Rückleuchten umbau auf Modelljahr 07 (durchgeführt)

Audi A4 B7/8E

So heute waren die Rückleuchten beim Händler angekommen.
Sehen schon besser aus als die alten.

Also gleich nach Hause ab in die Garage..

Der Ausbau der Rückleuchten ist kinderleicht.
Den kleinen Deckel im kofferraum li und rechts entfernen, dann mittels Kreuzschlitz oder 8 Steckschlüssel die Schraube entfernen. Die Rückleuchten müssen nach aussen entfernt werden (sind aufgeschoben auf so kleine Hacken).

Danach die Stecker entfernen.... und jetzt kommt die erste Überraschung.. Stecker sind unterschiedlich...
Da es dieses Stecker Set einzelnd gibt habe ich mich entschlossen aus 2 Systemen eins zu basteln.
Also folgende Kabel umlöten:

ALT -> Neu Kabelfarbe:

grau-weiß -> grau-lila
grau- schwarz -> grau-rot
rot-weiß -> rot-schwarz
grün -> gelbgrün
braun -> braun

Schön alles wieder verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Jetzt der kleine Hacken an der Seite.
Die li Rückleuchte besitzt keinen Rückfahrscheinwerfer... daher gibt es hier noch eine Fehlermeldung. Sollte sich aber durch den Einbau eines Wiederstandes in entsprechender Ohmzahl vermeiden lassen.
Auch rechts bleibt ein Kable über.. hat bisher aber keiner lei Auswirkung auf die Fis..

Einbau und es funktioniert...

Jetzt die 3te Bremsleuchte... die neue ist wunderschön mit LED s
Kofferraum entnimmt man das Warndreieck. Dahinter sind 2 Imbusschrauben, am Griff auf der rechten Seite eine Kreuzschraube entfernen, der Rest ist einfach geklippst.

Dahinter seht hier eine weisse Abdeckung die mit 6 oder 8 kleineren Imbusschrauben befästigt ist. Diese einfach alle lösen.. Die 3te Bremsleuchte sitrzt hier direkt hinter und kann jetzt einfach entfernt werden.
Einbau der neuen wieder kinderleucht in verkehrter Reinfolge..
Leider funktioniert es bei mir mit der 3ten Bremsleuchte noch nicht.
Da muss ich mir noch was einfallen lassen, liegt vielleicht am geringeren Wiederstand zu einer normalen Lampe??
Da brauche ich eucre Hilfe...

ein paar wenige Umbaubilder sind hier:

Klick für Umbaubilder

Beste Antwort im Thema

Der Ausbau der Rückleuchten ist kinderleicht.
Den kleinen Deckel im kofferraum li und rechts entfernen, dann mittels Kreuzschlitz oder 8 Steckschlüssel die Schraube entfernen. Die Rückleuchten müssen nach aussen entfernt werden (sind aufgeschoben auf so kleine Hacken).

Danach die Stecker entfernen.... und jetzt kommt die erste Überraschung.. Stecker sind unterschiedlich...
Da es dieses Stecker Set einzelnd gibt habe ich mich entschlossen aus 2 Systemen eins zu basteln.
Also folgende Kabel umlöten:

ALT -> Neu Kabelfarbe:

grau-weiß -> grau-lila
grau- schwarz -> grau-rot
rot-weiß -> rot-schwarz
grün -> gelbgrün
braun -> braun

Schön alles wieder verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Jetzt der kleine Hacken an der Seite.
Die li Rückleuchte besitzt keinen Rückfahrscheinwerfer... daher gibt es hier noch eine Fehlermeldung. Sollte sich aber durch den Einbau eines Wiederstandes in entsprechender Ohmzahl vermeiden lassen.
Auch rechts bleibt ein Kable über.. hat bisher aber keiner lei Auswirkung auf die Fis..

Einbau und es funktioniert...

Jetzt die 3te Bremsleuchte... die neue ist wunderschön mit LED s
Kofferraum entnimmt man das Warndreieck. Dahinter sind 2 Imbusschrauben, am Griff auf der rechten Seite eine Kreuzschraube entfernen, der Rest ist einfach geklippst.

Dahinter seht hier eine weisse Abdeckung die mit 6 oder 8 kleineren Imbusschrauben befästigt ist. Diese einfach alle lösen.. Die 3te Bremsleuchte sitrzt hier direkt hinter und kann jetzt einfach entfernt werden.
Einbau der neuen wieder kinderleucht in verkehrter Reinfolge..
Leider funktioniert es bei mir mit der 3ten Bremsleuchte noch nicht.
Da muss ich mir noch was einfallen lassen, liegt vielleicht am geringeren Wiederstand zu einer normalen Lampe??
Da brauche ich eucre Hilfe...

ein paar wenige Umbaubilder sind hier:

Klick für Umbaubilder

354 weitere Antworten
354 Antworten

Hallo Karlheinz, Du hast alles richtig gemacht , es bleibt kein Kabel über! Du musst braun vom Stecker mit braun der neuen Rückleuchte verbinden , der Widerstand wird dann zwischen dem blau/rotem Kabel und einer zusätzlichen Abzweigung von dem nun verbundenen braunen Kabel gelötet. eigenlich hast Du alles richtig gemacht , Du musst jetzt nur noch das braune Kabel vom Stecker mit dem braunen Kabel der Leuche verbinden , zusätzlich an der braunen Stelle wo Du den Widerstand angelötet hast dann funktioniert es und alle Kabel sind belegt, alles klar? so soll es sein Mfg.Torsten

Hallo Karlheinz, Du hast alles richtig gemacht , es bleibt kein Kabel über! Du musst braun vom Stecker mit braun der neuen Rückleuchte verbinden , der Widerstand wird dann zwischen dem blau/rotem Kabel und einer zusätzlichen Abzweigung von dem nun verbundenen braunen Kabel gelötet. eigenlich hast Du alles richtig gemacht , Du musst jetzt nur noch das braune Kabel vom Stecker mit dem braunen Kabel der Leuche verbinden , zusätzlich an der braunen Stelle wo Du den Widerstand angelötet hast dann funktioniert es und alle Kabel sind belegt, alles klar? so soll es sein Mfg.Torsten

hallo torsten

herzlichen dank. das genau war es. ich bin dann gleich zum freundlichen gefahren und habe das bremslicht wegdimmen lassen. nun funktioniert alles prima.

danke nochmal.

karlheinz

wieder ein glücklicher 😁

Ähnliche Themen

glückwunsch Cabrio123 ! mach doch mal nen foto ! nicht das ich die rückleuchten net kenne , aber das cabby drumrum interessiert 🙂 !

drücke dir die daumen das die neuen leuchten nicht auch zu feuchtbiotop mutieren , so wie bei mir !

MFG : raudi

hallo

ist nichts besonderes. schwarzmetallíc und derzeit mit 17 zll audi felgen bestückt. in vier wochen werden dann die 9-speichen wieder aufgeschraubt. mache dann gerne mal ein foto.

gruss
karlheinz

Fraaage:

Ich habe festgestellt, dass der Widerstand ganz schön heißt wird. Gibts damit keine Probleme? Man steht ja schonmal 2-3 Minuten mit eingelegtem Rückwärtsgang, wenn man auf Verkehr warten muss ......
2te Frage: Die Stecker können ja an die Rückleuchten angeclipst werden - bei den alten war das glaube ich auch in eingebautem Zustand so. Ging das bei Euch auch mit den neuen Rückleuchten? Versteht ihr, was ich meine? 😉

Hallo Jan,

die Erwärmung des Widerstandes ist grundsätzlich erstmal normal. Faß mal ne 21W Glühbirne nach der gleichen Leuchtdauer an, die dürfte nicht wesentlich kühler sein 😁
Bei dem Wärmestau hinterm Rücklicht sicher nicht uninteressant. Die Glühbirne wird zwar genauso heiß, die kann aber durch die Streuscheibe abstrahlen. Kaputtgehen wird der Widerstand nicht, höchstens irgendwelche Plastikteile anschmoren und im schlimmsten Fall ein paar Lötstellen verflüssigen.
Reduzieren kannst Du die Erwärmung, indem Du einen höher belastbaren Widerstand nimmst. Die haben einen größeren Körper.
Also 21W zu verheizende Leistung fühlen sich an nem 25 Watt Widerstand heißer an als an einem 100 Watt Widerstand. Das sind aber ganz schöne Klötze, ka. ob das noch hinters RL paßt. Die höhere Belastbarbeit kann man auch durch Parallelschalten mehrerer Widerstände erreichen. Bei allen Varianten muß man aber aufpassen, daß sich der Gesamtwiderstand nicht ändert.

Hm, so ein Mist. Mir gehts nur um 2 Dinge: Keine angeschmorten Kabel / Kabelbrand und bitte keine flüssigen Lötstellen 😉

So nen Klotz dahinter zu verbauen ich unpratikabel fürchte ich ...... Naja, wird wohl so bleiben 😉

Nimm einen höheren Widerstandswert. Ich habe 100 Ohm eingebaut. Das funktioniert seit fast einem Jahr problemlos. Das FIS fängt erst so ab 120-150 Ohm an zu meckern.

Vorteil:
- kleinerer Widerstand
- geringere Wärmeentwicklung

🙂

P.S.: Hab ich vor einem Jahr schon mal geschrieben 😉

VG

Jim

Hallo,

wollte oder werde morgen den Rückleuchten-Umbau durchführen! War heute bei meinem Elektriker und der meinte das mit dem 6,8 ohm widerstand wird zu heiss! Was soll ich dann für nen nehme? 100ohm-25Watt oder wie?? Oder gleich ne lampe dazwischenschliessen,meinte der elektriker!?

Gruß und danke für Hilfe

Zitat:

Original geschrieben von MarkusQ1


100ohm-25Watt oder wie?? Oder gleich ne lampe dazwischenschliessen,meinte der elektriker!?

Was ist denn das für ein Elektriker???

Wenn du 100 Ohm nimmst:

P = U*I = U²/R = 12V*12V/100Ohm = 1,44 W

Ich habe 5W genommen, da wird er nur mäßig warm, auch wenn das Rückfahrlicht mal länger brennt.

Gruß
JIm

danke.also was soll ich jetz dann zu dem freundlichen elektriker sagen was ich für nen widerstand brauche,5 watt oder wie?

Hallo,

sooo,Rückleuchten+Bremsleuchte sind drinnen,hat alles einwandfrei funktioniert.Geht auch ohne löten!!!Habe nur die Stecker getauscht............

Gruß

Hallo zusammen,
ich fahre ein 2002 3.0 Cabby und möchte mir auch die Facelift Rückleuchten rein machen möchte aber nicht den Stecker von meinem bisherigen Lampenträger benutzen da ich die Rückleuchten komplett mit Kabelsatz verkaufen möchte. Kann mir jemand die VW Teilenummer meines jetztigen Kabelsatzes sagen ?? Es gibt zwei Teilenummer (4polig 5polig ?) und ich weiss leider nicht welche die Richtige für mein Fahrzeug ist....

PS: Mein Freundlicher Händler weiss es auch nicht!

Danke

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen