Rückruf 23BK - Diesel Emissionsminderung EU4
Moin allerseits,
ich habe gestern Post bekommen, soll mit meiner 2007er Kuh (BUG Motor) in die Werkstatt - es geht um den Rückruf 23BK - Diesel Emissionsminderung EU4.
Hätte nicht gedacht, dass es für diese alte Autos tatsächlich noch einen Rückruf gibt...
Da der Rückruf vom KBA kommt und damit verbindlich ist, ich meine treue Kuh eigentlich auch noch eine Weile fahren möchte, hier zwei Fragen:
1. Gibt's u.U. schon Erfahrungen, wie der Rückruf abläuft? Nur Softwareupdate - oder auch Teilewechsel? Wie läuft das Auto nach dem Update? Habt ihr kostenfrei einen Ersatzwagen bekommen?
2. Hat jemand diesbezüglich zivilrechtlich Schadenersatz beantragt?
Danke und viele Grüße von der Ostsee
169 Antworten
Aber irgendwie schon etwas merkwürdig. Bei den einen ( mich eingeschlossen) war überhaupt nix bis auf ein etwas höherer Verbrauch wobei ich mir jetzt bei den Temperaturen halt auch nicht sicher bin und bei den anderen ist die ganze Kiste am Sack. Kommt es daher, dass manche Werkstätten hier irgendwas verkacken oder liegt das vielleicht am höheren Verschleißgrad der Motoren!?
Ich denke eher, daß es vielleicht auch auf die Werkstatt und deren Fähigkeiten und Willen ankommt.
Mir wurde auch dort, wo ich das Auto gekauft habe, etwas anderes gesagt als bei der Werkstatt um die Ecke. Nur habe ich auch keine Lust 1100 km zu fahren, um das Update dort machen zu lassen.
Kann ja eigentlich auch nicht sein, daß du eine funktionierende Kiste abgibst und nach dem Update etliche Sachen kaputt sein sollen, die es vorher nicht waren.
Habe bei uns hier eh keine guten Erfahrungen mit der Audi Werkstatt gemacht.
Zitat:
@Wundy schrieb am 7. Februar 2025 um 15:31:30 Uhr:
Am besten wäre es, VOR dem Update auf das Auslesen des.........
Diverse Teile oder schlimmstenfalls Motor kaputt, Pech für den Kunden- kann ja ein neues Fahrzeug kaufen oder richtig Geld in der Werkstatt lassen.Hoffe, ihr habt alle eine gute Rechtsschutz und einen guten Anwalt ??
Ob der Anwalt gut ist wird sich zeigen.
AUDI stellt sich definitiv quer bei sämtlichen 23BK-Fällen (das ist intern beschlossen worden), da fängt es bei dem Bereich Verbraucherschutz (die kulante Themen/Reparaturen freigeben) an, der Sachbearbeiter selbst führt nur die Anweisungen seiner Vorgesetzten aus und die Audi-Werkstatt übernimmt freiwillig keine Teile für eine Durchführung die von der AG angeordnet/angewiesen wurde.
Also bedarf es einer richterlichen Gewalt. Bis da aber der neutrale Gutachter antanzt, vergeht mal locker ein halbes Jahr.
Und so lange das Auto irgendwo unberührt für die danach folgende Fehler-Untersuchung steht, wird sich danach erst herausstellen wer evtl. daran verantwortlich gemacht werden kann und dann die Kosten übernimmt, sofern ich mich mit dem Autohaus davor nicht außergerichtlich einigen oder dieses Verfahren beschleunigen kann.
@alle
Schreibt mir doch bitte, wer seit dem 23BK Probleme mit dem Fahrzeug hat !
Zitat:
@Josem schrieb am 7. Februar 2025 um 16:53:19 Uhr:
Zitat:
@Wundy schrieb am 7. Februar 2025 um 15:31:30 Uhr:
Am besten wäre es, VOR dem Update auf das Auslesen des.........
Diverse Teile oder schlimmstenfalls Motor kaputt, Pech für den Kunden- kann ja ein neues Fahrzeug kaufen oder richtig Geld in der Werkstatt lassen.Hoffe, ihr habt alle eine gute Rechtsschutz und einen guten Anwalt ??
Ob der Anwalt gut ist wird sich zeigen.
AUDI stellt sich definitiv quer bei sämtlichen 23BK-Fällen (das ist intern beschlossen worden), da fängt es bei dem Bereich Verbraucherschutz (die kulante Themen/Reparaturen freigeben) an, der Sachbearbeiter selbst führt nur die Anweisungen seiner Vorgesetzten aus und die Audi-Werkstatt übernimmt freiwillig keine Teile für eine Durchführung die von der AG angeordnet/angewiesen wurde.
Also bedarf es einer richterlichen Gewalt. Bis da aber der neutrale Gutachter antanzt, vergeht mal locker ein halbes Jahr.
Und so lange das Auto irgendwo unberührt für die danach folgende Fehler-Untersuchung steht, wird sich danach erst herausstellen wer evtl. daran verantwortlich gemacht werden kann und dann die Kosten übernimmt, sofern ich mich mit dem Autohaus davor nicht außergerichtlich einigen oder dieses Verfahren beschleunigen kann.@alle
Schreibt mir doch bitte, wer seit dem 23BK Probleme mit dem Fahrzeug hat !
Kann dir leider keine PN schicken
Ähnliche Themen
Zitat:
@synergyaa schrieb am 7. Februar 2025 um 16:17:32 Uhr:
Aber irgendwie schon etwas merkwürdig. Bei den einen ( mich eingeschlossen) war überhaupt nix bis auf ein etwas höherer Verbrauch wobei ich mir jetzt bei den Temperaturen halt auch nicht sicher bin und bei den anderen ist die ganze Kiste am Sack. Kommt es daher, dass manche Werkstätten hier irgendwas verkacken oder liegt das vielleicht am höheren Verschleißgrad der Motoren!?
Ich habe mir jetzt die ganzen sechs Seiten hier durchgelesen und muss mal meine ehrliche Meinung zu dem ganzen Thema abgeben. Ich arbeite bei einem VW/Audi Betrieb und habe schon etliche von den Updates/ Folgearbeiten durchgeführt. Du kannst da als Werkstatt ganz einfach nichts richtig oder falsch machen! Du prüfst erst die Abgasrückführung beziehungsweise die Luftmassendifferenz bei geöffnetem und geschlossenem AGR Ventil (automatischer Prüfablauf vom Tester oder wenn du Pech hast mit Unterdruckpumpe ans AGR Ventil) und wenn du unter 200mg/hub hast wird schonmal der Drosselklappenstutzen ersetzt. Danach wird egal wie die vorherige Prüfung aussieht das Update aufgespielt und je nach Kriterium noch die Glühkerzen ersetzt (Keramik wird ersetzt durch Stahlkerzen).
Jetzt sage ich dir aber mal was viele von euch gar nicht sehen oder beurteilen können. Es kommen größtenteils die allerletzten Buden zu uns, meistens 300-500 tausend gerudert, nie mehr als nötig in die Wartung oder Pflege gesteckt, speziell bei der AGR Prüfung mit Unterdruckpumpe lösen sich alle Schläuche die du anfasst in Luft auf. Ich kann das Gejammer nicht mehr hören, die Karre pfeift schon vorher aus dem letzten Loch aber wir sollen schuld sein wenn urplötzlich nach dem bösen bösen Update nichts mehr geht. Die Betroffenen Karren hätten schon vor 10 Jahren in die Tonne gehört!!!
Zumal die meisten Leute irgendeinen Schrott hier auf MT oder in der BILD lesen und meinen sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen. Wie will ein Laie sagen ob sein Auto vorher gesund war oder nicht, wenn man als Mechaniker schon beim reinfahren Angst hat das die Karre aufm Hof verreckt?
Das werden viele von euch hier nicht hören wollen aber es musste einfach mal raus
Wer mir den Ablauf der Feldmaßnahme nicht glaubt dem schicke ich gerne die ganze Beschreibung als PDF zu.
Ich glaube ehrlich gesagt nicht dass bei den Leuten die hier von Problemen berichten das Update daran Schuld ist.
Es geht uns hier aber mehr darum dass Audi uns einen Brief schickt, indem sie uns verkaufen dass sie uns, weil wir ihnen so sehr am Herzen liegen etwas gutes Tun wollen mit einem Update von dem sie vom KBA aufgefordert wurden es durchzuführen.
Es handelt sich bei meinem Fahrzeug um einen gepflegten 19 jahre alten Wagen mit 212tkm bei dem ich jetzt nicht möchte dass das AGR Verhalten verändert wird. Das kann im Endeffekt nur Nachteilig für den Motor sein.
Aber vielen Dank für deinen Bericht zum Ablauf der Updatedurchführung.
@NiBe zu deinen Text könnte ich ja jetzt was schreiben aber ich lass des mal lieber.
Wenn ich am WE etwas Zeit finde werde ich mal versuchen es in freundlichen Worten zu verfassen.
@NiBe kennst du alle veränderten Parameter im update oder kennst du nur den Ablauf wie man das Update aufspielt?
Zitat:
@NiBe schrieb am 7. Februar 2025 um 19:15:54 Uhr:
Zitat:
@synergyaa schrieb am 7. Februar 2025 um 16:17:32 Uhr:
Aber irgendwie schon etwas merkwürdig. Bei den einen ( mich eingeschlossen) war überhaupt nix bis auf ein etwas höherer Verbrauch wobei ich mir jetzt bei den Temperaturen halt auch nicht sicher bin und bei den anderen ist die ganze Kiste am Sack. Kommt es daher, dass manche Werkstätten hier irgendwas verkacken oder liegt das vielleicht am höheren Verschleißgrad der Motoren!?Ich habe mir jetzt die ganzen sechs Seiten hier durchgelesen und muss mal meine ehrliche Meinung zu dem ganzen Thema abgeben. Ich arbeite bei einem VW/Audi Betrieb und habe schon etliche von den Updates/ Folgearbeiten durchgeführt. Du kannst da als Werkstatt ganz einfach nichts richtig oder falsch machen! Du prüfst erst die Abgasrückführung beziehungsweise die Luftmassendifferenz bei geöffnetem und geschlossenem AGR Ventil (automatischer Prüfablauf vom Tester oder wenn du Pech hast mit Unterdruckpumpe ans AGR Ventil) und wenn du unter 200mg/hub hast wird schonmal der Drosselklappenstutzen ersetzt. Danach wird egal wie die vorherige Prüfung aussieht das Update aufgespielt und je nach Kriterium noch die Glühkerzen ersetzt (Keramik wird ersetzt durch Stahlkerzen).
Jetzt sage ich dir aber mal was viele von euch gar nicht sehen oder beurteilen können. Es kommen größtenteils die allerletzten Buden zu uns, meistens 300-500 tausend gerudert, nie mehr als nötig in die Wartung oder Pflege gesteckt, speziell bei der AGR Prüfung mit Unterdruckpumpe lösen sich alle Schläuche die du anfasst in Luft auf. Ich kann das Gejammer nicht mehr hören, die Karre pfeift schon vorher aus dem letzten Loch aber wir sollen schuld sein wenn urplötzlich nach dem bösen bösen Update nichts mehr geht. Die Betroffenen Karren hätten schon vor 10 Jahren in die Tonne gehört!!!
Zumal die meisten Leute irgendeinen Schrott hier auf MT oder in der BILD lesen und meinen sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen. Wie will ein Laie sagen ob sein Auto vorher gesund war oder nicht, wenn man als Mechaniker schon beim reinfahren Angst hat das die Karre aufm Hof verreckt?
Das werden viele von euch hier nicht hören wollen aber es musste einfach mal rausWer mir den Ablauf der Feldmaßnahme nicht glaubt dem schicke ich gerne die ganze Beschreibung als PDF zu.
Und deshalb sind bei den meisten KFZ Besitzern genau die Teile anschließend kaputt, welche "geprpft oder gereinigt" wurden.....iss klar ??????
Tag die Gemeinde,
ich habe mal eine Frage bezüglich des Ablaufs bei Rückruf Aktionen.
Ich habe ebenfalls Post erhalten, möchte die Aktion aber noch nicht durchführen und mich weiter mit der Thematik beschäftigen.
Allerding habe ich einen zweiten Rückruf in Bezug auf das das Airbag anstehen.
Ich habe nur die Befürchtung, dass wenn ich die Airbag Aktion durchführe, bei mir automatisch auch 23BK Aktion durchgeführt wird.
Kann jemand das Vorgehen der Werkstatt erläutern? Muss ich als Kunde dem explizit ( nach dem Hinweis der Werkstatt) zustimmen oder führt die Werkstatt es automatisch durch? z.B. bei einem anderweitigem Werkstattbesuch?
Was NiBe schreibt, ist nicht ganz von der Hand zu weisen, aber dennoch auch nicht ganz in Ordnung.
Ich habe vor kurzer Zeit an meinem Motor einiges repariert - dabei war das Unterdrucksystem, VTG-Verstelleinheit, AGR-Kühlerbypassklappe, Flexrohr usw.
Ja es stimmt, nach über 15 Jahren (meiner ist BJ.2008) zerfällt jeder beschissene Schlauch/Leitung einfach zu staub, wenn man sie anfasst. Jeder Clip bricht ab, nahezu alles, was man irgendwie schief anguckt, geht kaputt. Die Weichmacher sind raus, alles ist spröde, die Temperaturen im Motorraum leisten ihr Übriges. Das ist nunmal Verschleiss.
Damit kann man rechnen, defekte Sachen werden ausgetauscht und gut ist.
Problem: Teilweise gibt es die Ersatzteile nicht mehr. Ersatzlos entfallen heißt es da. So geschehen bei bestimmten Unterdruckschläuchen. Da hilft einem auch niemand mehr weiter, wenn man nicht selber improvisieren kann.
Früher oder später wären die Teile auch ohne schief angucken (oder eben anfassen) kaputt gegangen. Aber bis dahin sind sie eben noch betriebsbereit. Etwas ist so lange noch betriebsbereit, bis es dann defekt ist.
Audi hat sich für diesen Rückruf entschieden. Da dort auch einigermaßen schlaue Leute sitzen, müssen sie damit rechnen, dass bei den alten Bumsbuden eben alles was man anfasst, auch kaputt geht.
Also sehe ich hier nicht die Schuld beim Kunden, denn der kann gar nichts dafür. Mein Fahrzeug ist sehr alt, hat fast 400.000km runter und wird von mir mit Liebe und viel Pflege am laufen gehalten. Wenn ungepflegte und defekte Fahrzeuge zu Audi reinkommen, muss Audi hier auch Transparent sein.
Eingangsdiagnose, dem Kunden sagen "Es tut uns leid, aber wir können die Maßnahme nicht durchführen, da dies und dies defekt ist, das muss leider vorher repariert werden."
Und alles was dann eben bei der Rückrufmaßnahme kaputt geht, liegt eben auch in der Schuld von Audi und sollte ersetzt werden. Schließlich wurde durch die Rückrufmaßnahme provoziert, gewisse Dinge anzufassen, welche eben genau dadurch kaputt gehen. Ansonsten hätten sie noch gehalten. Wie lange weiß keiner.
Unglückliche Situation für alle, leider mit wenig Transparenz seitens Audi.
Interessant wäre auch, wenn man die Software vor dem Update aufspielt, ob dann die besagten Probleme wieder weg sind.
Wenn man bei den Motoren mit Laufleistungen über 150tkm am Ansaugtrakt arbeitet, muss man höllisch aufpassen das keine losen Brocken im Trakt verbleiben oder in die Einlassventile fallen, können dann erheblichen Schaden im Zylinder anrichten
@NiBe es ist durchaus verständlich dass du als „Audi Werkstatt Arbeiter „ jetzt Audi und diese schlamperei versuchst rechtzufertigen … aber ich kann durchaus beweisen / belegen dass die Fachleute von Audi durchaus schlampen … und so schlaue Köpfe sitzen da nun wirklich nicht 🙂
Nur ein einziges Beispiel welches ich dir gern schildern möchte :
Letzter Servicebesuch bei Audi ( fachwerkstatt- das ich nicht lache ) …
um auf den Punkt zu kommen , Auto hingebracht : gemacht werden musste : Ölwechsel + sämtliche Filter wechseln.
Kurz und knapp , Anruf bekommen „ wir sind fertig Auto kann geholt werden „ ich Auto abgeholt … schon auf dem Rückweg gemerkt , irgendwas stimmt nicht … Zuhause direkt erstmal eine Diagnose gemacht … Fehler : luftmassenmesser unplausibles Signal … + nach kurzer ( wirklich kurzer Standzeit bemerkt ->unterm Auto ist ein riesen Fleck ( natürlich Öl ) …. Ich möchte hinzufügen dass vor dem Ölwechsel ich weder : Flecken unterm Auto hatte noch irgendwelche Probleme mit dem Luftmassenwert !!!!
Natürlich habe ich Audi darüber in Kenntnis gesetzt dass es Probleme gibt , welche die jedoch anfangs abstritten . Bis ich angefangen hab alles , aber wirklich alles mit Fotos zu dokumentieren …die Dichtung am Luftfilter wurde falsch aufgesetzt , und der Stecker am LMM war auch nur halbherzig wieder drauf .. der Riesen Fleck unterm Auto war tatsächlich die undichte Öl-Ablassschraube , da hat es nämlich raus getrieft wie aus einem undichten Wasserhahn .
Mit dem ganzen bin ich nochmal zu Audi hin und hab drauf bestanden dass die ihre eigenen Fehler wieder beheben …das ganze hin und her und diese Diskussionen haben mich ca. 4 Tage gekostet , weil ich wirklich schon dabei war einen Anwalt einzuschalten … ebenso hatte ich vorherige Diagnose - Protokolle als Beweis ( wo genau diese Fehler nicht aufgelistet waren ) & erst da haben die sich dann doch wohl verantwortlich gefühlt und haben alles wieder so gemacht wie es hingehört , die ölwanne mussten sie mir ersetzen da sie beim anziehen der Schraube das Gewinde beschädigten ( die lustigste Aussage anfangs war natürlich , die könnten ja ne größere Schraube einfach nehmen 😁 [Fachleute und so ] )
Was ich damit sagen möchte , die Fachleute schlampen , und stellen sich selbst als die vollprofis hin…. Weil sie denken : genauso können sie die Leute abwimmeln, bei welchen sie gepfuscht haben .
Und es mag sein es gibt Karren die halber am zerfallen sind ( das Auto fährt eben wie man es pflegt ) aber dass diese Fachleute alles richtig machen , darf man nicht zu laut sagen 😉
Und an alle die dieses Update nicht machen möchten … MÜSST IHR NICHT … solang ihr kein Schreiben mit einer Frist bekommt dieses Update durchzuführen , müsst ihr es auch nicht . Ihr könnt dem widersprechen ( am besten schriftlich ) Ein Bekannter von mir hat den auch widersprochen
Weil Audi ja immer total gewissenhaft und unfehlbar ist, nur mal eine kleine Geschichte am Rande:
Auto zur Inspektion gebracht, lt.Rechnung Alle Bremsscheiben und Beläge erneuert.
Keine 500 km später Lampe an, Bremsbeläge runter.
Wurden dann auf "Kulanz" ( ich lache heute noch darüber) nochmal gewechselt.
Seitdem fahre ich in eine freie Werkstatt und meine Kiste ist ( glaub es oder lass es,) tip top in Schuss, da regelmäßige Wartungen und Pflege des KFZ für mich selbstverständlich sind .
Zitat:
@Wundy schrieb am 8. Februar 2025 um 17:31:45 Uhr:
@NiBeWeil Audi ja immer total gewissenhaft und unfehlbar ist, nur mal eine kleine Geschichte am Rande:
Auto zur Inspektion gebracht, lt.Rechnung Alle Bremsscheiben und Beläge erneuert.
Keine 500 km später Lampe an, Bremsbeläge runter.
Wurden dann auf "Kulanz" ( ich lache heute noch darüber) nochmal gewechselt.Seitdem fahre ich in eine freie Werkstatt und meine Kiste ist ( glaub es oder lass es,) tip top in Schuss, da regelmäßige Wartungen und Pflege des KFZ für mich selbstverständlich sind .
Und wo ist da der Zusammenhang zum Ablauf der Servicemaßnahme?? Es ging bei meiner Aussage das man da schlichtweg nichts falsch machen kann rein um das Update und die 23BK Geschichte