1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Rücklichter an bei Tagfahrlicht möglich?

Rücklichter an bei Tagfahrlicht möglich?

Ford

Hallo zusammen,
wir bekommen in zwei Wochen unseren neuen Galaxy.
Ist es möglich, das Rücklicht zusammen mit dem Tagfahrlicht zu aktivieren, bzw. zu kodieren? Ich habe meinen Händler kontaktiert, dieser verneinte das leider.
Ich kann mir das aber nicht vorstellen, da es ja andere Länder gibt (z.B. in Skandinavien), in den das Rücklicht immer an sein muss. Und man will ja hier nicht untertags immer mit Abblendlicht fahren.
Speziell wenn man untertags unterwegs ist und es diesig ist, oder es vormittags noch Nebel hat, da kommen einem oft Autos entgegen, die "nur" das Tagfahrlicht anhaben, weil das zum gesehen werden vollkommen reicht, aber von hinten sind diese Fahrzeug fast nicht zu sehen, weil hinten alles dunkel ist.
Ich fahre noch einen alten E91 BMW, bei dem habe ich die Rücklichter problemlos zum Tagfahrlicht "kodieren" lassen können. Ich finde das ein sehr wichtiges Sicherheitsfeature. Und nein, ich möchte nicht dauernd mit Abblendlicht fahren. Zum einen möchte ich das adaptive LED Abblendlicht nicht unnötig "strapazieren" und zum anderen finde ich, dass das LED-Tagfahrlicht sehr gut aussieht ;-)
VG
Robert

31 Antworten

Hat diese Änderung einen Einfluss auf die Helligkeit der Tagfahrlichtlampen? Frage für einen Kollegen:)

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 28. April 2021 um 06:56:23 Uhr:


Hat diese Änderung einen Einfluss auf die Helligkeit der Tagfahrlichtlampen? Frage für einen Kollegen:)

Nein,die Helligkeit der TFL ist gleich geblieben.

Wenn das über Forscan geht, müsste der FFH das doch auch können, oder?

Zitat:

Ich habe bei mir folgendes verändert:
BdyCM Body Control Module – Karosseriesteuergerät
726-26-02
x0xx xxxx xxyy
0 = deaktiviert - Standard
1 = aktiviert
Jetzt sind bei Tagfahrlicht die Rücklichter auch an.

Stimmen diese Angaben wirklich?

Der Versuch führte bei mir zu einem Prüfsummenfehler. Ich habe dann abgebrochen.

Zitat:

@klebi schrieb am 4. August 2021 um 08:07:34 Uhr:



Zitat:

Ich habe bei mir folgendes verändert:
BdyCM Body Control Module – Karosseriesteuergerät
726-26-02
x0xx xxxx xxyy
0 = deaktiviert - Standard
1 = aktiviert
Jetzt sind bei Tagfahrlicht die Rücklichter auch an.


Stimmen diese Angaben wirklich?
Der Versuch führte bei mir zu einem Prüfsummenfehler. Ich habe dann abgebrochen.

Ich habe es genau so gemacht und es funktioniert.

Alternativ kannst du es auch so versuchen:

https://my-ford-focus.de/forscan-via-konfiguration/

Auf der Seite sind auch einige Videos verlinkt.

Ich habe es nach eines Backups des BdyCM darauf ankommen lassen und die Warnung wegen der Prüfsumme bestätigt.
Hat funktioniert und die Rückleuchten sind mit an.
Das verlinkte Video hatte ich schon im Vorfeld entdeckt. Leider gibt es den dort beschriebenen Eintrag, bei mir gar nicht. Ein Galaxy ist halt kein Focus.

Zitat:

@klebi schrieb am 5. August 2021 um 09:24:39 Uhr:


Ich habe es nach eines Backups des BdyCM darauf ankommen lassen und die Warnung wegen der Prüfsumme bestätigt.
Hat funktioniert und die Rückleuchten sind mit an.
Das verlinkte Video hatte ich schon im Vorfeld entdeckt. Leider gibt es den dort beschriebenen Eintrag, bei mir gar nicht. Ein Galaxy ist halt kein Focus.

Bleiben die Tagfahrlichter gleich hell wie ohne Rückleuchte bei Dir oder gehen die n den "Dimm-Modus" sprich Standlicht-Modus?

Da gibt es einen Unterschied?
Ähm. Keine Ahnung. Sieht man das sofort? Dann könnte ich es nochmal checken.

Ich habe es nun endlich mal getestet:
Durch die Veränderung des BdyCM an der Adresse 726-26-02 wird wirklich zusätzlich das Tagfahrlicht auf Standlichtniveau gedimmt. :mad:
Mit anderen Worten die Rücklichter sind dann zwar bei Fahrt mit an, aber die Tagfahrleuchten sind viel zu dunkel. Davon abgesehen, dass es da auch wirklich mal versicherungsrechtliche Probleme geben kann, ist mir das auch persönlich zu unsicher. Ich habe die Änderung also wieder rückgängig gemacht.

Daher wieder die Frage in die Runde:
Wie kann man beim S-Max/Galaxy die Skandinavien-Variante (Tagfahrleuchten in voller Stärke und gleichzeitig Rückleuchten an) aktivieren?

Zitat:

@klebi schrieb am 23. August 2021 um 08:40:33 Uhr:


Ich habe es nun endlich mal getestet:
Durch die Veränderung des BdyCM an der Adresse 726-26-02 wird wirklich zusätzlich das Tagfahrlicht auf Standlichtniveau gedimmt. :mad:
Mit anderen Worten die Rücklichter sind dann zwar bei Fahrt mit an, aber die Tagfahrleuchten sind viel zu dunkel. Davon abgesehen, dass es da auch wirklich mal versicherungsrechtliche Probleme geben kann, ist mir das auch persönlich zu unsicher. Ich habe die Änderung also wieder rückgängig gemacht.

Daher wieder die Frage in die Runde:
Wie kann man beim S-Max/Galaxy die Skandinavien-Variante (Tagfahrleuchten in voller Stärke und gleichzeitig Rückleuchten an) aktivieren?

Welches Baujahr ist dein Fahrzeug?

Hast du Halogen oder LED Scheinwerfer?

Bei einem Kollegen hier aus dem Forum hat es auch nicht funktioniert.Er hat einen S-Max Bj.20 und ich glaube Led-Scheinwerfer.

Die Programmierung hatte eine Werkstatt bei ihm durchgeführt.

Er war dann bei mir und wir haben die Programmierung rückgängig gemacht.

Erstzulassung ist 12/2017 und das Fahrzeug hat adaptive LED-Scheinwerfer.
Aber auch für diese Kombination, muss doch irgendeine Lösung zu finden sein. Schließlich fahren doch auch in Skandinavien genügend Fords mit LED-Scheinwerfern herum.

Wende dich am besten an

https://www.conversmod.de/Standorte

Die können dir bestimmt weiterhelfen.

Zitat:

@klebi schrieb am 23. August 2021 um 12:46:47 Uhr:


Erstzulassung ist 12/2017 und das Fahrzeug hat adaptive LED-Scheinwerfer.
Aber auch für diese Kombination, muss doch irgendeine Lösung zu finden sein. Schließlich fahren doch auch in Skandinavien genügend Fords mit LED-Scheinwerfern herum.

Hab das gleiche Problem bei meinem 2017er mit Voll-LED. Das TFL wir gedimmt, sobald ich die Rückleuchten mit aktiviere.
Hab auch schon Hilfe bei conversmod gesucht. Hier war auch Thema, dass ein 100% TFL nicht "TÜV-fähig" sei.
Auch die beim Mustang angebotene Option, das TFL auch bei Standlicht und Abblendlicht immer auf 100% mitleuchten zu lassen kann wohl technisch beim 2017er so nicht umgesetzt werden....
... perfekt wäre eine Möglichkeit, diese TFL-Steuerung über IPC oder Sync "selbst" steuern zu können

Zitat:

Hier war auch Thema, dass ein 100% TFL nicht "TÜV-fähig" sei.

Ob es "TÜV-fähig" wäre weiß ich nicht.

StVO-Konform gemäß § 49a StVO wäre es hingegen allemal. Bei TFL besteht lediglich eine Ausnahme, dass dort nicht zwingend auch die Rückleuchten mitleuchten müssen (!). Es besteht aber kein Verbot, dass sie trotzdem mitleuchten können (!).

Aber das nützt ja alles nicht, wenn man es nicht richtig codiert bekommt.

Deine Antwort