Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung an, Batterie tot !
Moin,
heute morgen staunte ich nicht schlecht, als ich in die Garage ging und das Rücklicht hinten an war, genau so wie die Kennzeichenbeleuchtung.. Ich ahnte böses !!
Auto war auch nicht abgeschlossen, Batterie tot.. macht keinen Mucks die Karre, aber das Rücklicht und Kennzeichen hinten brennen munter weiter, was ist das ?! --Y Frontlicht war gestern wohl auch an, ist heute dann aus, wahrscheinlich nicht genug Spannung. Ich hab Dienstag versucht die Türverkleidung zu lösen, aber das kann es ja nicht sein, am Türkontakt etc war ich ja nicht !!! Tür war und ist auch zu, nur nicht verriegelt.
Gang ( AT ) ist richtig drin, etc !!?!?
245 Antworten
Nur mal so als Info ist bei uns verbaut
Rekuperation (Technik)
Bei modernen Fahrzeugen mit verringertem Treibstoffverbrauch wird im Brems- oder Schubbetrieb die Spannung des Generators angehoben und damit der Ladevorgang beschleunigt, um sie im Normalbetrieb reduzieren oder den Generator ganz abschalten und so den Motor entlasten zu können. Bei anderen Techniken wird eine zweite Batterie eingebaut und z. B. für den zusätzlichen Bedarf bei der Start-Stopp-Funktion während des Bremsvorgangs geladen.
rekuperation per lichtmaschine ist eher ein marketingag und bei Opel in der Literatur nicht erwähnt.
für startstop gibt es dafür die Variante mit reversiblem generator. da wird ein Kondensator geladen und der Motor im startstop Betrieb dann per generator und nicht mit dem anlasser gestartet.
Aber tut er nicht beim bremsen Energie abgeben. Sieht man doch an der Anzeige
Ähnliche Themen
Nach 26 Stunden Stillstand ohne Motorstart, hat die Batterie noch eine Spannung von 13,04V. Das würde für mich jetzt bedeuten das dir Batterie noch recht gut in Ordnung ist :-)
Gestern Abend gegen 21 Uhr lag die Spannung noch bei 13,14V
Na dann hast du Glück und kannst die Batterie weiter verwenden, ich schalte Stop/Start nach anlassen immer aus.
Ich mag Start / Stopp aber und halte das für sinnvoll, daher muss die Batterie das auch aushalten. Nächstes Update am Mittwoch, da wird das Auto das nächste mal bewegt
Ich hab das ausprobiert am Verbrauch ändert sich nichts spürbar, nur Anlasser und Batterie werden beansprucht. Ob die das aushalten müssen ist mir egal, die werde stärker beansprucht Punkt wer denken kann wird handeln.
Nach knapp 48 Stunden ohne Motorstart und ohne Ladegerät hat die Batterie eine Spannung von 12,99V. Ist das eine normale Abnahme und normales Verhalten ?
D.h morgen sollte die Batterie einen Wert von 12,94 aufweisen bei dem aktuellen Abnahmeverhalten.
Zitat:
@-Pitt schrieb am 22. Februar 2021 um 12:52:22 Uhr:
Na dann hast du Glück und kannst die Batterie weiter verwenden, ich schalte Stop/Start nach anlassen immer aus.
Auch ich schalte das nach dem Start meist aus, zumindest etwa seit letztem Herbst. Einen Verbrauchsnachteil konnte ich bisher nicht feststellen, also erklärt sich mir auch kein Vorteil eines solchen Systems....
Zitat:
@kr1zl schrieb am 23. Februar 2021 um 09:35:41 Uhr:
Nach knapp 48 Stunden ohne Motorstart und ohne Ladegerät hat die Batterie eine Spannung von 12,99V. Ist das eine normale Abnahme und normales Verhalten ?
D.h morgen sollte die Batterie einen Wert von 12,94 aufweisen bei dem aktuellen Abnahmeverhalten.
Alles gut. Hast gemessen an Batterie mit Multimeter
Würde sagen: Batterie erfolgreich wiederbelebt. Heute morgen vor dem Start wirklich die errechneten 12,94V gehabt. Nach 20km Kurzstrecke mit viel Start Stopp hatte er nach dem abstellen 12,56V und ist jetzt 2 Stunden danach bei 12,85V angekommen das finde ich ist ein guter Wert! Bei den aktuellen corona Verhältnissen und nur Kurzstrecke bei mir werde ich die Batterie jetzt alle 4-6 Wochen mal über Nacht ans Ladegerät hängen. Euch allen vielen Dank für eure Hilfe !!
Stellt sich nur die Frage was sich da aufgehängt hat und zum Problem geführt hat. Oder hoffen das es nicht wieder passiert?