Rückruf 23LZ - Diesel Emissionsminderung

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

Ich habe soeben einen Brief von Audi bekommen. Mein A4 soll wegen des Thermofensters zum MSTG-Update. Hat jemand das Ganze auch bekommen bzw. ggf. sogar schon durchführen lassen?

113 Antworten

Ich habe ein A5 3.0 tdi bj 2014
Habe das Schreiben auch bekommen und am 2.1 machen lassen. Seitdem bin ich 90km gefahren und gestern ist die Motorkontrollleuchte angegangen und wurde zu meinem Audi Partner abgeschleppt. Heute kam der Anruf agr kühler ist kaputt.. Kostenpunkt ca 3.000€
Ich habe direkt Diskutiert ob des nicht an dem Update liegen kann und nun wird eine Kostenübernahme seitens Audi geprüft. Andernfalls werde ich meinen Anwalt hinzuziehen.

… berichte dann gern mal was rausgekommen ist. Bin echt gespannt.

Endlich jd ohne Probleme nach dem Update. Hatte das erste Zwangsupdate in 2017 durchführen lassen.

ZMS in 2019 führe ich nicht darauf zurück, AGR kam in 2022 - nun unser Dicker war auch da schon 14 Jahre alt.

Morgen nun das Zwangsupdate 2025 - ich werde berichten.

Bei mir A4 B8 2.0 TDI 150PS BJ: 11.2013 noch keinen Brief erhalten

Ähnliche Themen

Zitat:

@betziman schrieb am 8. Januar 2025 um 18:09:49 Uhr:


Endlich jd ohne Probleme nach dem Update. Hatte das erste Zwangsupdate in 2017 durchführen lassen.

ZMS in 2019 führe ich nicht darauf zurück, AGR kam in 2022 - nun unser Dicker war auch da schon 14 Jahre alt.

Morgen nun das Zwangsupdate 2025 - ich werde berichten.

AGR Zusetzung hängt auch ganz viel vom Fahrverhalten ab. Kurzstrecken sind immer schlecht für Dieselfahrzeuge. Aber das wisst ihr ja.

Mein Dicker hat nun 330k drauf und viel Langstrecken. Bisher hat sich mein AGR noch nicht gemeldet.

Wie schaut es bei dir aus? Wieviele km hattest du drauf und welche Fahrprofil fährst du?

Mein Fahrzeug hat inzwischen rund 356.000 km auf dem Tacho. Früher bin ich überwiegend auf der Autobahn unterwegs gewesen, der Großteil der Kilometer stammt daher. In den letzten Jahren hat sich das allerdings geändert: Meine Strecken bestehen jetzt meist aus rund 30 km Stadtverkehr, vom Losfahren bis zum Abstellen. Wenn ich mal wieder auf der Autobahn bin, nutze ich die Gelegenheit und fahre mit hoher Drehzahl und, wenn es möglich ist, auch Vmax.

Ahh ok. Verständlich das es nun mal kommt und dran is das AGR. Dann weis ich ja wann meines ungefähr fällig is oder kommen wird 😉

Wegen meines AGR, der A4 von 2008 fuhr nun 265.000 km, bis 2022 viele Fahrten um 20 km, aber auch alle Urlaubsfahrten mittig Europa, selten richtige Kurzstrecken.

Habe beim letzten Beitrag die Probleme des A5 nach dem Update übersehen, Post vom 8.1.

Zitat:

@maurice98 schrieb am 8. Januar 2025 um 17:12:06 Uhr:


Ich habe ein A5 3.0 tdi bj 2014
Habe das Schreiben auch bekommen und am 2.1 machen lassen. Seitdem bin ich 90km gefahren und gestern ist die Motorkontrollleuchte angegangen und wurde zu meinem Audi Partner abgeschleppt. Heute kam der Anruf agr kühler ist kaputt.. Kostenpunkt ca 3.000€
Ich habe direkt Diskutiert ob des nicht an dem Update liegen kann und nun wird eine Kostenübernahme seitens Audi geprüft. Andernfalls werde ich meinen Anwalt hinzuziehen.

Bitte berichte. Hatte der Wagen schon früher Probleme mit dem AGR?

Gibt es hier Halter im Forum, die nach dem Update keine Probleme bekamen. Das Update wurde schon schon freiwillig 2021 angestoßen.

Hallo zusammen,

meiner muss jetzt zur HU - werde ich die überhaupt noch bekommen? das Bekennerschreiben von Audi liegt mir schon eine Weile vor, vom KBA habe ich noch nix gehört.

Gruß
Stefan

War gestern beim Freundlichen. Update wurde durchgeführt. Werkstatt sind keine Probleme mit dem Update bekannt. Auto fährt ohne Beeinträchtigung nach meiner Einschätzung. Stand heute.

Zitat:

@Startrek-1975 schrieb am 10. Januar 2025 um 14:54:40 Uhr:


Hallo zusammen,

meiner muss jetzt zur HU - werde ich die überhaupt noch bekommen? das Bekennerschreiben von Audi liegt mir schon eine Weile vor, vom KBA habe ich noch nix gehört.

Gruß
Stefan

Gute Frage, ob der Nachweis der Durchführung der Updates Bestandteil der HU ist. Ich hab davon noch nie gehört, immer nur das die AU entscheidend ist. Die muss bestanden werden. Also hängt das von der AU ab. Liegen die Prüfung und die Werte alle im Normbereich und du hast sie bestanden ist alles okay.

Was vielleicht ich dir empfehlen würde, eine Werkstatt des Vertrauens das Thema mit dem Dieselpartikelfilter vorher einmal checken zu lassen. Die Dieselpartikelfilter Regeneration solltest du anschieben zu lassen. Fähige Werkstätten wissen, wie man das macht, dass zum Zeitpunkt der AU das Thema DPF da keinen Strich durch die Prüfung macht / der DPF also frisch regeneriert ist.

Dann passt das I.d.R. auch mit den AU-Werten (auch wenn spezielle Anpassungen im benannten System vorher stattgefunden haben 😉

Zitat:

@betziman schrieb am 10. Januar 2025 um 14:59:17 Uhr:


War gestern beim Freundlichen. Update wurde durchgeführt. Werkstatt sind keine Probleme mit dem Update bekannt. Auto fährt ohne Beeinträchtigung nach meiner Einschätzung. Stand heute.

.. die Anpassung wird sich eher im Kurzstreckenbetrieb bemerkbar machen. Bei Langsteckenjägern nahezu überhaupt nicht, da bei höheren Geschwindigkeiten das AGR eh meist verschlossen is.

Der Dreckausstoss muss ja im Stadtverkehr reduziert werden (nicht auf der Autobahn). Da ja auch die Motoren bei dem ständigen Start/Stop nicht so effizient wie im oberen Leistungsbereich arbeiten. Schon irgendwie intelligent gelöst das ganze. Logisch es so zu versuchen die Abgase eher im Stadtverkehrmodus nochmals versuchen mit zu verbrennen als bei der Autobahnjagd. Da fährt ja eh das ganze System auf Effizienz mit konstanteren Betriebsmodi, Drehzahlen und Temperaturen. Alles brennt ordentlich durch & wird freigeblasen.

@Opel_Alf
Problem wird, denke ich, ja sein, dass die bei der HU grundsätzlich auch die Software abgleichen, zumindst nach meinem Stand.

Ich weis es ja leider auch nich. Vielleicht ein anderer Kollege hier aus dem Forum? Oder vielleicht auch mal einer der es genau weis 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen