1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Rücklichter an bei Tagfahrlicht möglich?

Rücklichter an bei Tagfahrlicht möglich?

Ford

Hallo zusammen,

wir bekommen in zwei Wochen unseren neuen Galaxy.
Ist es möglich, das Rücklicht zusammen mit dem Tagfahrlicht zu aktivieren, bzw. zu kodieren? Ich habe meinen Händler kontaktiert, dieser verneinte das leider.
Ich kann mir das aber nicht vorstellen, da es ja andere Länder gibt (z.B. in Skandinavien), in den das Rücklicht immer an sein muss. Und man will ja hier nicht untertags immer mit Abblendlicht fahren.

Speziell wenn man untertags unterwegs ist und es diesig ist, oder es vormittags noch Nebel hat, da kommen einem oft Autos entgegen, die "nur" das Tagfahrlicht anhaben, weil das zum gesehen werden vollkommen reicht, aber von hinten sind diese Fahrzeug fast nicht zu sehen, weil hinten alles dunkel ist.

Ich fahre noch einen alten E91 BMW, bei dem habe ich die Rücklichter problemlos zum Tagfahrlicht "kodieren" lassen können. Ich finde das ein sehr wichtiges Sicherheitsfeature. Und nein, ich möchte nicht dauernd mit Abblendlicht fahren. Zum einen möchte ich das adaptive LED Abblendlicht nicht unnötig "strapazieren" und zum anderen finde ich, dass das LED-Tagfahrlicht sehr gut aussieht ;-)

VG
Robert

31 Antworten

Da wird Dir nix anderes überbleiben, als die VIN eines skandinavischen S-Max/Galaxy zu besorgen und dann über die AS Built Data rausfinden, welcher Key per Forscan angepasst werden muss.

Nachteil ist halt das der Unterschied zwischen bremsen und nicht bremsen geringer wahrgenommen wird,
die Lichter hinten sind rießig die Bremsleuchten winzig, Blinker auch winzig

Ich habe dunkel in Erinnerung, das man die Rücklichter per Forscan mit einem Asbuilt Data change auf "halbe" Beleuchtung - nur der in der Karosserie verbaute Rücklichtteil - programmieren kann... bin mir aber nicht 100% sicher und habe es bei meinem nie ausprobiert.

Ich hatte das einmal vor Jahren auf dem Cmax.
Vorne reicht mir schon.

Heute war wieder ein typisches Beispiel.
Morgens 6:45 Uhr, es ist so hell, dass die Lichtsensoren sagen, Tagfahrlicht reicht.
Es hat aber recht starken Nebel. Die typischen Tagfahrlichtfahrer, bei denen die Rücklichter nicht leuchten sind so gut wie nicht zu sehen. Ich finde das extrem gefährlich und das muss eigentlich nicht sein.

Mir ist klar, dass jeder natürlich selbst dafür verantwortlich ist, sein Licht so zu schalten, dass die Verkehrssicherheit gewährleistet ist, aber wie man sieht, achten SEHR viele Leute nicht darauf und sagen sich, ich habe einen Lichtsensor, der steht auf "Automatik" und gut ist.

Deshalb leuchten bei meinem E91 die Rücklichter immer. Mich stört es nicht und ich bin definitiv immer gut zu sehen. Und das hätte ich halt gerne auch bei meinem neuen Galaxy.

Leuchten an einem dänsichen Galaxy/S-Max die Rückleuchten beim Tagfahrlicht?

Ich habe ein wenig gesucht und einen dänsichen gefunden. Die Dänen sind sehr offen mit ihren Daten, wenn man das Kennzeichen hat, bekommt man auch die VIN. Und der Hammer: Man kann sogar die letzten TÜV Berichte (in Dänemark Syn genannt) einsehen.

Mal schnell verglichen, der AS Built Eintrag für Rücklichter im BCM lautet

726-28-01 0101 0101 015B Däne
726-28-01 0000 0101 0159 Deutsch

Vielleicht mag einer von Euch ja ausprobieren, ob der Wechsel in den ersten Bits auf 0101 Rückleuchten aktiviert oder nicht ...

Sommerzeitliche Grüße

KS

@ks_aus_jucunda

wenn das damit wirklich möglich ist, wie kann ich das dann selbst "programmieren"?
Brauche ich hier spezielle Software, wenn ja, woher bekomme ich die?

Vielen Dank & Grüße
Robert

Dazu brauchst du mindestens Forscan mit Elm oder Ucs

Zitat:

@MacAudi schrieb am 1. April 2019 um 14:19:22 Uhr:


@ks_aus_jucunda

wenn das damit wirklich möglich ist, wie kann ich das dann selbst "programmieren"?
Brauche ich hier spezielle Software, wenn ja, woher bekomme ich die?

Vielen Dank & Grüße
Robert

Du brauchst einen OBDII Adapter auf ELM327 Basis und das Programm Forscan.

Adapter (nur als Beispiel!) https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_17?...

Forscan gibt es hier: www.forscan.org

Zum Thema Modifizierungen mit Forscan kannst Du mal hier lesen: http://www.2gfusions.net/

Zitat:

@lkrys schrieb am 1. April 2019 um 14:31:16 Uhr:


Dazu brauchst du mindestens Forscan mit Elm oder Ucs

UCDS

https://www.ucdsys.ru/?cat=1&lang=en

ist aber sauteuer

Nimm dir einfachen odb 2 der auch bei Amazon mit umschalttaste auf Elm gibt habe für 30€ gekauft und test Version von forscan besorgt BCM kannst du damit programmieren geht simpel vorher aber daten sichern befor du was änderst

Ich habe jetzt nochmal ein bisschen gelesen, und ja gesehen, dass man mit Forscan nur "lesen" kann, aber nichts verändern. Wenn ich den AS Built im BCM ändern soll, muss man doch auch "schreiben" können, oder?

Zitat:

@MacAudi schrieb am 13. April 2019 um 18:47:37 Uhr:


Ich habe jetzt nochmal ein bisschen gelesen, und ja gesehen, dass man mit Forscan nur "lesen" kann, aber nichts verändern. Wenn ich den AS Built im BCM ändern soll, muss man doch auch "schreiben" können, oder?

Du musst Dich im Forscan Forum registrieren und dann eine erweiterte Lizenz holen. Dann geht auch schreiben

Der letzte Beitrag ist etwas länger her,aber evtl. interessiert es noch jemanden.
Ich habe bei mir folgendes verändert:

BdyCM Body Control Module – Karosseriesteuergerät
726-26-02
x0xx xxxx xxyy
0 = deaktiviert - Standard
1 = aktiviert
Jetzt sind bei Tagfahrlicht die Rücklichter auch an.

Deine Antwort