Rückruf 23BK - Diesel Emissionsminderung EU4

Audi Q7 1 (4L)

Moin allerseits,

ich habe gestern Post bekommen, soll mit meiner 2007er Kuh (BUG Motor) in die Werkstatt - es geht um den Rückruf 23BK - Diesel Emissionsminderung EU4.

Hätte nicht gedacht, dass es für diese alte Autos tatsächlich noch einen Rückruf gibt...

Da der Rückruf vom KBA kommt und damit verbindlich ist, ich meine treue Kuh eigentlich auch noch eine Weile fahren möchte, hier zwei Fragen:

1. Gibt's u.U. schon Erfahrungen, wie der Rückruf abläuft? Nur Softwareupdate - oder auch Teilewechsel? Wie läuft das Auto nach dem Update? Habt ihr kostenfrei einen Ersatzwagen bekommen?

2. Hat jemand diesbezüglich zivilrechtlich Schadenersatz beantragt?

Danke und viele Grüße von der Ostsee

169 Antworten

Die Getriebesoftware war auch eine Katastrophe, er hat sehr spät hoch und sehr früh runter geschalten, und auch an sich war das Schaltverhalten nicht schön, davon abgesehen dass er bis zu einer bestimmten Temperatur auch keine Wandlerüberbrückung gemacht hat.
Ich hab auf dem Getriebe auch wieder die alte Software drauf, allerdings Version 0060 und bin jetzt wieder zufrieden mit dem Audi.

Also ich habe es jetzt durch führen lassen und es hat mir nur Probleme gemacht,erst die motorkontrol Leute an, sie meinten das wäre meine Schuld da irgendwelche Stecker gezogen waren und als sie wieder eingesteckt würden hat ein Stellmotor nicht mehr funktioniert,der Fehler hat sich Nach 50 Kilometer wieder selbst gelöscht aber jetzt leuchtet das vorglüh Programm wir haben heute Samstag und gestern würde es durch geführt auf der Autobahn ist mir noch aufgefallen das,dass Tempomat nicht mehr geht,also nur scheisse mit Audi wollen wieder nur kassieren

Tempomat ist bestimmt nur Zufall... da hat sich der Kupplungsschalter verabschiedet.

Ich habe jetzt auch die gleichen Probleme war erst am Freitag da und habe die Software aufspielen lassen genau die gleiche Fehlermeldung wie bei ihnen.leider keine rechtschutz also grade am überlegen wie ich da vorgehen werde

Ähnliche Themen

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 9. März 2025 um 18:28:10 Uhr:


Tempomat ist bestimmt nur Zufall... da hat sich der Kupplungsschalter verabschiedet.

Heute zeigt er mir noch mehr Fehler an mein Auto ist am leuchten ohne auf die Bremse zu drücken leuchtet alles durchgehend diese Software ist eindeutig dran schuld

Falls jemand die Möglichkeit hat die Fehler auszulesen wäre das super. Kann mir vorstellen das viele Betriebe nur die Software aufspielen und fertig,Vater keine der prüfung und oder sogar Austausch der Komponenten durchführen,die in dem Schreiben erwähnt sind.
Ich war vor drei Wochen bei Audi zwecks Termin. Da sagte man ernsthaft zu mir, " Oh Herr . , da wären wir terminlich schon bei Mitte Mai..
??????
Meine Antwort, ach ob sie jetzt schon Fachärzte sind.
Es wäre echt super falls jemand die Möglichkeit hat dies auszulesen.

Zitat:

@ome-de schrieb am 9. Januar 2025 um 13:57:07 Uhr:


Moin allerseits,

ich habe gestern Post bekommen, soll mit meiner 2007er Kuh (BUG Motor) in die Werkstatt - es geht um den Rückruf 23BK - Diesel Emissionsminderung EU4.

Hätte nicht gedacht, dass es für diese alte Autos tatsächlich noch einen Rückruf gibt...

