Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung an, Batterie tot !
Moin,
heute morgen staunte ich nicht schlecht, als ich in die Garage ging und das Rücklicht hinten an war, genau so wie die Kennzeichenbeleuchtung.. Ich ahnte böses !!
Auto war auch nicht abgeschlossen, Batterie tot.. macht keinen Mucks die Karre, aber das Rücklicht und Kennzeichen hinten brennen munter weiter, was ist das ?! --Y Frontlicht war gestern wohl auch an, ist heute dann aus, wahrscheinlich nicht genug Spannung. Ich hab Dienstag versucht die Türverkleidung zu lösen, aber das kann es ja nicht sein, am Türkontakt etc war ich ja nicht !!! Tür war und ist auch zu, nur nicht verriegelt.
Gang ( AT ) ist richtig drin, etc !!?!?
245 Antworten
Ab 12,41V im ständigen Betrieb führt dies
zur Sulfatierung der Batterie, was zu
einem frühzeitigen Ausfall führt.
Also spätestens dann nachladen.
Habe meine eben auch mal nachgemessen. 12.64. Da meine vor gut 2 Monaten auch recht leer war und Auto nicht mehr ansprang. Habe sie eben aber noch mal ans Ladegerät gehängt. Schadet ja nicht. Aber zu deiner würde ich immer noch sagen Glück gehabt.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 26. Februar 2021 um 17:21:31 Uhr:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie
12.5-12.6 aber 12.4 ist die Grenze
Ähnliche Themen
Ein zu geringer Ladezustand ist die häufigste Ursache für Batterieschäden. Moderne Fahrzeuge entnehmen der Batterie auch in der Standzeit Energie für den Standby-Betrieb von Steuergerät, Uhr, Radio usw. Dabei verliert die Batterie etwa 0,5 Ah pro Tag, 3,4 Ah pro Woche und mindestens 15 Ah pro Monat bei Nichtbenutzung.
Weiß jemand wie hoch die ladeschlussspannung der originalen agm Batterie ist? Hab am Wochenende meine Batterie mit dem cetek mxs 5.0 im AGM Modus nachgeladen und kurzzeitig eine Fehlermeldung gehabt. Ich vermute, die 14,7V waren zu hoch? (P227B Powertrain Fuel and Air Metering)
Ich befürchte das Ding ist noch nicht durch, gerade nach dem Aufschließen und 4 Tagen Standzeit mal gemessen, nach dem Aufschließen, 12,34V
Nach 45 Minuten hat sich das Ding dann wieder auf 12,56 V berappelt.
Das entspricht meinen bereits erwähnten Ladeverlust von 0,03V pro Tag. (Der normale Standby-Verlust war bei mir 0,03V / 24 Stunden.)
Der Verlust, wenn man das Auto aufschließt ( auch wenn nur kurzzeitig ) 0,2V ist recht viel oder ?
Kann doch nicht sein, dass wenn ich das Auto ca. 5-6 Tage nicht bewegen möchte, ich den ans Ladegerät klemmen muss.
Errechnet hätte die Batterie dann bei ca. 12,6V nach 7 Tagen Standzeit einen Spannung von 12,39V was ja nicht so gut ist.
Jetzt mach dir da keinen Kopf, solange die Karre anspringt und die Lichtmaschine die Batterie lädt ist es doch gut.
Ich würde mich an deiner Stelle von Stop/Start verabschieden ist nur eine unnötige Belastung.
Nach dem aufschließen zieht er erst mal Saft. Ist normal. Hatte ich auch schon. Und gegen Start Stopp gibt es was kleines. Ist Super
Zitat:
Ich befürchte das Ding ist noch nicht durch, gerade nach dem Aufschließen und 4 Tagen Standzeit mal gemessen, nach dem Aufschließen, 12,34V
Nach 45 Minuten hat sich das Ding dann wieder auf 12,56 V berappelt.Das entspricht meinen bereits erwähnten Ladeverlust von 0,03V pro Tag. (Der normale Standby-Verlust war bei mir 0,03V / 24 Stunden.)
Der Verlust, wenn man das Auto aufschließt ( auch wenn nur kurzzeitig ) 0,2V ist recht viel oder ?Kann doch nicht sein, dass wenn ich das Auto ca. 5-6 Tage nicht bewegen möchte, ich den ans Ladegerät klemmen muss.
Errechnet hätte die Batterie dann bei ca. 12,6V nach 7 Tagen Standzeit einen Spannung von 12,39V was ja nicht so gut ist.
Bitte beachte, sobald Du das Fahrzeug aufschließt, springen schon einige Steuergeräte an und verbrauchen Strom, beim Abschließen dauert es auch einige Zeit, bis alle Steuergeräte heruntergefahren sind, kann schon ca. 5 Minuten und mehr sein, dann ist der normale Verbrauch von ca. 0,03V pro Tag erreicht
Wie heißt es immer so schön? "Wer viel misst misst Mist..." 😛
Das ist genau der Grund, warum es keine genaue Wassertemperatur in der Anzeige gibt und auch kein Kontrolllämpchen für den DPF etc. p. p.
Mach die keinen Kopp und fahr die Kiste einfach.
OK CHEF !!! ;-)Zitat:
@Haubenzug [url=https://www.motor-talk.de/.../...ung-an-batterie-tot-t7043375.html?...]
Mach die keinen Kopp und fahr die Kiste einfach.
Es ist wohl so. Je mehr man kontrollieren kann, umso mehr hört man die Flöhe husten.
Es gibt so einiges an Empfehlungen zur Batterie, was auch nicht verkehrt ist.
Die Batterie im Vectra hängt auch öfters am Ladegerät, da er nur sehr wenig genutzt wird und zwischendrin länger steht.
Manche haben auch gute Erfahrungen mit den "Pulsern" gemacht. Vielleicht auch noch eine Möglichkeit.