/LivMzWoHAuQ
Insofern kommt es wohl auf die Situation vor der roten Ampel an ob er bremst?!
Schnitt:
Manchmal habe ich beim einparken mit meinem Volvo c60 cc auch das Gefühl, dass er bevor ich bremse schon in die Eisen steigt (oder zumindest mein zaghaftes Anbremsen so verstärkt, dass ich mir nicht sicher bin wer den „gebremst“ hat.
Naja, wenn du mit einer Notbremsung an der Ampel halten möchtest, dann würde das schon gehen. 😉
Mitfahrer würdest du dann aber sehr schnell nicht mehr haben. 😁
True, aber mit ging es um die generelle Aussage, dass eine (Not)Bremsung vor einem stehenden Hindernis nicht möglich sei.
Siehe Post von derf123!
Diese Aussage habe ich - vor allem aufgrund der Aussagen des Forums - für wahr gehalten und bin mir nun aber nicht mehr sicher...
Und nein, möchte nie in die Verlegenheit
kommen! Die Warnmeldungen als falscher Alarm ist mit Mitfahrern schon unangenehm genug!
- City-Safety = Notbremsung JA
- automatisches normales Abbremsen bei Abstandstempomat/PA bei stehendem Hindernis NEIN
Stimmt meine Aussage bezog sich auf eine Bremsung im Modus PA bzw. Abstandstempomat.
Ich dachte darum geht es bei dem Post von @TorstenAdam.
City Safety sollte funktionieren habe ich aber Gott sei Dank noch nie in Action gesehen.
So, nun habe auch ich offiziell Post bekommen zur Rückrufaktion zum Notbremssystem.
Betroffen sind nach dem mir vorliegenden Schreiben
Zitat:
"eine begrenzte Anzahl von Fahrzeugen der Baureihe Volvo XC60 der Modelljahren 2019-2020"
. Es wird ausschließlich eine zeitliche Eingrenzung vorgenommen und nicht eine bestimmte Produktionsstätte.
Ich weiß zumindest aus einigen anderen Threads, dass auch S/V60 und auch die 90er Baureihe schon zur selben (?) Thematik zurück gerufen wurden. Von der 40er Baureihe kann ich mich nicht erinnern schon Berichte gelesen zu haben.
Ich kann mich aber an einen Thread erinnern, der von der ursprüngliche Problematik bei einer Testreihe in Dänemark (?) berichtete, finde aber gerade den Post nicht wieder - ich reiche den Link nach wenn ich ihn gefunden habe.
Falls zu diesem Rückruf direkter Diskussionsbedarf besteht oder gar jemand den Fehler persönlich festgestellt/erlebt hat: In diesem Thread kann man sich austoben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückruf R29998 - Notbremssystem (MJ19/20)' überführt.]
Ja, Schreiben vom 06.05.2020 heute auch aus dem Briefkasten geholt.
Rückrufaktion R29998
„Im Rahmen dieser Kontrollen hat die Volvo Car Group bei einer begrenzten Anzahl von Fahrzeugen der Baureihe Volvo V60 der Modelljahre 2019 - 2020 festgestellt, …“
Erstmal kein Grund für sonderlich viel Aufregung, Psycho’s Werkstatt wird das Problem lösen.
Psycho
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückruf R29998 - Notbremssystem (MJ19/20)' überführt.]
Haben schon einige XC 40 Fahrer Ihrem Händler wg obergenannter Rückrufaktion aufgesucht . Wenn ja hat es etwas gebracht . Ich bin erstaunt das das KBA diesen Rückruf begleitet auch angeordnet hat . Für mich Neuland , daß Kundenkiller Kommando in Köln konnte mir keine Antwort auf meine Fragen geben , nur soviel steht wohl im Service Heft , daß man keinerlei Rechte auf was auch immer hat . Also ein Tag Urlaub opfern sowie 65 km hin und rück mit Maske und Abstand natürlich .Das sich jedoch bei diesem Mangel das Kraftfahrtbundesamt eingeschaltet hat , lässt meine Alarmglocken läuten auch keinerlei Begründung vom o. genannten Center. Trotz Anfrage keinerlei Antwort auch wird man hingestellt als wolle man was von Volvo haben . Was mir wirklich unter den Nägeln brennt , wer sagt mir den dann eigentlich ob alles wieder ok ist ? Daher meine Frage an die Profis hier im Volvo Forum . Muss man wirklich alles so hinnehmen ??? Ich traue Volvo nicht mehr , warum haben Sie diesen Mangel nicht Intern beseitigt ??? Warum das KBA ??? werde juristische Schritte prüfen lassen , ob eine Art Fahrlässigkeit vorliegt oder warum hat sich denn sonst das KBA eingemischt . Wäre ich mal trotz aller Widrigkeiten bei Audi geblieben , das Fremdgehen zu Volvo habe ich jetzt schon bereut und wird bald wieder erfolgen .
Danke und gute Fahrt hoffentlich ohne Rückrufe sowie Unfallfrei
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle Rückrufaktion R 29998 MJ 19 / 20 AEB Probleme mit der Notbremsung' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückruf R29998 - Notbremssystem (MJ19/20)' überführt.]
Echt jetzt? 😕
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle Rückrufaktion R 29998 MJ 19 / 20 AEB Probleme mit der Notbremsung' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückruf R29998 - Notbremssystem (MJ19/20)' überführt.]
Den passenden Thread dazu (steht nur zwei oder drei Beiträge unter Deinem) hast Du in der Rage nicht gefunden, oder? Vermutlich saß der Aluhut zu tief. 🙄
Ach ja - komme mal wieder runter und versuch, das mal sachlich zu sehen. Das ist normales Vorgehen, wie es alle Hersteller machen. Über das KBA läuft das weil es sicherheitsrelevant ist und Volvo ALLE Fahrer erreichen will, auch die deren Daten Volvo nicht kennt, weil sie ihr Fahrzeug auf dem Gebrauchtmarkt gekauft haben. Hinweis: Den Rückruf hat Volvo getriggert, NICHT das KBA --> https://www.kba.de/DE/Marktueberwachung/Rueckrufe/rueckrufe_node.html
Ich schlage vor, dass Du dich über das Prozdere mit KBA-Rückrufen allgemein mal schlau machst und nachschaust, welche Rückrufe es schon von anderen Herstellern gab.
P.S Schau mal nach, wie viele Rückrufe Audi über das KBA schon hatte -->
https://www.kba-online.de/gpsg/auskunftlisteServletIch mag ja z.B. für einen Audi aus 2018 so lustige Sachen wie...
- Fehlerhafte Verklebung kann zum Ablösen des Glasdaches führen.
- Fehlerhafter Bremszylinder bedingt unter Umständen einen Ausfall der Bremsanlage.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle Rückrufaktion R 29998 MJ 19 / 20 AEB Probleme mit der Notbremsung' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückruf R29998 - Notbremssystem (MJ19/20)' überführt.]