Rückruf 23LZ - Diesel Emissionsminderung
Hallo zusammen,
Ich habe soeben einen Brief von Audi bekommen. Mein A4 soll wegen des Thermofensters zum MSTG-Update. Hat jemand das Ganze auch bekommen bzw. ggf. sogar schon durchführen lassen?
113 Antworten
ChatGPT sagt:
Der Softwarestand des Motorsteuer-geräts ist relevant für die HU, insbesondere bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren und bei Fahrzeugen, die von Rückrufaktionen betroffen sind. Es ist ratsam, vor der HU sicherzustellen, dass alle Softwareupdates, insbesondere verpflichtende Rückrufe, durchgeführt wurden.
Was soll man dazu noch sagen. Wenn’s ums abzocken geht, kennen die Behörden nahezu keine Grenzen. Besonders das Finanzamt …
Stimmt. Diese neues KI Tools (Google Ersatz) wissen ja nahezu alles.
Zitat:
@Opel_Alf schrieb am 11. Januar 2025 um 13:40:18 Uhr:
Wenn’s ums abzocken geht, kennen die Behörden nahezu keine Grenzen. Besonders das Finanzamt …
Warum die Behörden?
Den Bock hat doch in dem Fall Audi geschossen. Man hat sich halt über die Spielregeln hinweggesetzt und das sind nun die Konsequenzen.
Daher gern bei Audi beschweren. Auch das mit der AGR kommt von den Automobilhersteller. Hätte man ggf. auch anders lösen können aber AGR war halt am billigsten. Warum hat man nicht direkt von Anfang an Niederdruck-AGR genommen? Ach ja - kostet 3,50 Euro mehr und daher machte man erst das reine Hochdruck-AGR. als das nicht so gut lief baute man beides ein
(ab ?CleanDiesel?).
Bin ja mit meinem 3.0 TDI auch schon betroffen gewesen aber ich wandte mich mit meinen Forderungen an Audi - die haben es halt versemmelt.
Ähnliche Themen
Ich bin mit meinem 2.0 TDI 143 Ps aus 2009 Mitte Dezember ohne das neue Update durch die HU gekommen.
Früher oder später werden die das bestimmt prüfen aber zu dem Zeitpunkt musste der Prüfingenieur noch nichts von einem weiteren Update.
Wie schon ein paar mal geschrieben. Solange das Schreiben vom KBA nicht kam, wird noch beides gehen.
Das KBA nennt am Ende eine Frist und das dürfte dann auch ungefähr der Zeitpunkt sein, wo man mit der alten SW nicht mehr durchkommen könnte (ist aber nur mein Bauchgefühl).
Solange kein Schreiben vom KBA vorliegt, ist es sowieso freiwillig.
Ich ließ updaten und merke gar nichts bei meinem Dicken.
Hallo in der Runde, heute Morgen ist bei mir leider nach insgesamt ca. 200 KM nach dem Update die Motorkontrollleuchte angegangen. Bin jetzt im Autohaus mal schauen was dabei rauskommt.
Info: Ich habe die Information erhalten, dass das Teil 03L129711E bestellt wurde und ersetzt werden muss, da der Potentiometer einen Fehler meldet. Da ich noch über eine CarLife Plus Versicherung verfüge, wird morgen eine Garantieanfrage gestellt, einschließlich der entsprechenden Selbstbeteiligung. Die Reparatur ist für Donnerstag geplant, da das Teil derzeit im Rückstand ist.
… zu deutsch, hat nix mit dem Update zu tun??? Oder doch? Das ist es doch was viele hier interessiert 🙂
Der Defekt ist auf Verkokungen zurückzuführen. Aufgrund des Alters und der vorhandenen Kilometerleistung konnte jedoch kein direkter Zusammenhang mit dem Update als Ursache diagnostiziert werden. Dennoch habe ich ein ungutes Gefühl – mein Eindruck ist, dass das Update den Verschleiß möglicherweise beschleunigt hat. Beweisen lässt sich das jedoch nicht.
Das 03L129711E ist eine Ansaugbrücke/Saugrohr, welches offenbar bei dir zugekokt is (voll mit Ölkohleresten usw.). Ohne dem Update war offenbar der Grenzwert höher bis zur Fehlermeldung.
Dazu gibts reihenweise YouTube Anleitungen zu Zustand, Gründe und Reinigung. Eine Sauarbeit. Liegt m.E. am Fahrprofil und Stadtverkehr. Da verkohlt das schneller als bei Langstreckenjägern. Meines is z.B. blitzeblank und das nach 330k. Bin selbst erstaunt.
Das Teil ist nun gewechselt. Hab heute das Auto wieder bekommen. Fährt wieder ganz normal. Ich hoffe das bleibt so.
Fährst du denn eher Kurzstrecke oder Long Distance? Öfters mal freiblasen is für Diesel immer wieder nötig & besser.
Früher bin ich überwiegend Langstrecke auf der Autobahn unterwegs gewesen, der Großteil der Kilometer stammt daher. In den letzten Jahren hat sich das allerdings geändert: Meine Strecken bestehen jetzt meist aus rund 30 km Stadtverkehr, vom Losfahren bis zum Abstellen. Wenn ich mal wieder auf der Autobahn bin, nutze ich die Gelegenheit und fahre mit hoher Drehzahl und, wenn es möglich ist, auch Vmax.