Da der Rückruf vom KBA kommt und damit verbindlich ist, ich meine treue Kuh eigentlich auch noch eine Weile fahren möchte, hier zwei Fragen:

1. Gibt's u.U. schon Erfahrungen, wie der Rückruf abläuft? Nur Softwareupdate - oder auch Teilewechsel? Wie läuft das Auto nach dem Update? Habt ihr kostenfrei einen Ersatzwagen bekommen?

2. Hat jemand diesbezüglich zivilrechtlich Schadenersatz beantragt?

Danke und viele Grüße von der Ostsee

Hey, vor 2 Wochen hab das gemacht, hab auch Brief bekommen, ich war vor Ort dauert etwa 2-3 Stunden, Motorsteuergerät bekommt neues soft Update, und falls nötig paar Teilen unter Ultraschall gereinigt, Dichtungen geprüft usw. Auto fährt genau wie vorher, merke keine unterschied, alle ist kostenfrei incl. Innenraum sauber machen, ersatzwagen bekommst nur fg Aufpreis kostet aber net viel etwa ab 40€ vorwährts pro Tag aber brauchst du dass nicht. Kannst du abwarten und eine kaffe trinken.
Lg.

Endlich mal wieder eine positive Nachricht! Ich habe die Aktion noch vor mir. TÜV ist im Herbst, also irgendwann davor muss ich es wohl machen lassen.

Zitat:

@Mefem schrieb am 10. März 2025 um 00:32:03 Uhr:

Zitat:

Heute zeigt er mir noch mehr Fehler an mein Auto ist am leuchten ohne auf die Bremse zu drücken leuchtet alles durchgehend diese Software ist eindeutig dran schuld

Dann tippe ich mal auf Bremslichtschalter, wenn da alles leuchtet.

Wieso vor den TÜV unbedingt das update machen lassen?

Falls dem wirklich so ist;
https://www.presseportal.de/pm/116601/3768477

Zitat:

@Phono1975 schrieb am 10. März 2025 um 16:07:49 Uhr:


Wieso vor den TÜV unbedingt das update machen lassen?

Weil der TÜV den Softwarestand ausliest und wenn das Update nicht durchgeführt wurde, bekommst du keine Plakette...

Hmmmm ok na ich bin im Mai dran mit TÜV lass mich überraschen und berichte.
Beispiel : ich bekomme keine Plakette wegen dem Software update. Bekomm ich denn ein Mängelschein? Ja bestimmt... Audi hat aber erst in 6 Wochen einen Termin für mich frei was dann? Eine unendliche GESCHICHTE oder?

So ich habe neue Informationen
Nach dem ich das Software Update 23bk durchführen lassen habe,hat mein Q7 nur noch Fehler Meldungen abgespielt,Audi entzieht sich jeder Verantwortung,ich kann kein dazu raten Folge kosten nach Audi Schätzung ca 4500 Euro Saugrohr klappen defekt Stellmotor defekt bremsschalter defekt Leistungsverlust Tempomat ohne Funktion und und und
Es werden auch keine Bauteile ersetzt die auf das Schreiben angeben sind,
Mein Auto ist zur Zeit nicht mehr fahrbereit und sie sagen das alles mein Problem ist,
Ich kann kein dazu raten
Die versuchen uns Verbraucher nur das Geld aus der Tasche zuziehen vom Vertriebs Partner bis zum Audi Konzern selbst möchte keiner die Schuld übernehmen und lässt uns komplett alleine mit ihren scheiss

Die Saugrohrklappen gehen nicht durch das Update kaputt. Das war mir Sicherheit vorher schon. Genau wie das mit dem Tempomat. Normalerweise wenn Fehler hinterlegt sind, wird das Update nicht durchgeführt. Zumindest bei Abgasrelevanten Fehlern, wie die Saugrohre. Das sollte Audi vorher auslesen und das Update nicht aufspielen. Es muß ja auch ein Eingangsdiagnoseprotokoll vorhanden sein. Da sieht man, ob die Fehler vorher schon da waren oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen